Nicht immer sind mit "Cookies" die leckeren Kekse gemeint: Internet-Cookies werden im Netz nämlich nicht zum Kaffee gereicht, sondern zu einer Webseite. Aber was genau steckt eigentlich dahinter? Und welchen Zweck erfüllen sie?
Der Reiseführer, den Sie unlängst im Internet gesucht haben, taucht plötzlich beim Surfen auf einer Webseite auf? Beim Online-Shopping werden Sie mit Ihrem Namen angesprochen? Oder Sie finden auf einer Online-Plattform direkt die richtigen Spracheinstellungen vor? Dann waren wohl Cookies im Spiel!
Aber jetzt stellt sich erstmal die Frage:
Was genau sind "Cookies" eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite automatisch auf dem PC oder Smartphone gespeichert werden. Diese enthalten Informationen, die später von Webseiten wiederverwendet werden können. Aber seien Sie unbesorgt: Dabei handelt es sich weder um eine schädliche Software, noch um einen Virus.
Cookies können z. B. folgende Informationen beinhalten:
Name der besuchten Webseite bzw. des entsprechenden Servers
Cookie-ID zur Wiedererkennung des Webseiten-Besuchers
Lebensdauer des Cookies
Länder- bzw. Spracheinstellungen
Dauer des Webseiten-Besuchs
Welchen Zweck erfüllen Cookies?
Einmal im Browser gesetzt, werden Cookies beim Aufruf einer Webseite an den Server des Webseiten-Betreibers gesendet. Die Cookies liefern so beispielsweise Informationen zu bereits vorgenommenen Seiteneinstellungen (Zoom, Schriftgröße, Seitensprache). Dadurch sieht die Seite bei einem erneuten Aufruf wieder so aus, wie der Besucher sie zuvor eingerichtet hat. Außerdem sorgen Cookies beim Online-Shopping unter anderem dafür, dass Sie Ihren Warenkorb zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen können − und nicht mühsam alles neu zusammensuchen müssen.
Durch Cookies können Sie auch anhand Ihres individuellen Nutzungsverhaltens wiedererkannt werden. Das bedeutet, Sie erhalten zum Beispiel passende Angebote zu Ihren letzten Suchanfragen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Cookies unterscheidet man unter anderem anhand ihrer Lebensdauer:
Dauer-Cookies
Die sogenannten "Dauer-Cookies" oder auch "Persistent Cookies" ermöglichen es einer Webseite, sich bei zukünftigen Besuchen an Sie als Nutzer und an Ihre Webseiten-Einstellungen zu erinnern. Dadurch kann die Nutzung der angebotenen Dienstleistungen verbessert werden: Sie müssen sich zum Beispiel nicht jedes Mal neu einloggen und haben insgesamt einen schnelleren und bequemeren Zugang.
Sitzungs-Cookies
"Session Cookies" hingegen werden nur für die Dauer einer Internetsitzung bzw. bis zum Schließen des Browsers verwendet und anschließend automatisch gelöscht. Das ist vor allem bei Online-Diensten der Fall, wo sensible Daten im Spiel sind: z. B. beim Online-Banking oder beim Login in Ihr GMX Postfach.
So kann sich beispielsweise eine Shopping-Seite merken, welche Produkte in Ihrem Warenkorb liegen. Ohne Session-Cookie ginge diese Information mit jedem Aufruf einer neuen (Unter-)Seite verloren.
Was passiert, wenn ich keine Cookies zulasse?
Auf die Verwendung von Cookies muss seit Mai 2018 in Folge des Inkrafttretens der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hingewiesen werden. Das betrifft alle Cookies, die für das Funktionieren des Internetangebots technisch nicht notwendig sind. Vor allem Werbe-Cookies – auch Drittanbieter-Cookies genannt – zählen dazu.
Über sogenannte "Cookie-Laschen" können Sie steuern, welche Cookies Sie für die jeweilige Webseite zulassen möchten und welche nicht. Technisch notwendige Cookies sollten Sie auf jeden Fall akzeptieren, um eine Webseite vollumfänglich nutzen zu können und ein störungsfreies Surferlebnis zu genießen.
Gibt es Sicherheitsrisiken?
Wie bereits erwähnt: Bei Cookies handelt es sich keinesfalls um Schadprogramme oder gar Viren. Falls Sie sich dennoch vor ungewolltem Tracking schützen wollen, haben wir einige Tipps für Sie:
Cookies regelmäßig löschen
Auch wenn Cookies in vielen Fällen sinnvoll sind, sollten Sie sie dennoch regelmäßig löschen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie auch festlegen, nach welcher Zeitspanne Cookies automatisch gelöscht werden sollen.
Drittanbieter-Cookies verbieten
Cookies von Drittanbietern können Sie ebenfalls in den Browser-Einstellungen deaktivieren, um nicht über mehrere Webseiten hinweg getrackt zu werden. Oder Sie nutzen beim Surfen auf den einzelnen Webseiten die Cookie-Lasche und entfernen dort die entsprechenden Häkchen.
Inkognito- bzw. privaten Modus nutzen
Einige Browser bieten die Option, im Inkognito- bzw. privaten Modus zu surfen. In diesem Modus werden keine Cookies und kein Browserverlauf gespeichert.
Möchten Sie mehr zum Thema Cookies erfahren, finden Sie weitere Informationen in unserer GMX Hilfe.
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.
Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne ein positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!