Fake-Mahnungen, falsche Gewinne, dubiose Kreditangebote… Na klar, da handelt es sich um Spam. Aber echte Bestellbestätigungen? Abonnierte Newsletter? Wie kommen die denn bitte in meinen Spam-Ordner?!?
In Ausnahmefällen landen dort auch erwünschte E-Mails – sofern sie für den Spamfilter verdächtige Merkmale aufweisen. Wenn man also z. B. auf eine bestimmte E-Mail wartet und sie nicht findet, lohnt sich ab und zu ein Blick in den Ordner "Spamverdacht".
Da sich dort Ihre Spam-E-Mails anhäufen, seien Sie beim Durchklicken bitte ein wenig vorsichtig.
Übrigens: Wie Sie ausfindig machen, ob es sich tatsächlich um Spam handelt, haben wir Ihnen in vergangenen Tipps bereits beschrieben, beispielsweise in "So erkennen Sie Spam" oder "Phishing-E-Mails selbst erkennen!". Nehmen Sie unsere Hinweise gerne zur Unterstützung!
Ein häufiges Merkmal von Spam ist dieses: Der Betrüger bedient sich eines vermeintlich seriösen Namens, damit man ihm vertraut.
Normalerweise sehen Sie die E-Mail-Adresse eines Absenders, indem Sie mit dem Mauszeiger über das Namensfeld fahren. Im Spam-Ordner haben wir jetzt eine kleine, aber wirkungsvolle Änderung vorgenommen: Zusätzlich zum Namen des Absenders blenden wir dort ab sofort im Namensfeld auch die E-Mail-Adresse des Absenders ein.E-Mail-Absender im Spam-Ordner
Die beiden Vorteile liegen auf der Hand:
So sehen Sie auf Anhieb, wenn die beiden Angaben nicht zueinander passen, weil ein Spammer versucht, Sie auszutricksen. In dem Fall ist die E-Mail im Spam-Ordner genau richtig!
Aber Sie erkennen natürlich auch schneller, wenn Name und E-Mail-Adresse übereinstimmen – der Absender also vermutlich "echt" und die Mail erwünscht ist. Durch einen Klick auf "Kein Spam" können Sie die betreffende Nachricht wieder in den Ordner "Posteingang" verschieben. Zukünftige Mails dieses Absenders werden dann nicht mehr als Spam eingestuft.
So – und nun sind Sie bestens gerüstet, diese beiden Fälle gut auseinanderzuhalten!
Hat Ihnen dieser Tipp gefallen? Dann lassen Sie es uns gerne wissen, indem Sie ihn unten positiv bewerten!
Wer kennt es nicht: Immer wieder landen zwischen den wichtigen E-Mails im Posteingang nervige und auch gefährliche Spam-Mails. Wollen wir gemeinsam dagegen aktiv werden?
weiterlesen
Ihre optimale Unterstützung bei Shopping-Runden im Web: Die GMX Paketverfolgung! Mit der Sendungsverfolgung haben Sie die Lieferdetails Ihrer Online-Bestellungen nämlich immer im Blick und bringen wieder mehr Ordnung in Ihren Shopping-Alltag...
weiterlesen
Eingehende E-Mails werden bei aktiviertem GMX Spamschutz auf Spam-Kriterien überprüft. Aufgrund immer neuer Angriffsmethoden kann es aber vorkommen, dass nicht jede E-Mail eindeutig als Spam identifiziert wird. Daher ist es wichtig, Ihren persönlichen Spamfilter kontinuierlich zu trainieren. Darüber hinaus können Sie uns jetzt noch zusätzlich unterstützen und helfen, die Spam-Erkennung in Ihrem GMX Postfach zu optimieren...
weiterlesen
Eine beliebte Masche von Online-Betrügern ist es, durch das Versenden gefälschter Links in Phishing-Mails an vertrauliche Nutzerdaten zu gelangen oder sogar Schadsoftware auf dem Gerät des Empfängers zu installieren. Lässt sich der Empfänger tatsächlich dazu verleiten, auf den Phishing-Link zu klicken, ist es manchmal schon zu spät...
weiterlesen
Sie wissen sicher bereits, dass Sie für Ihre E-Mail-Ordner im GMX Postfach verschiedene Einstellungen vornehmen können. Zum Beispiel, wann die E-Mails darin gelöscht werden sollen – oder wie viele E-Mails pro Seite überhaupt angezeigt werden. Aber haben Sie unsere neue Funktion auch schon entdeckt?
weiterlesen
Huch, was ist das denn für ein Termin in meinem GMX Kalender??? Den kenn´ ich ja gar nicht… Ging es Ihnen so – oder so ähnlich – auch schon einmal? Nein? Prima, dann sind Sie offenbar bisher von Spam im E-Mail-Kalender verschont geblieben. weiterlesen
Wünschen Sie sich auch schon länger die Möglichkeit, Newsletter in Ihrem GMX Postfach möglichst einfach verwalten zu können? Dann haben wir jetzt etwas Neues für Sie!
weiterlesen
Spam ist nervig – da sind sich wohl alle Besitzer eines E-Mail-Accounts einig. Doch nicht nur das: Sind in den Spam-Mails auch externe Inhalte, also Grafiken, integriert, birgt dies auch gewisse Risiken. Welche das sind und wie GMX Sie davor schützt...
weiterlesen
Bestimmt mussten auch Sie sich schon einmal mit Spam-Mails auseinandersetzen. Von betrügerischen Inhalten bis hin zu Viren und anderer Schadsoftware bringen sie alles mit, was Ihrem Geldbeutel oder Ihren Geräten schaden könnte. Damit es aber erst gar nicht so weit kommt, stellen wir Ihnen einige Merkmale vor, an denen Sie die hinterlistigen E-Mails erkennen können.
weiterlesen
GMX schützt Sie jetzt noch besser vor potentiell gefährlichen Webseiten: Neben den Spamfiltern gibt es eine weitere Schutzfunktion in Form eines Warnhinweises.
weiterlesen