Gestern, am Tag vorm Ende der Transferperiode, platzte die Nachricht krachend in den Feierabend: Isco, Fußballgewalt in vier Buchstaben, will offenbar doch zu Union Berlin und brächte die Aura von fünf Champions-League-Siegen an die Alte Försterei. Isco: inzwischen 30 Jahre alt, offensives Mittelfeld, ein Jahrzehnt lang bei Real Madrid, 38 Länderspiele für Spanien - jetzt also Eisern Union?

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Die Nachricht, die übers Wochenende als lächerliches Gerücht ihre Runden drehte und jetzt zur Realität mutierte, wäre mehr als ein Transfer in letzter Minute. Union Berlin sendet eine Botschaft: Wir sind nicht länger der Folklore-Klub aus dem Osten, der 2019 der 2. Liga entkam, regelmäßig den Lokalrivalen Hertha BSC blamiert und im ersten Tabellendrittel kurz "Hallöchen" sagt - Union macht Ernst.

Und wie: Platz 11 im ersten Bundesliga-Jahr, Platz 7 im zweiten, Platz 5 im dritten - da ist die Qualifikation zur Champions League im folgenden vierten Jahr nur die logische Konsequenz. Beharrlich beißt sich Union hinter Bayern München fest: Nach 18 Spieltagen trennt ein einziger Punkt die beiden Klubs an der Tabellenspitze. Bayern verbucht bisher weniger Saisonsiege als Union Berlin.

Als Bayern München am Montagmorgen die Verpflichtung von João Cancelo (Manchester City) durchsickern ließ, schien der Höhepunkt vorm "Dealine Day", wie der letzte Transfertag genannt wird, erreicht. Dann kam Union und stahl Bayern die Schlagzeilen. Auch das: ein Signal. Sowas hat die Bundesliga nicht erlebt, seit der große Raúl vor zwölf Jahren zu Schalke 04 wechselte.

Ja, Isco war zuletzt vereinslos, weil's beim FC Sevilla nicht wie erhofft lief. Er ist in die Jahre gekommen. Einer Truppe aber, die Nervenstärke braucht, wenn die Champions League in den nächsten Wochen das beherrschende Thema in der Hauptstadt wird, kann er mit seiner Erfahrung aus zwölf Jahren La Liga eine Stütze sein. Und womöglich auch, sobald die Qualifikation gelungen ist.

Die Bundesliga darf sich freuen: Erneut käme ein Weltstar nach Deutschland gewechselt. Nur anders als bei Sadio Mané im Sommer hat sich ein Bayern-Rivale verstärkt, dem man den Transfercoup - seien wir ehrlich - nicht zugetraut hat. Wer hätte das gedacht, als Union 2019 in der Relegation gegen den VfB Stuttgart aufstieg? Die einen Berliner redeten, die anderen Berliner handelten.

Mehr News zur Bundesliga

Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.