Galerie
Fotowettbewerb
Seit 2015 veranstaltet eine Gruppe britischer Unterwasserfotografen den internationalen Fotowettbewerb "Underwater Photographer of the Year". Auch in diesem Jahr sind spektakuläre Aufnahmen darunter - sehen Sie selbst.
30 Bilder
Teilen
Teaserbild: © Rafael Fernandez Caballero/UPY 2023

1
30
Das Gewinnerbild der Kategorie "Up & Coming" stammt von Kat Zhou aus Brasilien. Es gibt eine Legende unter den Einheimischen im Amazonasgebiet, dass sich Flussdelfine, oder "Botos", nachts in gut aussehende Männer, bekannt als "boto encantado", verwandeln können, um Frauen zu verführen.
© Kat Zhou/UPY 2023

2
30
Auf das Gewinnertreppchen in der Kategorie "Up & Coming" schaffte es auch Ollie Clark. Die Walhaie im Ningaloo, Australien werden oft von Köderbällen wie diesem begleitet, bei dem die kleinen Fische den Hai als schwimmenden Unterschlupf nutzen. Dieser Schwarm von Köderbällen ist sehr dicht und kann auch für den Hai unangenehm werden.
© Oliver Clarke/UPY 2023

3
30
Die Kategorie "Most Promising British Underwater Photographer 2023" konnte Theo Vickers aus dem Vereinigten Königreich mit diesem beeindruckenden Bild für sich entscheiden. Das Sonnenlicht fällt durch einen Meeresdschungel aus Himanthalia-Algen auf die Kreideriffe der Meeresschutzzone Needles. Diese beeindruckenden Felsformationen auf der Isle of Wight ziehen jährlich fast 500.000 Besucher an.
© Theo Vickers/UPY 2023

4
30
In der Kategorie "Save Our Seas Foundation Marine Conservation Photographer of the Year 2023" gewann Alvaro Herrero mit seinem erschütternden Bild eines Buckelwals in Mexico. Der Buckelwal hat sich mit seiner Schwanzflosse in Seilen und Bojen verheddert.
© Alvaro Herrero Lopez-Beltran/UPY 2023

5
30
Kirsty Andrews gewann die Kategorie "British Waters Macro" mit diesen Nacktschnecken in Schottland. Sie heißen "Favorinus Branchialis" und ernähren sich von den Eiern anderer Nacktschnecken. Die Fotografin konnte den Moment des Fressens gut einfangen.
© Kirsty Andrews/UPY 2023

6
30
Zweitplazierter in der Kategorie "British Waters Macro" ist Künstler Malcolm Nimmo, mit dem Bild der Haut eines Seeigels in Schottland. Die Schale eines Seeigels erfüllt auch dann noch eine wichtige ökologische Funktion, wenn der ursprüngliche Seeigel schon lange gestorben ist. Das Innere der Schale bietet eine Oberfläche, auf der kleine Fischarten (z. B. Grundeln) laichen können, und das Innere der Schale kann als Zufluchtsort oder Schutz vor potenziellen Räubern dienen.
© /Malc

7
30
Der Gewinner der Kategorie "Wide Angle", Gregory Sherman, war auf dem Cayman-Inseln im Morgengrauen schnorcheln, als Stachelrochen seinen Weg kreuzten. Er ergriff die Gelegenheit und fing diesen wunderschönen Moment ein.
© Gregory Sherman/UPY 2023

8
30
Zweitplatzierter der Kategorie "Wide Angle" ist Andy Schmitt aus der Schweiz mit seinem Bild eines Orca-Weibchens in Norwegen. Im Norden Norwegens lockt die Heringswanderung in die Fjorde zahlreiche Orcas und Buckelwale an. Auf diesen Bild schwimmt ein Orca-Weibchen durch einen Schwarm Heringe, die ihr auszuweichen versuchen.
© Andy Schmid/UPY 2023

9
30
Drittplatzierter der Rubrik "Wide Angle" ist Rafael Fernandez Caballero. Sein Bild einer Gruppe Feuerrochen im Golf von Kalifornien in Mexico zeigt ein unglaubliches Naturspektakel, das jedes Frühjahr stattfindet.
© Rafael Fernandez Caballero/UPY 2023

