Galerie
Fußball international
Von
Moritz König
Es ist Sommerpause in Europas Fußball-Ligen. Wir schauen uns die besten Torschützen der jeweiligen Ligen an. Von den Niederlanden bis Schottland ist alles mit dabei.
16 Bilder
Teaserbild: © IMAGO/PA Images/Nick Potts

1
16
In der deutschen Bundesliga wurde in dieser Saison ein Negativrekord beim Top-Torjäger aufgestellt. Mit 16 Saisontoren teilt sich Niclas Füllkrug den ersten Platz mit ...
© IMAGO/Team 2/Weis

2
16
... Christopher Nkunku von RB Leipzig. Er erzielte auch 16 Saisontore, jedoch benötigte er für diese nur 25 Spiele. Ohne seine Verletzungspause in der Mitte der Saison wäre er eventuell der alleinige Torschützenkönig geworden. In der kommenden Spielzeit wird er für den FC Chelsea in der Premier League auf Torejagd gehen.
© IMAGO/motivio

3
16
Mit 17 Jahren wechselte Xavi Simons aus der Akademie des FC Barcelona zu Paris Saint-Germain. Der Hype war damals enorm, doch er konnte sich in der französischen Hauptstadt nie durchsetzen. 2022 ging es für ihn in die Niederlande zur PSV Eindhoven. Dort erzielte er in der vergangenen Saison 19 Tore und bereitete 9 weitere vor. Dem FC Arsenal wird großes Interesse an dem offensiven Mittelfeldspieler nachgesagt.
© IMAGO/AFLOSPORT/Soenar Chamid

4
16
Auch Anastasios Douvikas erzielte in der Eredevise 19 Tore für den FC Utrecht. Seit seinem Transfer 2021 von Volos NPS (Griechenland) wird der 23-jährige Grieche von Saison zu Saison besser. Ein Transfer in eine größere Liga könnte bald anstehen.
© IMAGO/ANP/SC Cambuur Leeuwarden v FC Utrecht

5
16
Für Hajduk Split war Marko Livaja in 34 Spielen an 32 Treffern direkt beteiligt. 19 Tore und 13 Vorlage lieferte der kroatische Stürmer und wurde damit zum besten Torschützen und Vorlagengeber der ersten kroatischen Liga.
© IMAGO/Pixsell/Luka Stanzl

6
16
Mit 20 Toren in der Jupiler Pro League (belgische Top-Liga) wurde Hugo Cuypers zum Torschützenkönig. Mit seinem Verein, dem KAA Gent, schnitt der 26 Jahre alte Stürmer am Ende der Saison auf dem vierten Platz ab.
© IMAGO/Belga/BRUNO FAHY

7
16
21 Tore erzielte der 1,88 Meter große Mittelstümer für die Young Boys Bern in der abgelaufenen Super League-Saison (erste schweizer Liga): Zudem feierte Jean-Pierre Nsame mit seinem Verein den Gewinn des Doubles, bestehend aus Meisterschaft und Pokal.
© IMAGO/Geisser

8
16
Der ehemalige Schalker fühlt sich in Wien so richtig wohl. 21 Tore erzielte Guido Burgstaller für Rapid Wien in der österreichischen Bundesliga. Am Ende reichte es jedoch nur für den vierten Platz mit Rapid.
© IMAGO/Eibner Europa/EXPA/Slovencik

9
16
Schon zum zweiten Mal ist Mehdi Taremi nun Torschützenkönig der Liga NOS (erste portugisische Liga) geworden. 22 Treffer erzielte er für den FC Porto und gewann mit seiner Mannschaft außerdem Pokal und Ligapokal. Mit 30 Jahren ist der iranische Stürmer immer noch ein Torgarant.
© IMAGO/ZUMA Wire/Bruno de Carvalho

10
16
Mit 23 Toren schoss Kyogo Furuhashi Celtic Glasgow zum schottischen Triple, bestehend aus Meisterschaft, Pokal und Ligapokal. Auch auf individueller Ebene war die vergangene Saison die beste in der Karriere des 28-jährigen Japaners. Zusätzlich zur Torschützenkrone wurde er auch zum besten Spieler der Saison gewählt.
© IMAGO/Colorsport

11
16
An die 35 Treffer in seiner letzten Saison beim FC Bayern konnte Robert Lewandowski in Barcelona nicht anknüpfen. Dennoch wurde er mit 23 Toren Torschützenkönig der ersten spanischen Liga. Wichtiger war jedoch der Gewinn der spanischen Meisterschaft, nachdem die Katalanen diese zuletzt in der Saison 2018/19 gewinnen konnten.
© IMAGO/Shutterstock/Bagu Blanco/Pressinphoto

12
16
In der norwegischen ersten Liga spielen die Vereine nicht über Jahresgrenzen hinweg, sondern nur innerhalb eines Jahres. Im Jahr 2022 erzielte Amahl Pellegrino für Bodø/Glimt 25 Tore und bereitete zehn weitere vor. Im Jahr 2023 steht er aktuell erneut auf Platz eins der Torjägerliste mit zwölf Toren in zehn Spielen.
© IMAGO/Bildbyran/MARIUS SIMENSEN

13
16
Nachdem SSC Neapel zuletzt 1990 mit Diego Maradona eine Meisterschaft in der Serie A gewinnen konnte, beendeten sie 2023 diese Durststrecke. Entscheidend beteiligt mit seinen 26 Treffern war der Ex-Wolfsburger Victor Osimhen. Ob er in der kommenden Saison noch in Neapel spielen wird, ist offen. Seine Leistungen haben das Interesse vieler Top-Klubs geweckt. Über 100 Millionen Euro müssten diese wohl für seine Dienste auf den Tisch legen.
© IMAGO/LaPresse/Alessandro Garofalo

14
16
29 Tore erzielte Enner Valencis für Fenerbahce Istanbul in der türkischen Süper Lig. Zudem gewann der Stürmer aus Ecuador den türkischen Pokal mit seiner Mannschaft.
© IMAGO/Seskim Photo TR

15
16
Zum fünften Mal in Folge ist Kylian Mbappe nun Torschützenkönig der Ligue 1 geworden. 29 Tore hat er erzielt. Ob er auch in der kommenden Saison in Paris spielen wird, ist unklar. Nachdem er seinen Vertrag nicht verlängert hat, läuft dieser im Jahr 2024 aus. PSG will ihn jedoch nicht für ohne Ablöse ziehen lassen, dementsprechend wäre ein Transfer 2023 die einzige Lösung, noch Geld zu verdienen. 200 Millionen werden wohl gefordert.
© IMAGO/PanoramiC/Philippe Lecoeur/FEP

16
16
Haaland kam, sah und siegte. In seiner ersten Saison für Manchester City brach der Norweger umgehend den Rekord für die meisten Tore in einer Premier League-Saison mit 36 Treffern in 35 Spielen. Mit dem Gewinn des Pokals, der Meisterschaft und der so lang ersehnten Champions League vollendete er seine perfekte Saison.
© IMAGO/PA Images/Nick Potts
Weitere Galerien