Die Diskussion um Thomas Müller nimmt groteske Züge. Zu viele Experten wollen gehört haben, dass seine Ära beim FC Bayern am Saisonende endet, und sehen ihn irgendwo im Ausland spielen. Beweise gibt es keine. Aus gutem Grund.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Thomas Müller und Ausland: Das klingt so widersprüchlich wie Tulpen in Südafrika oder Ikea-Möbel aus Katar. Vorstellen kann man sich ja alles. Aber einen tiefverwurzelten Oberbayern ausgliedern? Das ergibt keinen Sinn.

Mehr News zum FC Bayern München

Er ist inzwischen 33 und spielt seit seinem zehnten Lebensjahr beim FC Bayern, also seit 23 Jahren. Von 439 Bundesliga-Partien hat er 315 gewonnen. Insgesamt 31 bedeutende Trophäe hat er im Verein geholt, 2014 wurde er Weltmeister.

So einen jagt kein Verein der Welt einfach vom Hof, nicht einmal der FC Bayern. Ja, die Auszeiten nehmen zu, Thomas Müller findet sich häufiger als früher auf der Ersatzbank wieder. Aber ihn verkaufen, weil er jetzt noch Geld bringt?

"Als Urbayer und Fan des Vereins ist es eine große Ehre und Herzensangelegenheit zugleich, für den FC Bayern München aufzulaufen", schreibt er auf seiner eigenen Website. Ehre und Herzensangelegenheit: Sowas glaubt man ihm. Er selbst kommentierte die Gerüchte mit einem Schlagwort auf Instagram so: #jetztwirdsdannlangsamwild. Und fügt hinzu: #vollerfokusaufdieschale. Macht das jemand, der mit den Gedanken woanders ist?

Mal so nebenbei: Kein Fußballverein dürfte Thomas Müller ohne Erlaubnis jetzt kontaktieren, weil seine Vertragslaufzeit noch länger als sechs Monate dauert. Wer aber würde eine Erlaubnis mitten im Titelkampf geben? Eben.

Müllers Rolle beim FC Bayern wird kleiner werden

Sein großer Namensvetter Gerd Müller, ja, der ist Ende der 70er-Jahre tatsächlich geflohen, als es Trainer Pal Czernai wagte, ihn auszuwechseln. Er landete bei den Fort Lauderdale Strikers in Florida und war todunglücklich.

Aber so zerrüttet ist Thomas Müllers Verhältnis zu Trainer Thomas Tuchel nicht. Er wird sich, schwer genug, an den Gedanken gewöhnen müssen, dass seine Rolle bei den Tuchel-Bayern kleiner wird. In seinem Alter: nicht verwunderlich.
Spannend wird eher sein, wie sich sein Unbehagen womöglich äußert: in lautem Schweigen oder in durchgestochenen Meinungsfetzen.

Sein Vertrag läuft bis 2024. Irgendwann müssen ihm die Bayern endlich sagen, wie es weitergeht. Hier ist der entscheidende Punkt: Auf die Bayern-Führung kommt es an. Sportchef Hasan Salihamidzic bekommt unzufriedene Trainer und Spieler selten in den Griff. Die Dinge mit Müller müssen aber unmissverständlich geklärt werden.

Hinhalten ist keine Lösung

Auch für die Öffentlichkeit. Solange der Trainer in Erklärungsnot gerät, weil er seine Start-Elf ohne Thomas Müller plant, köchelt das Thema mitsamt Gerüchten immer wieder hoch. Die Klimakrise ist dann nicht mehr zu ignorieren.

Wenn man nicht mehr mit ihm plant, muss man das Thema offen abräumen. Das sollte bei einem Spieler, der die Loyalität zum Verein personifiziert, doch eigentlich möglich sein. Hinhalten ist jedenfalls keine Lösung.

Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
Thomas Müller

Verlässt Thomas Müller den FC Bayern? Das sagt Oliver Kahn zum Gerücht

Thomas Müller denkt laut einem Bericht offenbar darüber nach, seinen langjährigen Verein, den FC Bayern, zu verlassen. Er sei mit den Einsatzzeiten unzufrieden und unter Tuchel nur noch zweite Wahl. Was sagt Bayern-Boss Oliver Kahn zum Gerücht?
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.