10
30
Gewinner der Kategorie "British Waters Living Together" ist Dan Bolt aus England. Eigentlich waren er und seine Freunde am Loch Fyne in Schottland, um die Feuerwerksanemone zu beobachten. Doch ebenso interessant wie die Anemonen war ein altes Rohr. Dieses flache künstliche Riff beherbergte viele verschiedene Arten, darunter auch einige große Langusten (Nephrops norvegicus), die sich von seiner Anwesenheit nicht stören ließen.
© Dan Bolt/UPY 2023

11
30
Lukasz Kowalski war am Almouth Bay in Cornwall, England, tauchen und fing diesen schönen Moment ein. Er sicherte sich damit den zweiten Platz in der Kategorie "British Waters Living Together". Seine Begleiterin Emma ist eine sehr gute Taucherin und entführte den Fotografen an diesen wunderschönen Unterwasser-Ort, der von vielen Fischen und Meerestieren bewohnt wird.
© Lukasz Jan Kowalski/UPY 2023

12
30
Der Fotograf Henley Spiers wollte die Schönheit von Muscheln einfangen. Sein Bild von Zuchtmuscheln in England erreichte den dritten Platz in der Kategorie "British Waters Living Together". Zuchtmuscheln müssen nicht gefüttert werden, da sie sich selbst von den Nährstoffen im fließenden Wasser ernähren.
© Henley Spiers/UPY 2023

13
30
Gewinner der Kategorie "British Waters Compact" ist Tony Reed aus England mit seinem "Crack Rock Blenny". Er war mehrere Wochen lang an eine bestimmte Stelle zurückgekehrt, um den Schleimfisch (Blenny) einzufangen.
© Tony Reed/UPY 2023

14
30
Zweitplatzierter in der Kategorie "British Waters Compact" ist James Lynott aus England mit seinem "Autumn Above And Below".
© James Lynott/UPY 2023

15
30
Gewinner in der Kategorie "Macro" ist Shane Gross aus Kanada mit der Aufnahme "Unsung". Es zeigt einen Schwarm embryonaler Fische, die sowohl am Meeresboden als auch an ihren Eiersäcken haften.
© Shane Gross/UPY 2023

16
30
Dritter in der Kategorie "Macro": Kat Zhou mit der Aufnahme "Relentless Gaze". Dieses Foto zeigt eine Nahaufnahme des Auges eines Ammenhais, aufgenommen bei einem Nachttauchgang vor der Küste von Bimini auf den Bahamas.
© Kat Zhou/UPY 2023

17
30
Gewinner der Kategorie "Wrecks" ist Brett Eldridge aus Amerika mit "Engine With a Saddle". In knapp 70 Metern Tiefe entdeckte der Fotograf ein fast vollständig intaktes einmotoriges Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine F8F-1 Bearcat handelte, auch "Motor mit Sattel" genannt.
© Brett Eldridge/UPY 2023

18
30
Gewinner in der Kategorie "Behaviour" ist Yury Ivanov aus Indonesien mit der Aufnahme "Make Love Not War". Das Bild zeigt die Paarung von Kokoskraken. Der Fotograf machte mehr als 30 Nachttauchgänge an einem Tauchplatz in der Nähe des Dorfes Tulamben auf Bali, Indonesien, um diesen Moment einzufangen.
© Yury Ivanov/UPY 2023

19
30
Zweiter in der Kategorie "Behaviour" ist Wojciech Dopierala aus Polen mit der Aufnahme "Double Whale Time". Während einer Expedition in Baja California, in Mexiko, beobachtete Dopierala Blaue Marlins bei der Jagd, als plötzlich zwei Brydewale aus dem Nichts auftauchten.
© Wojciech Dopierala/UPY 2023

20
30
Dritter in der Kategorie "Behaviour" ist der Amerikaner Bryant Turffs mit der Aufnahme "Chew With Your Mouth Closed!" In diesem Bild verzehrt eine Schnappschildkröte einen erbeuteten Plattfisch.
© Bryant Turffs/UPY 2023

21
30
Gewinner in der Kategorie "Portrait" ist Suliman Alatiqi aus Kuwait mit der Aufnahme "The Trunk". In diesem Bild kühlt sich ein indischer Elefant im Meer ab und taucht neugierig seinen Rüssel unter die Oberfläche, um die Unterwasserkamera des Fotografen zu untersuchen.
© Suliman Alatiqi/UPY 2023

