• Mit dem Einzelrennen der Herren startet am Dienstag der Biathlon-Weltcup in die neue Saison.
  • Begleitet wird der Auftakt in Kontiolahti von einigen Regeländerungen.
  • Für Fans fällt mit den Rennen in Finnland der Startschuss für jede Menge Wintersport im TV.

Mehr News zum Thema Wintersport

Die neue Biathlon-Saison startet mit einigen Regeländerungen. So fließen nach einem Beschluss des Weltverbandes die Ergebnisse der Weltmeisterschaften künftig nicht mehr in die Weltcup-Gesamtwertung ein, heißt ein WM-Sieg ist nicht mehr gleichzeitig auch ein Weltcupsieg.

Somit wird es in Zukunft deutlich schwerer, die Bestmarke von Norwegens Rekord-Weltmeister Ole Einar Björndalen von 94 Weltcup-Erfolgen zu knacken - denn elf davon waren WM-Einzeltitel und vier Olympiasiege. Triumphe bei Winterspielen werden schon seit Sotschi 2014 nicht mehr als Weltcup-Erfolge mitgezählt.

Neues System bei Punktevergabe im Weltcup

Zudem gibt es ab der neuen Saison keine Streichresultate mehr, bisher wurden die zwei schlechtesten gestrichen. Damit werden im Kampf um die Große Kristallkugel alle Rennen berücksichtigt.

Dafür wird das Punktesystem für die Gesamtwertung und die Disziplinenwertung angepasst, um den Abstand zwischen den Top-Ergebnissen zu vergrößern und sicherzustellen, dass Athleten, die krankheitsbedingt Rennen auslassen müssen, immer noch um die Kristallkugeln mitkämpfen können. Für einen Sieg gibt es nun statt bisher 60 Punkten 90, die weiteren Punkte werden dementsprechend neu gestaffelt.

Außerdem wurden die Preisgelder angepasst. In der ersten Phase bis 2024 sollen im Weltcup und IBU-Cup mehr Athleten Preisgelder bekommen. In einer zweiten Phase von 2024 bis 2026 sollen sie dann erhöht werden.

ARD überträgt das Einzel der Herren am Dienstag

Mit den Rennen in Kontiolahti beginnt an diesem Dienstag die umfangreiche Wintersport-Berichterstattung bei ARD und ZDF. Das Erste zeigt das Einzel der Männer in Finnland (13:15 Uhr) als Start in die neue Weltcup-Saison. Insgesamt haben die öffentlich-rechtlichen Sender fast 400 Stunden Wintersport-Berichterstattung im Programm.

Das Erste und das Zweite wechseln sich ab. Die ARD beginnt in dieser Saison und zeigt nach den Biathlon-Rennen während der Woche am kommenden Samstag die erste Dauer-Sendung über knapp sechs Stunden. Das zweite große Wintersport-Wochenende beginnt sieben Tage später im ZDF.

Eurosport zeigt die Biathlon-Rennen in dieser Woche ebenfalls und hat sogar noch mehr Wintersport im Programm. Der Spartensender hat nach eigenen Angaben mehr als 1.100 Stunden auf verschiedenen Plattformen, dazu gehörten aber auch Bezahl-Angebote. (dpa/fte)

Erik Lesser: "Putin fällt nichts anderes ein, als Lügen zu erfinden"

Erik Lesser gehört zu den meinungsstärksten Leistungssportlern Deutschlands. Der erfolgreiche Biathlet hat sein Karriere-Ende angekündigt - und erlebt zeitgleich mit dem Krieg in der Ukraine ein Ereignis, das ihn persönlich mitnimmt. Lesser versteht Wladimir Putins Problem nicht und beklagt den gewaltsamen Tod eines Kollegen. (Teaserbild: picture alliance/dpa/Lehtikuva/Vesa Moilanen) © Sky
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.