Hoax: Fake News im Internet
Der Inhalt? Reißerisch, dringlich, destruktiv. Das Ziel? Verunsichern, verhöhnen, erschrecken. Ja, wir sprechen von sogenannten "Hoaxes". Was hinter diesen Falschnachrichten steckt und wie Sie diese erkennen – hier im Tipp.
Was sind Hoaxes?
Hoaxes – auf Deutsch übersetzt "Falschmeldung" oder "Scherz, Witz" – sind Falschmeldungen, die über diverse Messenger-Dienste wie z. B. E-Mail, WhatsApp oder Facebook verbreitet werden. Es werden dabei bewusst schockierende, hetzerische Formulierungen und Inhalte gewählt, sodass die Desinformation möglichst viele Personen erreicht.Was ist der Zweck dieser Hoaxes?
Manche Hoaxes sollen einfach nur so viele Menschen wie möglich zum Narren halten. Doch es gibt auch Hoaxes, die nicht nur der Schadenfreude dienen, sondern auch welche mit weitreichenderen Zielen:- Bösartigkeit, Zerstörungswut, Image-Schädigung: Es werden gezielt Gerüchte gestreut, die dem Ruf bestimmter Individuen/Unternehmen schaden sollen. Dazu werden z. B. Bilder von Privatpersonen missbraucht und mit falschen Anschuldigungen wie "Fieser Tierquäler" verbreitet.
- Daten abgreifen: Die Lesenden sollen dazu verleitet werden, persönliche Daten preiszugeben. Somit stehen Hoaxes oftmals auch in enger Verbindung zu Phishing.
- Politische Propaganda: Mithilfe dieser Falschmeldungen soll Meinungsmache betrieben und die Stimmung bezüglich politischer Punkte beeinflusst werden.
Beispiele für Hoaxes
Damit Sie einen Eindruck bekommen können, hier ein paar (geschmacklose) echte Beispiele:"Achtung! Ein Virus breitet sich auf Facebook aus. Nehmt auf keinen Fall die Freundschaftsanfrage von XX an!"
"Bill Gates verschenkt sein Geld!"
"EILMELDUNG: Neue Droge in Schulen..."
„Erhalten Sie 100 neue WhatsApp-Smileys, indem Sie…“
„Babysitterin ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie ein Baby in ihre
Vagina eingeführt hatte.“
„Krebs natürlich behandeln"
„Mit AIDS infizierte Bananen“
„Verkauf von iPhones für 1 Euro"
„Alte Dame von Immigranten verprügelt"
"Hallo ich bin Samia und habe keine Beine und Füße mehr du musst mich 15 mal weiter schicken sonst komme ich heute um 23 : 59 uhr zu dir und gucke dich die ganze Nacht an"
Hoaxes erkennen – typische Merkmale
Diese Falschmeldungen beinhalten oftmals folgende Punkte:- Angstschürende, reißerische und dramatisierende Inhalte wie in den ebengenannten Beispielen.
- Eine Aufforderung, die Nachricht weiterzuleiten.
"Schicke diese Nachricht an alle deine Kontakte." - Eine Zeitspanne.
"Du hast 24 Stunden Zeit." - Jedoch keine konkreten Zeitangaben wie ein Datum. So erscheint die Falschinformation zu jedem Zeitpunkt aktuell.
"Letzte Woche, gestern,…" - Ein Druckmittel.
"Wenn du die Nachricht nicht weiterleitest, dann…" - Eine scheinbar glaubwürdige Quelle wie der Name eines Unternehmens oder einer Organisation. Öffnet man jedoch die offizielle Seite dieses Unternehmens, dann finden sich dort keine Informationen zu der Meldung.
- Achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik-Fehler.
- Auf der Infoseite der TU Berlin finden Sie eine Liste bekannter (zwar nicht ganz aktueller, dennoch aussagekräftiger) Hoaxes. Zwei Bildbeispiele von Hoaxes finden Sie auf der Internetseite des BSI.
Was Sie tun sollten
- Bewahren Sie Ruhe und prüfen Sie den Wahrheitsgehalt dieser Nachricht, z. B. anhand der vorher genannten Merkmale.
- Klicken Sie auf keine Links und öffnen Sie keine Anhänge! Seriöse Virus-Warnungen werden auch niemals per Kettenbrief o. Ä. versendet.
- Leiten Sie die Nachricht nicht weiter und klären Sie die Person auf, die Ihnen die Meldung geschickt hat. So kann die Verbreitung der Desinformation und der daraus resultierenden Angst eingedämmt werden.
- Erhalten Sie so eine Nachricht von einer unbekannten Nummer, sollten Sie die Nachricht löschen und die Person blockieren. Bei GMX können Sie Nachrichten unerwünschter Absender unterbinden, indem Sie sie auf Ihre Sperrliste setzen. In Ihren Messengern bzw. Social-Media-Diensten schauen Sie bitte in den jeweiligen Einstellungen.
Und wenn Ihnen GMX gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot!
933 Personen finden diesen Artikel hilfreich.
Ähnliche Artikel