Huch, was ist das denn für ein Termin in meinem GMX Kalender??? Den kenn´ ich ja gar nicht… Ging es Ihnen so – oder so ähnlich – auch schon einmal? Nein? Prima, dann sind Sie offenbar bisher von Spam im E-Mail-Kalender verschont geblieben.
"Herkömmliche" Spam-E-Mails kennen wir sicherlich alle: Überraschend im Lotto gewonnen, Rechnung nicht bezahlt, Freund aus Übersee möchte Geld bei uns deponieren… Aber Spam als Termin im Kalender?
Ja, Sie haben richtig gelesen! Denn gegen Spam-E-Mails stellen die meisten E-Mail-Anbieter inzwischen gute Schutzschilder bereit. Daher überlegen sich Spammer nun andere Methoden, um diese Schutzmaßnahmen zu umgehen.
Eine dieser Methoden ist folgende: Es wird Ihnen eine Termin-Einladung per E-Mail gesendet, die Sie annehmen oder verwerfen können. Inhalte sind oft angebliche Rabattaktionen. Intuitiv würde man diesen Termin natürlich erst einmal ablehnen.
Aber Vorsicht: Wenn Sie auf die Einladung in irgendeiner Art reagieren (z. B. auch durch eine Absage), bekommt der Absender darüber direkt eine Benachrichtigung – und weiß dann, dass es sich bei Ihrer E-Mail-Adresse um einen aktiv genutzten Account handelt. Das wiederum gibt ihm grünes Licht, Ihnen ab jetzt erst recht Spam zuzusenden.
Auf die Einladung reagieren ist also keine gute Idee. Aber auch wenn Sie gar nichts machen, erscheint der Termin weiterhin in Ihrem Kalender – und ist dort nur schwer bzw. erst über Umwege wieder entfernbar.
Bei GMX geht es diesem nervigen Kalender-Spam jetzt an den Kragen! Ab sofort haben Sie bei uns die Möglichkeit, diese Termine direkt im Kalender als "Kalender-Spam" zu markieren:Spam aus dem GMX Kalender entfernen
Dann wird der hartnäckige Kalendereintrag gelöscht – und Ihr Spamfilter wird trainiert, den Absender als "Spammer" zu erkennen. So können Sie ganz einfach selbst zu Ihrem Postfachschutz beitragen!
Hat Sie dieser Tipp gut unterstützt? Über Feedback und Anregungen freuen wir uns sehr.
Eingehende E-Mails werden bei aktiviertem GMX Spamschutz auf Spam-Kriterien überprüft. Aufgrund immer neuer Angriffsmethoden kann es aber vorkommen, dass nicht jede E-Mail eindeutig als Spam identifiziert wird. Daher ist es wichtig, Ihren persönlichen Spamfilter kontinuierlich zu trainieren. Darüber hinaus können Sie uns jetzt noch zusätzlich unterstützen und helfen, die Spam-Erkennung in Ihrem GMX Postfach zu optimieren...
weiterlesen
Spam ist nervig – da sind sich wohl alle Besitzer eines E-Mail-Accounts einig. Doch nicht nur das: Sind in den Spam-Mails auch externe Inhalte, also Grafiken, integriert, birgt dies auch gewisse Risiken. Welche das sind und wie GMX Sie davor schützt...
weiterlesen
Und wieder ist ein Jahr vorbei – 2017 verging fast wie im Flug. Bevor uns 2018 aber schon wieder voll im Griff hat, möchten wir gemeinsam mit Ihnen noch einmal einen Blick auf die Produkt-Updates der letzten Monate werfen…
weiterlesen
Woran erkennt man echte Spam-Mails? Was unterscheidet sie von vermeintlichen Spam-Nachrichten im Postfach? Im Tipp erfahren Sie mehr, liebe Nutzerinnen und Nutzer – damit Sie sich besser schützen können!
weiterlesen
Ihr GMX Postfach wurde gesperrt? Dann wurden wohl Unregelmäßigkeiten beim Login in Ihr Postfach festgestellt. Doch keine Sorge: Wenn Sie Ihre Handynummer in den Stammdaten hinterlegt haben, können Sie die Sperre wieder aufheben…
weiterlesen
Unglaubwürdige Themen treffen auf kuriose Rechtschreibung: Viele von uns erkennen schnell, wenn eine E-Mail nicht "echt" ist. Aber was ist, wenn diese Nachricht auf den ersten Blick scheinbar von der eigenen Hausbank stammt? Manchmal ist es dann doch gar nicht so einfach...
weiterlesen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihr Postfach ohne Spamschutz aussehen würde? Wahrscheinlich wären Sie ziemlich schnell genervt, denn Ihr Posteingang wäre bald voll von unerwünschten Spam-E-Mails. Sie müssten selbst für jede Mail individuell entscheiden, ob "Spam oder kein Spam?" und hätten ein entsprechend erhöhtes Sicherheitsrisiko zu tragen...
weiterlesen
Keine Frage: Spam nervt, kostet Zeit und verstopft den Posteingang. Da löschen wir die Massenmails doch mal eben flott, oder…? Die Antwort lautet ganz klar: Nein! Das Löschen bringt zwar kurzfristig Erleichterung, hat aber keinen Effekt in punkto Spam-Reduktion. Lesen Sie hier, was stattdessen hilft!
weiterlesen
Deutschland sucht die nervigsten Spam-Mails: Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage von GMX und WEB.DE wurden die 10 unliebsamsten Spam-Arten gesucht. Herausgekommen ist dabei dieses Bild:
weiterlesen
Spam-Mails haben ein extrem hohes Nerv-Potenzial: Sie belagern ungefragt unseren Posteingang und lenken uns vom Wesentlichen – den echten, wichtigen E-Mails – ab. Da gewöhnt man sich schnell das falsche Vorgehen an: Man löscht die unliebsame Massenpost einfach. Dabei wäre etwas anderes viel wirksamer...
weiterlesen