Uli Hoeneß brach auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München in Tränen aus. Minutenlang beklatschten die Bayern-Mitglieder den wegen Steuerhinterziehung angeklagten Präsidenten. Die Twitter-User haben dafür kein Verständnis.
Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München jubeln die Fans "ihrem" Präsidenten Uli Hoeneß minutenlang zu. Ein Vertrauensbeweis für einen Mann, der bald vor Gericht erscheinen muss. Die Anhängerschaft ist geblendet vom immensen Erfolg des Vereins.
Deutschland steuert 2013 mit Vollgas auf den Titel "Exportweltmeister" zu. Bereits 2012 lag der Exportüberschuss höher als bei Ländern wie China oder den USA, in diesem Jahr zeichnet sich bereits jetzt der höchste deutsche Exportüberschuss aller Zeiten ab. Nun ermittelt die EU-Kommission.
Ein Rekord jagt den nächsten: Der Dax steigt zu immer neuen Höchstwerten. Börsenexperte Dirk Müller erläutert im Interview die Gründe für den Börsen-Boom und warum sich Kleinanleger vor dem "psychopathischen Markt" und übertriebenen "Puff-Preisen" in Acht nehmen sollten.
Der Startschuss ist gefallen: Mit dem Kurznachrichtendienst Twitter ist der nächste Internet-Riese an die Börse gegangen. Doch ist der Hype um den Aktie mit dem blauen Vögelchen berechtigt? Börsenexperte Dirk Müller warnt im Exklusivinterview vor dem Kauf - und hält den Börsengang für "eine Sauerei".
Seit Wochen ist es still um Uli Hoeneß und seinen Steuerprozess. Jetzt droht der ganze Fall zu platzen. Nach Informationen des „Focus“ könnten die Anwälte des Bayern-Präsidenten jetzt ein Schlupfloch gefunden haben, um ihrem Mandanten die Verhandlung zu ersparen.
Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller werden mit dem Nobelpreis für Wirtschaft 2013 ausgezeichnet. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt.
Ein Zahlungsausfall in den USA wird von Experten nicht mehr ausgeschlossen. Wir zeigen, warum die Schuldenobergrenze so wichtig ist - und was passiert, wenn die Vereinigten Staaten ihre Staatsanleihen nicht mehr zurückzahlen können.
"Finden Sie Trost beim Stricken." So lockt derzeit ein Geschäft in den USA beurlaubte Regierungsangestellte und bietet ihnen damit einen kostenlosen Zeitvertreib. Es ist eines von vielen Angeboten für diejenigen, die nun mehr Freizeit haben, als ihnen lieb ist.
Der schwer angeschlagene TV-Hersteller Loewe hat nach monatelangen Rettungsversuchen einen Insolvenzantrag gestellt. Beim Amtsgericht Coburg sei ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung beantragt worden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Die ARD lässt die "Hosen runter". Erstmals gewährt der Sender Einblick in die Produktionskosten von Serien und Filmen. Diese sind am Sonntag nicht nur spannend, sondern im Fall von "Tatort" und "Polizeiruf 110" auch ganz schön teuer.
Die Bildung eines Kartells ist kein Kavaliersdelikt, sondern für Unternehmer trotz hoher Strafen lukrativ und verführerisch. In Fleischfabriken und bei Schokoladen-Häppchen trafen sie sich, um mit verbotenen Preisabsprachen überhöhte Preise am Markt durchzusetzen. Wir zeigen Ihnen die größten Skandale der letzten Jahre.
Die Steueraffäre von Uli Hoeneß spaltet den Aufsichtsrat des FC Bayern München. Während sich Audi-Vorstandschef Rupert Stadler vorsichtig vom einst unangreifbaren Präsidenten distanziert und Hoeneß auch durch Aussagen von Peer Steinbrück unter Druck gerät, springt ihm Edmund Stoiber zur Seite.
Uli Hoeneß will die neuen Vorwürfe, die von einem geheimnisvollen Informanten der Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn erhoben werden, nicht auf sich sitzen lassen.
In die Steueraffäre um Uli Hoeneß kehrt keine Ruhe ein. Nachdem gestern der "Stern" unter Berufung auf einen Informanten der Münchner Staatsanwaltschaft gemeldet hatte, der Präsident des FC Bayern München ...
