Magdeburg - Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste mit Sitz in Magdeburg fördert 18 Forschungsprojekte, die sich unter anderem mit dem Verbleib von Kulturgütern beschäftigen, die von den Nationalsozialisten geraubt wurden. Dafür würden rund 1,9 Millionen Euro ausgegeben, teilte das Zentrum mit.

Mehr News zum Thema Kultur

Unter anderem werde damit ein Projekt des Stadtmuseums in Düsseldorf unterstützt, das Informationen über jüdische Kunstsammler zusammentragen will. In Thüringen begeben sich den Angaben zufolge 17 Museen in einem Projekt des Museumsverbandes auf die Suche nach NS-Raubgut. Darunter seien so unterschiedliche Museen wie das Deutsche Bienenmuseum in Weimar, das Spielkartenmuseum in Altenburg oder das Literaturmuseum "Theodor Storm".

Mit dem Stadtmuseum Memmingen, der Stadt Passau und der Universitätsbibliothek Mannheim erhalten drei Institutionen erstmals eine Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Seit 2008 haben Bund und Länder die Provenienzforschung im Bereich NS-Raubgut mit insgesamt rund 50,8 Millionen Euro gefördert. Damit seien bislang insgesamt 445 Projekte realisiert worden. Seit 2015 ist das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßig entzogenen Kulturguts in Deutschland.  © dpa

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.