Charles zu Besuch in Deutschland
1 31
Es dürfte einer seiner ersten Reisen nach Deutschland gewesen sein: Im April 1962 besucht der damals 13-jährige Charles (M.) zusammen mit seinem Vater Prinz Philip (r.) Verwandte in Deutschland. Für ihren Besuch fliegen sie in einem Privatflugzeug von London nach Frankfurt und werden von Prinzessin Margaret von Hessen (l.) freudestrahlend in Empfang genommen.
2 31
Von 1971 bis 1976 absolvierte der junge Charles eine Militärausbildung, insbesondere in der Royal Navy. Als Oberleutnant zur See und Kommandant des Minenlegers "HMS Bromington" stattet er am 27. August 1976 der Hansestadt Lübeck einen Besuch ab. Noch am Hafen gibt der damals 27-Jährige in schicker Uniform der Presse Interviews.
3 31
Etwa vier Monate nach ihrer Hochzeit kommen Prinz Charles und seine damalige Frau Diana auf Einladung von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zu einem sechstägigen Besuch nach (West-)Deutschland. Anlass ist das 750-jährige Bestehen der Stadt Berlin. Mit Fähnchen und viel Jubel wird das Paar am 1. November 1987 am Flugplatz Gatow von Mitgliedern der britischen Community begrüßt.
4 31
Nur einen Tag später reisen sie von Berlin nach Bonn, wo sie unter anderem mit Richard von Weizsäcker und seiner Frau Marianne der jubelnden Menge zuwinken. Prinzessin Di sticht in ihrem rot-schwarzen Kostüm deutlich hervor.
Anzeige
5 31
Ihre Reise führt sie unter anderem auch nach München und Hamburg. In der norddeutschen Großstadt besucht das royale Paar am 6. November 1987 ein Kaufhaus. Prinzessin Diana trägt dabei stilsicher einen cremefarbenen Wollmantel mit Kunstfellbesatz und passendem Hut.
6 31
Zum Abschluss ihrer knapp einwöchigen Reise tragen sich Prinzessin Diana und Prinz Charles in das Goldene Buch der Stadt Hamburg ein. Auch hier begeistert Diana in einem glamourösen Outfit: einem schwarzen Off-Shoulder-Kleid und langen Perlenketten.
7 31
Mit ihren Outfits sticht Prinzessin Diana immer wieder bei ihren Deutschland-Besuchen aus der Masse hervor: wie hier in einem beige-weiß-karierten Kostüm mit Hut bei einem Gedenk- und Dankgottesdienst am 10. Juni 1991 in Münster für die im Golfkrieg eingesetzten britischen Soldaten.
8 31
Im Dezember 1991 macht sich Prinz Charles für einen zweitägigen Besuch nach Deutschland auf, um ein Kraftwerk in Leipzig anzusehen. Vor dieser Besichtigungstour mit dem ehemaligen Direktor des Braunkohlewerks Espenhain, Helmut Zichel (r.), erhält Prinz Charles den Umweltpreis des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Anzeige
9 31
Auch in Berlin sind verschiedene Umweltprojekte Charles' Ziel. Einen Tag später, am 11. Dezember 1991, beobachtet er die Zerkleinerung von Teilen der Berliner Mauer in einer Recyclingfirma. Knapp zwei Jahre zuvor war die Mauer gefallen.
10 31
Knapp dreieinhalb Jahre später nehmen Prinz Charles (r.) und der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (l., daneben) am 27. Mai 1994 an der letzten Berliner Parade zum Geburtstag von Königin Elizabeth II. teil. Durch den Abzug der Alliierten aus Berlin ist es auch die Abschiedsparade der britischen Streitkräfte, die in Berlin stationiert sind. Prinz Charles trägt die Uniform der schottischen "Highlander".
11 31
Auf Einladung von Bundespräsident Roman Herzog weilt Charles im November 1995 vier Tage in Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Berlin und Brandenburg. In Berlin besichtigt der architekturinteressierte Charles auch die DDR-Plattenbausiedlung Hellersdorf, die nach ökologischen Kriterien saniert wurde. Begleitet wird er hier von Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen (2.v.l.). Besonders denkwürdig wird der Besuch dort aber erst, als ...
12 31
... er von der Ostberliner Familie Kunz - dem siebenjährigen Sohn Christian, Mutter Eva-Maria und Vater Herbert - in ihrer Wohnung empfangen wird: mit einer Flasche Rotkäppchen-Sekt und Pralinen.
Anzeige
13 31
Außerdem besucht er unangemeldet in Hellersdorf einen Kosmetik- und Friseursalon. Der damalige britische Thronfolger will sich in dem Stadtteil über das Leben in der von Plattenbauten geprägten Gegend informieren. Rechts im Bild der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen.
14 31
Einen Tag später ist Charles an einem besonders geschichtsträchtigen Ort: Der Tisch, an dem er sich am 14. November 1995 in das Ehrenbuch des Landes Brandenburg einträgt, ist der Tisch der Potsdamer Konferenz, auf der die Vereinigten Staaten, Großbritannien und die Sowjetunion (Fahnen im Vordergrund) über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden.