ARD und ZDF stehen erneut wegen ihrer großzügigen Intendantengehälter in der Kritik: Tom Buhrow, der Anfang Juli die Position des WDR-Intendanten übernahm, soll ein Jahresgehalt von 367.232 Euro erhalten, wie der "Spiegel" berichtet.
Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser löst den bisherigen Vorstandschef Peter Löscher an der Konzernspitze ab. Man habe sich in gegenseitigem Einvernehmen von Löscher getrennt, teilte Siemens mit.
Wegen der Ablösung von Siemens-Chef Löscher gerät nun auch Aufsichtsratschef Gerhard Cromme unter Druck. Die Vertreter im Kontrollgremium sprechen von einem "Putsch".
Wegen zahlreicher Pannen und Fehlentscheidungen feuerte der Siemens-Aufsichtsrat den Konzernchef Peter Löscher. Der Rauswurf kommt das Unternehmen jedoch teuer zu stehen.
Antonis Remos ist in Griechenland ein gefeierter Superstar. Mehrere Millionen Schallplatten hat er bereits verkauft, seine Konzerte in den Athener Nachtclubs sind gut besucht und auf den Covern der Klatschzeitungen ist er hin und wieder mit seinen Frauengeschichten ein gern gesehener Gast. Doch nun sorgt der Schnulzensänger mit seiner Deutschland-Hetze für Aufsehen.
Ernüchterung im kalifornischen Cupertino: Das Wachstum des Elektronikriesen Apple stockt, die Gewinne gehen zurück, der Aktienwert hat sich in diesem Jahr deutlich verringert, und das Image hat diverse Kratzer bekommen.
Die US-Metropole Detroit meldete in der letzten Woche Insolvenz an. Einige deutsche Kommunen hat diese Nachricht sicherlich aufhorchen lassen, denn auch in Deutschland, vor allem in den neuen Bundesländern, kämpfen manche Städte ums Überleben.
Wenn Otto Normalverbraucher an Prominente denkt, hat er häufig falsche Vorstellungen: Die "Reichen und Schönen" müssen sich über Geld keine Gedanken machen, sie haben sowieso genug davon.
Das Geschäft mit dem Online-Versand boomt wie kaum eine andere Branche. Dennoch erhalten Marktführer wie das Modehaus Zalando jedes Jahr Subventionen in einer Größenordnung, wie man sie nur aus toten Industrien wie dem Bergbau kennt.
Wie eine aktuelle Studie aufzeigt, kosteten die letzten sieben Pakete zur Bankenrettung in Südeuropa die Steuerzahler in der EU insgesamt etwa 90 Milliarden Euro.
Bayern-Präsident Uli Hoeneß kann in der Steueraffäre offenbar mit einer milden Strafe rechnen. Wie die Online-Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" berichtet, scheint die Staatsanwaltschaft München eine zweijährige Haftstrafe auf Bewährung beantragen zu wollen.
Isabella de Krassny hält gemeinsam mit ihrem Mann Alain de Krassny rund ein Fünftel an Praktiker hält. Im Interview mit der "Bild"-Zeitung sprach sie über die Gründe für die Insolvenz des Baumarktes - und kritisiert ebenso wie die Gewerkschaft Verdi das Management.
Praktiker stellt einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit. Aber was sind die Gründe für die bevorstehende Pleite der Baumarktkette mit über 300 Märkten in Deutschland?
Das von den Albrecht-Brüdern in Aldi-Nord und Aldi-Süd aufgeteilte Imperium ist ein Traditionsunternehmen, das beim Verbraucher auf Vertrauen und Verlässlichkeit setzt. Mit gutem Gewissen werden Produkte für den täglichen Bedarf gekauft, nicht zuletzt der günstigen Preise wegen. Die ARD nimmt den vermeintlichen Preisführer im großen "Aldi-Check" genauer unter die Lupe und testet auf Herz und Nieren.
Der Beginn der Sommerferien ist für so manchen Lehrer kein Grund zur Freude. Denn die Länder entlassen in den Sommermonaten Tausende befristet angestellte Lehrkräfte - auf Kosten der Sozialsysteme.
Am 6. Mai wird der Prozess um einen ehemaligen Auszubildenden der Commerzbank und seinen Komplizen fortgeführt. In Mannheim müssen sich die Männer verteidigen, weil sie einen sechsstelligen Betrag von Konten der Bank unterschlagen haben sollen.