• Tesla-Chef Elon Musk hat mit einem Tweet über Manchester United für Verwirrung gesorgt
  • In dem sozialen Netzwerk Twitter kündigte er an, den Premier-League-Klub zu kaufen.
  • Nach zahlreichen aufgeregten Fan-Nachfragen ruderte er jedoch zurück und sprach von einem Scherz.

Mehr Fußballthemen finden Sie hier

High-Tech-Milliardär Elon Musk hat mit der Ankündigung Verwirrung gestiftet, er werde den englischen Fußballverein Manchester United kaufen. "Ich kaufe Manchester United, nichts zu danken", schrieb der Chef des Elektroautobauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX am Dienstag (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Nachdem sein Tweet in kurzer Zeit fast eine halbe Million Likes erhalten hatte, setzte er Stunden später hinzu, es habe sich um einen Witz gehandelt.

Schnell war zu vermuten, dass es eher einer seiner oft skurillen Scherze war. Denn in demselben Twitter-Thread hatte er zuvor mitgeteilt: "Um es klarzustellen, ich unterstütze die linke Hälfte der Republikanischen Partei und die rechte Hälfte der Demokratischen Partei!"

Elon Musk stell klar: "Ich kaufe keine Sportteams"

Musks Ankündigung zum möglichen Kauf des kriselnden Klubs hatte innerhalb einiger Stunden schon über 580.000 "Gefällt-mir"-Angaben. Zuvor hatten einige Fans der "Red Devils", die in der Premier League als Tabellenletzter einen Fehlstart hinlegten, Musk via Twitter aufgefordert, einen Kauf des Vereins in Betracht zu ziehen.

"Ich kaufe keine Sportteams", betonte Musk aber, nachdem Fans ihn auf Twitter gefragt hatten, ob er seine Ankündigung ernst meine. Es handele sich um einen seit langem auf Twitter verbreiteten Scherz. "Wobei - wenn ich irgendeine Mannschaft kaufen würde, dann wäre es Man U. Sie waren mein Lieblingsteam, als ich ein Kind war."

Der reichste Mensch der Welt, der bei Twitter mehr als 103 Millionen Follower hat, ist für verwirrende und provokative Tweets bekannt. Derzeit steckt er selbst mit Twitter in einem Rechtsstreit, weil er die rund 44 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Kurznachrichtendienstes wieder abblasen will.

Der Kauf von Manchester United würde derzeit rund zwei Milliarden Euro kosten

Ende April - zwei Tage nachdem der Vorstand von Twitter sein unaufgefordertes Angebot zum Kauf des Unternehmens angenommen hatte - hatte Musk außerdem getwittert: "Als Nächstes kaufe ich Coca-Cola, um das Kokain wieder beizumischen."

Ob er nun einfach wieder ein Witz machen, seine Follower belustigen oder den Börsenkurs beeinflussen wollte - unklar. Der Kauf von Manchester United, das von der US-Unternehmerfamilie Glazer kontrolliert wird, hätte Musk nach der aktuellen Börsenbewertung über zwei Milliarden Euro gekostet. (dpa/AFP/lh)

Bildergalerie starten

Die Bayern greifen an! Die größten Transfers des Sommers

Auch in dieser Transferperiode wurden Unmengen an Geld für neue Spieler ausgegeben. Während die Bayern zum Angriff blasen, ist es in Manchester verhältnismäßig ruhig. Wir zeigen euch die Top-Transfers des Sommers 2022. Die Ablösesummen sind von Transfermarkt.de.