- Ein Schweizer Forscher hat eine neue Pilzgattung entdeckt.
- Bei einem Mittagsspaziergang ist er darauf gestoßen.
Überraschender Fund beim Mittagsspaziergang: Ein Schweizer Forscher ist auf eine neue Pilzart gestoßen – wie sich später herausstellte, soll es sich sogar um eine ganz neue Gattung handeln. Die Entdeckung machte ein Pilzexperte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) bereits 2018 quasi vor der Bürotür in Birmensdorf: Auf einer Fichte im Garten der Forschungsanstalt entdeckte er kleine grau-beige Becherlein und damit den unbekannten Pilz.
Wie die Anstalt am Mittwoch mitteilte, wurde er inzwischen an rund 130 Fundstellen nachgewiesen, auf Waldweiden und in Bergwäldern im Jura, den Alpen und auch im Schwarzwald.
Pilzart ist ein Parasit
Die Forscher tauften die Art Microstrobilinia castrans und präsentierten sie nun in der Zeitschrift "Mycological Progress". Der Artname castrans deutet auf die Lebensweise des Pilzes hin: Er zersetzt das Gewebe der männlichen Fichtenblüte und gelangt so an die nahrhaften Pollen. Der Parasit zerstört dabei die männlichen Blüten. Die Forscher wollen Microstrobilinia castrans im Auge behalten, sehen aber derzeit keine Gefahr für die Fichten, da der Pilz immer nur einige wenige Blüten eines Baumes befalle.
Die Experten schließen nicht aus, dass der Pilz irgendwann mit Parkbäumen eingeschleppt wurde. In den letzten 200 Jahren sei in Europa so eifrig nach Pilzen gesucht worden, dass ein so auffälliger Becherling kaum unentdeckt geblieben wäre, hieß es. (dpa/tas)

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.