Wie entwickelt GMX neue Funktionen und welche Rolle spielen die Nutzer?
Wir sagen dazu ganz klar "JA!" – und zeigen Ihnen hier verschiedene Aspekte und Methoden unseres Arbeitens:
Feedback sammeln und auswerten
Ihr Feedback spielt eine zentrale Rolle beim Thema Produkt-(Weiter-)Entwicklung. Wenn Sie uns detailliertes Feedback zu Ihrem GMX Postfach bzw. zu einer Funktion geben – sei es über die Feedbacklasche am rechten unteren Rand im Postfach oder dem Feedback-Link in der App – wissen wir aus erster Hand, an welcher Stelle es im Zweifelsfall noch Verbesserungsbedarf und Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Auch Produktwünsche erreichen uns auf diesem Weg.
Wir werten es laufend aus, justieren ggf. bei einer Funktion nach oder bringen neue Funktionen auf den Weg. Dank Ihrer Ideen! Ihr Feedback kommt also an!
Hier sehen Sie Beispiele, bei denen wir Ihr Feedback umgesetzt und daraus praktikable Features gemacht haben – z. B. indem wir Kernfunktionen wie E-Mail oder Cloud um eine Option erweitert haben:
- Beim Mailen Anhänge per Drag & Drop als E-Mail-Anhang einfügen
- Einzelne Dateien via GMX Cloud teilen statt ganzer Datei-Ordner
- Phishing-Links auch in der App frühzeitig erkennen können
- Ganz neu: Kabellos Fotos vom Smartphone in die GMX Cloud laden – per QR-Code
Umfragen & Interviews – online & analog
Ein weiteres Mittel, um Nutzerstimmen, Ideen und Meinungen einzuholen, sind natürlich Umfragen. Diese führen wir hin und wieder online im Postfach durch und befragen Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer, dort gezielt zu verschiedenen Aspekten: Sei es zu neuen Produkten, zur generellen Zufriedenheit mit GMX, zur Nutzungsbereitschaft bestimmter Funktionen. Oder auch zu speziellen Themen wie "Spam".
Neben diesen virtuellen Umfragen gehen wir aber auch mit unseren Umfragen auf Tour, d. h. auf die Straße: Wir führen Interviews mit Passanten – jüngst zum Thema Cloud. Hierbei wollten wir beispielsweise wissen, ob sie selbst überhaupt eine Cloud nutzen.
Gut zu wissen: Natürlich geschehen alle Umfragen/Interviews auf freiwilliger und anonymisierter Basis.
(Weiter-)Entwicklung von Funktionen
Als innovativer E-Mail-Anbieter arbeiten wir immer interdisziplinär: Unsere technische Entwicklungsabteilung (Software-Ingenieure), unsere Produkt-Manager, unsere Produkt-Design-und Sicherheitsexperten und auch unser Team, das sich gezielt um die Nutzerfreundlichkeit von Produkten kümmert, arbeiten eng zusammen. Gemeinsam werden Ideen für neue intuitive Funktionen diskutiert und schrittweise in die Umsetzung gebracht, wofür auch immer eine gewisse Wegstrecke zurückgelegt werden muss.
Immer garantiert: Sicherheit und Datenschutz
Neben dem allgemeinen Anspruch, Ihnen möglichst nutzerfreundliche Funktionen im Postfach und der App zu bieten, steht bei uns auch immer Ihre Sicherheit und Ihre Privatsphäre im Mittelpunkt: Alle neuen Funktionen müssen die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen, die wir uns im Rahmen von E-Mail made in Germany gesetzt haben.
Testnutzer
Theorie ist gut, Praxis ist besser: Das, was letztlich von uns entwickelt wird, wird meist auch mit Personen außerhalb unseres Unternehmens getestet. Dazu rekrutieren wir eine bestimmte Anzahl an Probanden verschiedener Altersstufen, die die neuen Funktion bei uns im Labor testen und beurteilen. Entsprechend wird nachjustiert oder weitere Punkte in die technische Umsetzung gebracht.
Neue Funktionen in der Beta-Phase
Bei komplexen Erweiterungen oder ganz neue Funktionen beziehen wir Nutzer und deren Feedback ebenfalls gern bereits in einem frühen Entwicklungsstadium mit ein: In der sogenannten Beta-Phase.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Funktionen noch nicht ganz vollständig oder ausgereift. Daher stellen wir sie vorab einer bestimmten Anzahl an Nutzern als Beta-Versionen zum Ausprobieren zur Verfügung. Manchmal aber auch für alle GMX Nutzer. Hier sind das GMX Online Office und das Intelligente Postfach gute Beispiele:
1. Das Online Office
Unser "Online-Büro" haben wir bereits in einer frühen Phase allen unseren Nutzern im Postfach zur Verfügung gestellt und es sukzessive nach deren Wünschen weiterentwickelt – so haben wir es z. B. um verschiedene Format- bzw. Designvorlagen (aktuell sind diverse Kündigungsvorlagen hinzugekommen) erweitert.
2. Das Intelligente Postfach
Mit dem Intelligenten Postfach befasste sich hingegen nur eine kleine Testgruppe. Die eingeladenen GMX Nutzer konnten die smarte Sortierhilfe auf Herz und Nieren prüfen und uns zurückmelden, was gut funktioniert und was verbesserungswürdig ist.
Wir hoffen nun, Sie konnten in diesem Tipp ein gutes Verständnis über unsere Arbeit gewinnen. Aber auch dazu, welche besondere Rolle Sie als Nutzer bei der Entwicklung von neuen Funktionen und Produkten spielen. In diesem Fall freuen wir uns über Ihr positives Feedback!
Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne ein positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot.
71 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Ähnliche Artikel
Briefe künftig als E-Mail erhalten?
Neue Funktionen, Anwendungs-Tipps: Wo finde ich Infos zu GMX?
Das "Intelligente Postfach" bei GMX
GMX Tipps 2018: Das sind Ihre Themenwünsche!
So verwenden GMX Nutzer ihr Postfach
Umfrage: Wofür nutzen Sie Ihr E-Mail-Postfach?
GMX Postfach: E-Mail-Versand über Sammeldienst-Adressen wird gestoppt
E-Mail-Passwort vergessen: Wie bekomme ich ein neues?
Ganz einfach: Konto-Sperre per SMS-Code aufheben