Wann darf man Trainer kritisieren? Erst wenn sie mit ihrer Mannschaft auf einem Abstiegsplatz stehen wie Niko Kovac mit dem VfL Wolfsburg? Oder nach der allerersten Saisonniederlage - wie Julian Nagelsmann mit dem FC Bayern München? Machen wir's kurz: Es gibt keine Regel dafür.
Christian Streich wurde heiliggesprochen, als er mit dem SC Freiburg abstieg und ein Jahr später in die Bundesliga zurückkehrte. Schuldzuweisungen musste er nicht erleiden. Bei
Noch drastischer: der FC Bayern. In der noch immer jungen Saison 2022/23 hat Trainer
Nach sieben Bundesliga-Spieltagen haben die Bayern zwar erst eine Niederlage erlitten, Samstag beim FC Augsburg. Das 0:1 klingt zunächst harmlos, wenn man das so liest. Zur Statistik gehört aber auch: Davor gab's in der Bundesliga drei Unentschieden in Folge. Bei Bayern München bedeutet das: Krise!
Mathematisch haben nämlich drei Unentschieden den tabellarischen Gegenwert von zwei Niederlagen - den Bayern fehlen inklusive FCA-Pleite jetzt also neun Punkte von 21. Spötter sagen: Beim letzten Mal, als Nagelsmann in der Bundesliga gewann, hatte England noch eine Königin.
Trainerdebatte beim FC Bayern
Für Außenstehende mag die Brutalität, wie jetzt die Trainerdebatte beim FC Bayern Fahrt aufnimmt, befremdlich wirken. Aber vermutlich ist der Rekordmeister deswegen mit seinem vorgelebten Darwinismus so erfolgreich: Nur die besten Trainer überstehen den bajuwarischen "Survival of the Fittest" zur Wiesn-Zeit.
Längst werden Namen von Nachfolgern öffentlich gehandelt, vorneweg
Julian Nagelsmann ist ein junger Trainer, der so ein Star-Ensemble noch nie angeleitet hat. Der Meistertitel 2021/22 schützt ihn nicht vor hässlichen Bemerkungen und unangenehmen Fragen. Oder wie's überall mittlerweile heißt: Er muss jetzt zeigen, dass er zu einem großen Bayern-Trainer taugt.
Aktuell gibt es keine Anzeichen, dass die Bayern-Bosse zu größeren Taten als einem kollektiven Brummen gewillt sind. Den Treueschwüren trauen sollte Nagelsmann nicht. Man hat sich in der Vergangenheit schon kurzerhand von Double-Gewinnern und Welttrainern getrennt, wenn die Mannschaft zickte.
Lesen Sie auch:
- FC Bayern München in der Krise: Das sind die sieben Probleme des Rekordmeisters
- "Übel gelaunt" ins Bierzelt - Kahn stärkt Nagelsmann: Total überzeugt
- Bochum trennt sich von Trainer Reis
Nagelsmann hilft es bei Bayern München wenig, dass er TSG Hoffenheim vor dem Abstieg gerettet und zur Spitzenmannschaft geformt sowie RB Leipzig den zeitweise attraktivsten Fußball der Liga beigebracht hat. Bei Bayern scheiterte schon Carlo Ancelotti, mit fünf Champions-League-Siegen der erfolgreichste Trainer der Gegenwart.
Kommen wir also zur allerersten Frage zurück: Wann darf man Trainer kritisieren? Die Gegenfrage müsste lauten: Bei Bayern München oder anderswo?

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.