Erling Haaland wurde Montag bei Borussia Dortmund freigestellt, um eine persönliche Angelegenheit zu regeln. Offensichtlich wollte der Norweger mal eben zur Vermögensberatung. Sein neuer Verein, seit gestern offiziell Manchester City, schüttet ihn mit Millionen zu.
Auf
Härtetest in der Premier League
Dort wird sich niemand wie in Dortmund hinstellen und um Verständnis werben. Er ist der Lachs in einem Fluss voller Piranhas: Jeder will ein Stückchen abbeißen. Medien, Mitspieler, Manager. Ist Haaland mit 21 Jahren stabil genug für die härteste Fußball-Liga der Welt?
Trainer wie
Haaland hat zuletzt keine Zuversicht ausgestrahlt, als es beim BVB nicht so gut lief, und wenig Vermögen gezeigt, dass er Schlechtes zum Guten wenden kann. Aber genau das wird ihn erwarten: eine Neidgesellschaft, die nur eines will: Tore, Tore, Tore.
Der BVB blickt in die Zukunft
Man darf also gespannt sein, ob das viele Geld Haaland glücklich macht. Im Zweifelsfall heißt es ja immer: Pecunia non olet - Geld stinkt nicht. Was sicher ist: Der BVB wird auch diesen Verlust überwinden, denn kein Spieler ist größer als der Verein.
Lesen Sie auch: Schalke 04: Der Aufstieg darf nur der Anfang sein
Der künftige Sportdirektor Sebastian Kehl hat inzwischen die Abwehr erneuert (Niklas Süle und Nico Schlotterbeck), jetzt folgt der Umbau im Sturmzentrum. Auch das gehört zum modernen Fußball: Man wird Haaland schneller vergessen, als man glaubt.
Gestern unterschrieb Karim Adeyemi bei Borussia Dortmund.