Betrüger lassen sich immer wieder andere Methoden einfallen, um Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Vier Betrugsmaschen stellt die Polizei mit Moderator Rudi Cerne in einer Sonderausgabe von "Aktenzeichen XY" vor.
Am 28. Mai 2025 informiert
Gemeinsam mit der Polizei und Betroffenen will der ZDF-Moderator Zuschauerinnen und Zuschauer schützen und ihnen Verhaltenstipps an die Hand geben.
Betrugsmasche 1 bei "Aktenzeichen XY, Vorsicht Betrug!": Genossenschaft
In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Fake-Genossenschaften mit betrügerischen Absichten stark zugenommen, wie das ZDF berichtet. Ermittlungsverfahren wegen Untreue, Unterschlagung und Betrug häufen sich. So wird eine vermeintlich sichere Investition wie der Kauf einer Immobilie zum Albtraum.
Wenn hinter einer Genossenschaft ein Schneeballsystem steckt, das mit hohen Renditen lockt, aber durch neue Einzahlungen nur frühere Mitglieder ausgezahlt werden oder das Geld im Ausland verschwindet, sitzen Anlegerinnen und Anleger am Ende oft mit leeren Händen da. Prüfen Sie Investitionen und Genossenschaften daher sehr genau, bevor Sie Verträge abschließen.
Betrugsmasche 2: Coaching
In der Spezialfolge von "Aktenzeichen XY" warnt Rudi Cerne auch vor Coaches, die schnellen finanziellen Erfolg versprechen. Dabei erfolgt der Einstieg oft über kostenlose Webinare, an die sich teure Coachingprogramme anschließen.
Viele Teilnehmende berichten, dass sie sich finanziell und psychisch geschädigt fühlen. Gesundheitsgefährdend wird es vor allem dann, wenn Coaches Betroffene von notwendigen Therapien abhalten.
Betrugsmasche 3: Erbschleicher
Meist fängt es harmlos an und Angehörige freuen sich darüber, wenn jemand älteren, alleinlebenden Personen Unterstützung beim Einkaufen, im Haushalt oder beim Besuch von Ärzten anbietet. Seien Sie vorsichtig, wenn Personen von der Familie isoliert werden - wenn Sie beispielsweise Ihre Angehörigen telefonisch nicht mehr erreichen.
Lesen Sie auch
Betrüger können sich sogenannte Generalvollmachten erschleichen und so Verträge abschließen, Konten leer räumen, Immobilien überschreiben oder gar medizinische Entscheidungen treffen.
Empfehlungen der Redaktion
Betrugsmasche 4: Cyberkriminalität
Nicht nur im privaten Bereich will die Polizei für Betrug sensibilisieren, auch im Berufsleben ist man vor Betrügern nicht gefeit. Wie aus der Pressemitteilung des ZDF hervorgeht, waren 81 Prozent aller deutschen Firmen bereits von Cyberangriffen betroffen, allein 160.000 Fälle wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gemeldet. Hinter den Angriffen stecken oft organisierte Gruppen aus Russland und China.
Hacker lesen heimlich E-Mails, verändern Bankverbindungen und leiten so Zahlungen auf eigene Konten um. Die Kriminellen nutzen dafür gefälschte E-Mail-Absender, die von gängigen Sicherheitssystemen nicht erkannt werden. Welche Verhaltensweisen und Schutzmaßnahmen die Polizei empfiehlt, erfahren Sie im ZDF am 28. Mai 2025 um 20.15 Uhr oder anschließend in der ZDF-Mediathek.
Verwendete Quelle
- ZDF-Pressemitteilung: "XY Spezial: Neue Betrugsmaschen, Cyberkriminalität, Expert:innen - 'Vorsicht, Betrug!' am 28.05. um 20.15 Uhr LIVE im ZDF"