Wann Kurznachricht, wann E-Mail?

Haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, warum Sie manchmal das E-Mail-Postfach und manchmal den Messenger bevorzugen? Beide Kommunikationsmöglichkeiten bieten sich für unterschiedliche Situationen an.
Kurze Nachrichten oder Fragen, die schnell beantwortet werden können bzw. sollen, sind typische Anwendungsfälle für Messenger. Beispielsweise sendet man einen Statusbericht, dass man gerade im Stau steht oder fragt, ob man sich in der Pause beim Imbiss trifft. Der Empfänger kann ohne großen Aufwand schnell reagieren und das Gespräch läuft.

Nachrichten, die dagegen eine aufwendigere Antwort verlangen und einen eher formellen Charakter haben, werden daher meistens als E-Mails versendet.

Als seriöses und weit verbreitetes Kommunikations- und Dokumentationsmittel, das auch große Textmengen und viel Inhalt transportieren soll,  sind E-Mails besonders aus dem beruflichen Alltag nicht wegzudenken.

Email-seriöse Kommunikation

Aber auch im privaten Bereich nutzt man besonders für geschäftliche/ bürokratische Zwecke ausschließlich E-Mails. Für die umfassende bzw. seriöse Kommunikation ist die E-Mail also immer das erste Mittel der Wahl: Entwürfe können gespeichert werden – so kann man wichtige Inhalte noch einmal überdenken und prüfen, bevor man sie endgültig als E-Mail versendet.

Damit Sie für jeden Anwendungsfall immer das passende Kommunikationsmittel haben, verknüpft die GMX Mail App E-Mail-Postfach und Messenger. Egal, wann Sie welche Plattform zum „digitalen Gespräch“ nutzen: Sie können in der App jederzeit zwischen Ihrem E-Mail-Postfach und Freemessage wechseln.

Hat Ihnen dieser Tipp geholfen? Weiter unten können Sie ihn als „hilfreich“ bewerten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

218 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

E-Mails an sich selbst schicken

Studie: E-Mail bevorzugt in der Kommunikation mit Unternehmen

Löschfristen für E-Mails