• Der Megalodon gilt bislang als der größte Hai, der jemals durch die Weltmeere geschwommen ist.
  • Aus einer 3D-Rekonstruktion geht nun hervor, wie außergewöhnlich der Urzeit-Hai gewesen ist.
  • Er konnte sogar riesige Beutetiere mit nur wenigen Happen verschlingen.

Mehr Wissensthemen finden Sie hier

Er war 16 Meter lang, wog über 61 Tonnen und konnte sein Maul fast zwei Meter weit aufsperren - als größter je existierender Hai stand der Megalodon zu seinen Lebzeiten an der Spitze der Nahrungskette und verschlang selbst riesige Beutetiere von der Größe eines heutigen Schwertwals mit wenigen Happen.

Das geht aus einer 3D-Rekonstruktion des ausgestorbenen Riesenhais hervor, die auf wenigen Fossilfunden des Skelettes beruht, die von den Giganten erhalten sind. Mit dem Verschwinden des Riesen dürfte sich die Ökologie der Meere und das Leben darin grundlegend verändert haben, schreiben die Forschenden im Fachmagazin "Science Advances".

Vieles über das Leben des Megalodon ist unbekannt

Der Megalodon - wissenschaftlich korrekt Otodus megalodon - tauchte Fossilienfunden zufolge vor etwa 23 Millionen Jahren in den Ozeanen auf und starb vor rund 2,6 Millionen Jahren aus. Vieles über die Merkmale und das Leben der Riesen ist unbekannt, unter anderem deshalb, weil es nur wenige Fossilien gibt: Sein Skelett besteht aus Knorpel, der nicht gut versteinert. Die meisten Informationen über den Hai gehen deshalb auf Funde von seinen riesigen, gut faustgroßen Zähnen zurück.

Für ihr 3D-Modell stützen sich die Forschenden um Jack Cooper von der Swansea University (Großbritannien) aber auf Überreste von einigen Wirbeln des Riesenhais, die in den 1860er Jahren entdeckt wurden und in einem Museum in Belgien aufbewahrt werden.

Sie scannten die einzelnen Wirbel und rekonstruierten dann digital die vollständige Wirbelsäule. Ein bereits vorhandener 3D-Scan des Megalodon-Gebisses wurde hinzugefügt und schließlich der Körperscan eines Weißen Hais als Vorlage genutzt, um das Skelett mit Fleisch zu ummanteln.

Urzeit-Hai benötigt 98.000 Kilokalorien

Mit Hilfe des fertigen 3D-Modells errechneten die Forschenden dann zahlreiche Körpermerkmale des Giganten. "Das Gewicht ist eines der wichtigsten Merkmale eines jeden Tieres", erläutert Mit-Autor John Hutchinson in einer Mitteilung. "Bei ausgestorbenen Tieren können wir die Körpermasse mit modernen digitalen 3D-Modellierungsmethoden schätzen und dann die Beziehung zwischen Masse und anderen biologischen Eigenschaften wie Geschwindigkeit und Energieverbrauch herstellen."

Die Wissenschaftler errechneten so die ungefähre Länge des Tieres von 16 Metern und das Gewicht von über 61 Tonnen. Sie kalkulierten, dass der Hai täglich etwa 98.000 Kilokalorien benötigte und sein Magen rund 10.000 Liter fassen konnte.

Den hohen Kalorienbedarf dürfte er unter anderem über sehr energiereichen Wal-Blubber gedeckt haben, vermuten die Wissenschaftler. Beißspuren von Megalodon seien von fossilen Wal-Knochen bekannt.

Megalodon konnte mittelgroße Beutetiere in wenigen Bissen verschlingen

Weitere Berechnungen ergaben, dass Megalodon mittelgroße Beutetiere mit einer Körperlänge zwischen drei und sechs Metern mit nur sehr wenigen Bissen verschlungen haben dürfte. Größere Beute mit sieben oder acht Metern Länge könnte er in gut fünf Happen zerteilt gefressen haben.

Tiere von der Größe eines heutigen Schwertwals (Orcinus orca, etwa acht Meter lang) hätten das Fassungsvermögen des Magens nicht überschritten und könnten somit zumindest theoretisch komplett verzehrt worden sein. Mit den großen Beutetieren erschloss sich Megalodon eine Nahrungsnische, in denen er keine Konkurrenz hatte.

Urzeit-Hai transportierte wichtige Nährstoffe von einem Ozeanbereich in den anderen

Darüber hinaus dürfte eine solche Mahlzeit das Tier für Wochen ernährt haben - und ihm damit auch die Gelegenheit gegeben haben, weite Strecken zurückzulegen, ohne sich weiter um Futtersuche kümmern zu müssen. Den Messungen zufolge pflügte Megalodon mit einer durchschnittlichen Schwimmgeschwindigkeit von etwa fünf Stundenkilometern durch die Urmeere. Mit seinen Exkrementen transportierte er wichtige Nährstoffe von einem Ozeanbereich in den anderen, berichten die Wissenschaftler weiter.

"Diese Ergebnisse legen nahe, dass dieser Riesenhai ein transozeanischer Super-Räuber an der Spitze der Nahrungskette war", sagt Studienleiterin Catalina Pimiento von der Universität Zürich. "Das Aussterben dieses ikonischen Riesenhais hatte wahrscheinlich Auswirkungen auf den globalen Nährstofftransport und befreite große Wale von einem starken Raubdruck." (ff/dpa)

Hai vor spanischer Küste

Galt als ausgestorben: Seltener Hai vor spanischer Küste entdeckt

Dieser Hai vor der spanischen Küste sorgt für Aufregung! Es ist ein Sensationsfund im Mittelmeer. Allerdings nicht, weil der Raubfisch Badegäste in Angst und Schrecken versetzt.