Als Popcorning werden die kleinen Luftsprünge von Meerschweinchen bezeichnet, weil sie an springende Maiskörner in der Pfanne erinnern. Was es damit auf sich hat, erklärt Dir Deine Tierwelt.
Eigentlich sind Meerschweinchen erdverbundene Nagertiere und leben daher eher bodennah. Auf ihren kurzen Beinchen wackeln sie durch ihr Gehege und sind meist schon mit duftendem Heu und mit frischem Gemüse zufrieden. Doch manchmal heben die kleinen Plüschkugeln auch mit allen Vieren ab. Im Lauf oder aus dem Stand hopsen sie bis zu 25 Zentimeter hoch, können dabei wie ein Pferd mit den Hinterbeinen ausschlagen und sich sogar wie Miezi in der Luft um die eigene Achse drehen. Popcorning nennt man dieses Verhalten der Meerschweinchen, weil es an springende Maiskörner in der Pfanne erinnert.
Die hüpfenden und hopsenden Fellkugeln sehen nicht nur extrem niedlich aus, es ist auch in den meisten Fällen ein gutes Zeichen. Denn Popcorning bedeutet, dass sich die Meerschweinchen in ihrer momentanen Situation wohlfühlen. Zum Beispiel gehen sie gerne "in die Luft", wenn es neues Futter oder ein frisches Bett aus Heu gibt, wenn sie ausgelassen spielen, an etwas besonders Spaß oder etwas Neues entdeckt haben. Also immer dann, wenn die kleinen "Quieker" von Glücksgefühlen geradezu überrannt werden. Ist ein hüpfendes und hopsendes Meerschweinchen also automatisch auch ein glückliches Meerschweinchen?
Sind die Luftsprünge ein Ausdruck der Lebensfreude?
Wie auch bei anderen Tierarten ist Popcorning bei jungen Meerschweinchen häufiger zu beobachten als bei Alttieren. Das führt zu der Annahme, dass Popcorning ein Ausdruck der Lebensfreude ist. Denn davon tragen ja die Jüngsten, für die die Welt noch voller Überraschungen ist, besonders viel in sich.
Doch Kleintierexpertin Christine Wilde erklärt gegenüber dem "Industrieverband Heimtierbedarf": "Das Springen kann von den Tieren sehr wahrscheinlich nicht bewusst gesteuert werden". Sie ergänzt: "Vielmehr reagieren die Meerschweinchen unbewusst auf äußere Reize. Die Muskeln ziehen sich zusammen und verursachen so den Luftsprung."
Gerne vermenschlichen wir das Verhalten unserer tierischen Mitbewohner. So interpretieren wir die Luftsprünge der kleinen "Quieker" automatisch als Freudensprünge. Ähnlich deuten wir "Zoomies" bei Hunden und Katzen und "Binkys" (Hakenschlagen) bei Kaninchen als Ausdruck "überschäumender Freude" ohne zu hinterfragen, ob unsere tierischen Freunde in der Situation auch wirklich glücklich sind. – Oder ob sie mit ihrem Verhalten nicht etwas ganz anderes ausdrücken wollen.
Popcorning liegt im Fluchtverhalten der Meerschweinchen
Der zoologische Mediziner John Chitty sagt im Gespräch mit "Vet Record": "Der Ursprung des Popcornings ist Fluchtverhalten." Und dieses muss bei Meerschweinchen als typisches Beutetier besonders ausgeprägt sein. Als besonderes Beispiel für dieses starke Fluchtverhalten führt der Mediziner das "Tschudi-Meerschweinchen" an. Dieser wild lebende Verwandte unseres Hausmeerschweinchens kann, wenn er vor einer Gefahr flieht, bis zu 60 Zentimeter hohe Hindernisse überspringen.
Solch große Sprünge können unsere kleinen "Quieker" nicht machen. Ihnen sind die Fähigkeiten dafür während der Domestizierung abhanden gekommen. Aber immerhin erreichen sie beim Popcorning Höhen von 5 bis 25 Zentimetern.
Popcorning dient den Meerschweinchen außerdem dazu, Angreifer zu verwirren. Denn hopsende und wild in der Gegend herum hüpfende Fellbälle erzielen maximales Unverständnis bei so manchem Jäger. In solchen Situationen kann das Popcorning aber auch auf pure Angst des Meerschweinchens hindeuten.
Kleintierexpertin Christine Wilde vermutet, dass das Verhalten auch manchmal Unsicherheit und Stress überdeckt. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn viele Tiere in einem Gehege gehalten werden und daher viele Sozialkontakte haben. Die Expertin rät außerdem dazu, genau zu beobachten, ob es sich bei dem Verhalten wirklich um Popcorning handelt, oder ob nicht vielleicht Schmerzen oder Parasiten die Zuckungen auslösen könnten.

Sind aber all diese Faktoren erfolgreich ausgeschlossen, kann man sich mit gutem Gewissen hinsetzen und die Show der flauschigen und hopsenden Nager beobachten. Denn dann ist ein hüpfendes Meerschweinchen wirklich auch ein glückliches Meerschweinchen. © Deine Tierwelt