15 31
Neben dem ernsten Teil wird es aber an dem Tag noch lustig: Denn es ist Charles' 47. Geburtstag. Darum macht er sich - gut "bewaffnet"- daran, seine Geburtstagstorte anzuschneiden. Das Backwerk in Form des walisischen Wappens war ein Geschenk von Brandenburgs damaligem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (2.v.l.). Natürlich wird Charles darüber hinaus mit vielen Geschenken bedacht.
16 31
Im Mai 1997 zeigt sich Prinz Charles in Kassel und Umgebung beeindruckt von der deutschen Biowirtschaft. Bei einer vorwiegend privaten Visite schaut der britische Thronfolger unter anderem in zwei Bioläden und eine ökologisch konzipierte Wohnung vorbei. Dabei kommen ihm seine Fans auf der Straße erstaunlich nah.
Anzeige
17 31
Einer der Läden ist der "Schmanddibben" - Kasseler Umgangssprache für "Cremetopf" -, der eine große Auswahl an regionalen Naturkostprodukten anbietet. Charles wird hier von einem Sicherheitsbeamten (l.) begleitet.
18 31
Das Thema Ökologie steht auch bei Terminen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin im Juni 2002 im Vordergrund. Unter anderem legt der Royal selbst Hand an und schnappt sich eine Schaufel. Unter den Augen der damaligen deutschen Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Renate Künast (M.), planzt er einen Apfelbaum auf dem Gelände eines Forschungsinstituts für ökologischen Landbau in dem norddeutschen Dorf Trenthorst bei Lübeck.
19 31
Dabei scheut sich der damalige Prinz auch nicht davor, zwischen Heuballen einen Vortrag vor einer Gruppe deutscher Studenten zu halten.
20 31
Zum krönenden Abschluss erhält er in Lübeck für sein Bemühen um den ökologischen Landbau den Euronatur-Umweltpreis - überreicht von Claus Petert Hutter (M.), Präsident der Stiftung Euronatur, und Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (r.).
Anzeige
21 31
Einen Tag später verschlägt es Charles noch zu einem Kurzbesuch in die Britische Botschaft nach Berlin. Dort bekommt er von einem Fan einen Blumenstrauß in Farben der britischen Flagge, den er hier stolz präsentiert.
22 31
Hunderte Monarchie-Fans empfangen den britischen Thronfolger und seine zweite Ehefrau Camilla bei seiner ersten Deutschlandvisite seit sieben Jahren am 29. April 2009 in Berlin mit großem Jubel. Das Paar informierte sich im Rahmen seines zweitägigen Besuches über interkulturelle Arbeit in Berlin und schaute bei einem Fußballspiel zwischen Imamen und Pfarrern im Bezirk Kreuzberg zu.
23 31
Am Abend erhält Charles für sein Umweltengagement im Deutschen Historischen Museum in Berlin den Nachhaltigkeitspreis. Frau Camilla strahlt dafür in einem Traum aus Hellblau.
24 31
Natürlich darf auch ein Besuch bei der damaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie ...
Anzeige
25 31
... ein Abstecher zum Brandenburger Tor nicht fehlen.
26 31
Zwei Tage später geht es für die beiden in den Süden Deutschlands. Im Hofbräuhaus in München gönnen sich Camilla und Charles jeweils eine Mass Bier. Dabei bleibt es allerdings nicht, denn ...
27 31
... das Paar wird zum (Senioren-)Tanz aufgefordert. Beim Hüfteschwingen hatten offenbar alle sehr viel Spaß und Freude.
28 31
Zum Abschluss ihrer viertägigen Deutschland-Reise geht es für Charles und Camilla noch mal raus aufs Land: in das oberbayerische Städtchen Glonn. Bei dem Besuch des Bio-Bauernhofs "Herrmannsdorfer Landwerkstätten" hält Charles freudestrahlend einen Bruderhahn auf dem Arm. Um ihn stehen Ilse Aigner (l.), damalige Präsidentin des Bayerischen Landtags, Georg Schweisfurth (2.v.l.), Adrian Schäfer, Lehrling auf dem Bio-Bauernhof (4.v.l.), und Marian Reger, Landwirt auf dem Bio-Bauernhof (r.).
Anzeige
29 31
Am 15. November kommen Charles und Camilla auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) für die zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag nach Berlin.
30 31
In dem Baudenkmal "Neue Wache" an der Prachtstraße "Unter den Linden" werden dazu Kränze niedergelegt.
31 31
Zudem beeindruckt der britische Thronfolger an dem Tag mit einer Rede im nahezu leeren Deutschen Bundestag, in der er die britisch-deutsche Partnerschaft beschwört und die gemeinsamen Werte Deutschlands und Großbritanniens betont. (Galerie erstellt mit mit Material der dpa)