Wann werden die Uhren umgestellt? Es ist in jedem Jahr das Gleiche: Immer am letzten Wochenende im März endet in Europa die Winterzeit. 2023 fällt die Zeitumstellung auf die Sommerzeit auf den 26. März. Werden die Uhren vor- oder zurückgestellt?

Mehr zum Thema Zeitumstellung

Die Winterzeit wird wieder zurückgedreht, das heißt: Um 2 Uhr wird die Uhr auf 3 Uhr gestellt - wir verlieren also eine Stunde. In der Nacht auf den 26. März 2023 werden die Uhren also um eine Stunde vorgestellt

Die Winterzeit galt seit der Zeitumstellung am 31. Oktober 2022.

Uhren vor oder zurück? Eselsbrücken zur Zeitumstellung 2023

Wenn die Uhren auf die Sommerzeit umgestellt werden, werden sie nachts um 2 auf 3 Uhr vorgedreht. Im Winter hingegen stellen wir die Uhren wieder zurück.

Mit diesen Merksätzen behalten Sie das leicht im Gedächtnis:

  • Im Frühling stellt man Tisch und Stühle vor/auf die Terrasse, im Herbst stellt man sie zurück ins Haus.
  • "Im Winter gibt es Winterschlaf." Eine Stunde mehr Schlaf, denn die Uhren werden zurückgestellt.
  • Im Sommer wird die Uhr vorgestellt: Sommer - vor - beides "o". Im Wünter (zugegeben: etwas schief) wird die Uhr zurückgestellt - beides "ü".
  • "Spring forward, fall back", lautet ein englisches Sprichwort. Das bedeutet so viel wie "vorwärts springen, zurück fallen". "Spring" heißt aber auch Frühling und "fall" Herbst.
  • Im Winter haben wir die Temperaturen im Minus-Bereich, im Sommer wieder im Plus-Bereich.
  • "Früher aufstehen im Frühjahr", denn die Uhr wird vorgestellt und die Schlafzeit verringert sich um eine Stunde.
  • Die 2-3-2-Regel ist keine Fußball-Formation: Im Frühjahr wird die Uhr von 2 auf 3 gestellt. Im Herbst von 3 auf 2.
  • Im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, dehnt sich die Zeit aus - die Uhr wird vorgestellt. Im Herbst, wenn es wieder kälter wird, zieht sich die Zeit zusammen - die Uhr wird zurückgestellt.
  • Der Sommer ist etwas Positives - also vorstellen. Der Winter negativ - zurückstellen.
  • Im Frühling "kommen" mehr leicht bekleidete Frauen "vor". Im Herbst ziehen Frauen mehr an, da geht das dann zurück.

Tipp zur Zeitumstellung auf Sommerzeit: Wie wir uns vorab daran gewöhnen

Seit 1980 bereits gibt es die derzeit gültige Zeitumstellung. Trotzdem haben sich viele Menschen bis heute nicht daran gewöhnt. Eine Stunde früher aufstehen zu müssen - dieser neue Schlafrhythmus macht vielen zu schaffen. Eltern, die ihre Kinder früher für Kita oder Schule wecken müssen, können ein Lied davon singen. Experten geben daher den Tipp:

Weil sich so viele Menschen an der Zeitumstellung stören, soll sie abgeschafft werden. Eigentlich sollte es bereits 2019 so weit sein. Entsprechende Pläne der EU dazu sind aber ins Stocken geraten.

Zeitumstellung: Spart Umstellung auf Sommerzeit Energie?

Zeitumstellung: Spart man mit der Umstellung auf Sommerzeit Energie?

Nicht nur auf der Uhr ist sie ein ständiges Hin und Her, auch historisch gesehen ist die Zeitumstellung in Deutschland schon mehrfach beschlossen und auch wieder abgeschafft worden. Befürworter argumentieren stets mit der Energieersparnis, die mit der besseren Nutzung des Tageslichtes einhergehe. Doch ist das wirklich so? (BitProjects)

Und so ist es wahrscheinlich, dass auch am im Herbst 2023 wieder an der Uhr gedreht werden muss. Dann geht es zurück zur Winterzeit.

(rh/ah/far/mwo/pak/sap)

Teaserbild: © imago images/Future Image/Christoph Hardt