22
30
Zweiter in der Kategorie "Portrait" ist der Spanier Rafael Fernandez Caballero mit der Aufnahme "Curiosity Among Icebergs". In der Antarktis gelang dem Fotograf eine tolle Begegnung mit einem neugierigen Seeleopardenweibchen.
© Rafael Fernandez Caballero/UPY 2023

23
30
Gewinner in der Kategorie "Black & White" ist der Australier Don Silcock mit der Aufnahme "El Blanco - The White One". Für dieses Bild holte sich der Fotograf eine Sondergenehmigung, um mit den Südlichen Glattwalen ins Wasser gehen zu können. Die Mutter, die im Hintergrund zu sehen ist, akzeptierte dessen Anwesenheit und erlaubte dem Kalb, mit ihm zu interagieren. Weiße Kälber sind sehr selten, das macht diese Aufnahme noch spektakulärer.
© Don Silcock/UPY 2023

24
30
Zweiter in der Kategorie "Black & White" ist der Australier Victor Huertas mit der Aufnahme "Jaws Reborn". Mit diesem Bild eines neugeborenen Schwarzspitzen-Riffhais wollte der Fotograf unter anderem das ikonische Posterbild des Films "Der weiße Hai" mit einer viel weniger einschüchternden und genaueren Darstellung eines Hais nachbilden.
© Victor Huertas/UPY 2023

25
30
Gewinner in der Kategorie "Compact" ist Enrico Somogyi aus Deutschland mit der Aufnahme "Klunzinger's Wrasse In Motion". Beim Schnorcheln in Marsa Alam sah der Fotograf unzählige Klunzinger-Lippfische. Einer von ihnen war besonders neugierig und interessierte sich sehr für sein Objektiv. So gelang ihm diese tolle Nahaufnahme.
© Enrico Somogyi/UPY 2023

26
30
Zweiter in der Kategorie "Compact" ist der Japaner Takeshi Iioka mit der Aufnahme "Welcome". Dieses Foto wurde in Mikurajima, Tokio, aufgenommen. Delfine schwimmen sehr schnell, daher ist es nicht einfach, sie so zu fotografieren.
© Takeshi Iioka/UPY 2023

27
30
Sehr empfehlenswert aus der Kategorie "Marine Conservation" ist die Aufnahme "A Home Divided" von Dmitry Kokh aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Eisbären und Menschen existieren in zwei verschiedenen Welten. Der menschliche Fortschritt ist unerbittlich, aber dabei zerstören wir die Natur.
© Dmitry Kokh/UPY 2023

28
30
Berührend aus der Kategorie "Marine Conservation" ist auch die Aufnahme "One More Chance" des Argentiniers Damian Almua. Bei einer Strandsäuberung auf der thailändischen Insel Koh Lipe entdeckte die Gruppe des Fotografen eine Schildkröte, die in Fischernetzen gefangen war und nicht atmen konnte. Almua fing mit seiner Kamera die Freilassung des hilflosen Tierchens ein.
© Damian Almua/UPY 2023

29
30
Außerdem sehr empfehlenswert aus der Kategorie "Marine Conservation" ist die Aufnahme "Death Trap" von Simon Lorenz aus Hongkong. Der Fotograf und sein Team suchten 35 Meilen vor der Küste von Sri Lanka nach Walen, als sie auf diese Meeresschildkröte stießen, die sich in Netzteile und Müll verheddert hatte.
© Simon Lorenz/UPY 2023

30
30
Ebenfalls berührend aus der Kategorie "Marine Conservation" ist die Aufnahme "Baby Paradorn" von Sirachai Arunrugstichai aus Thailand. Paradorn, ein verwaistes Irrawaddy-Delfinkalb, knabbert an einer Babyflasche, während es sich in den Armen seines Pflegers in der Rehabilitationseinrichtung des Marine Endangered Species Veterinary Hospital, Rayong, Thailand, ausruht. Trotz aller Bemühungen starb Paradorn einen Monat nach seiner Rettung. Der Irrawaddy-Delfin ist auf der Roten Liste der IUCN als stark gefährdet aufgeführt.
© Sirachai Arunrugstichai/UPY 2023
Weitere Galerien