In Nürnberg gibt nur kleine Wohnmobil-Stellpätze, doch der Knaus-Campingpark in der Nähe des Fränkischen Seenlands entpuppt sich für uns als perfekter Ausgangspunkt. Bei einer Stadterkundung bietet die Kaiserburg einen perfekten Start. Von hier aus kann man die Stadt komplett überblicken.

Mehr zum Thema Reise

Die Hauptstadt Frankens hat viele Highlights wie das Albrecht-Dürer-Haus, die Frauenkirche, das Spielzeugmuseum und das Germanische Nationalmuseum. Auf dem Nürnberger Hauptmarkt gibt es täglich außer Sonntag einen Bauernmarkt mit zahlreichen Ständen. Dort decken wir uns mit frischem Obst, Gemüse, Wein und Würsten ein, um sie später im Reisemobil zu genießen.

Südlich von Nürnberg liegt das Fränkische Seenland. Diese künstlich erschaffene Landschaft mit sieben Seen lockt uns mit seinen Rad- und Wanderwegen sowie unzähligen Wassersportmöglichkeiten. Hier fühlen wir uns im Reisemobil überall sehr willkommen und verbringen traumhafte Sommertage am Ufer, unter anderem am Altmühlsee, am Ingelsbachsee und den Brombachseen.

Die schönsten Orte im Fränkischen Seenland

Bei einer Wohnmobil-Tour durch die Region lohnt sich ein Besuch der folgenden Orte.

1. Nürnberg

Hippe Straßencafés und Szenekneipen inmitten der historischen Altstadt. Die mächtige Kaiserburg aus dem frühen Mittelalter und ein avantgardistisches Museumsgebäude aus Glas und Stein, wo man Kunst gucken und modernes Design bestaunen kann. Nürnberg ist eine ebenso historische wie quicklebendige Stadt. nürnberg.de

Übernachtungs-Tipp: Stellplatz am Volkspark Marienberg

Gebührenfreier Stellplatz für 18 Mobile auf einem Parkplatz. Überwiegend eben, gepflastert, barrierefrei. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte.

2. Ansbach

Ganz schön alt! In der früheren Residenzstadt erzählen Baudenkmäler wie die ehemalige Hofkanzlei, die Kirchen St. Johannis und St. Gumbertus, das Residenzschloss mit originalen Prunkräumen, die Orangerie und ein barocker Hofgarten von dem Glanz vergangener Zeiten. Tipp für Wanderer: Ansbach liegt an der Burgenstraße. ansbach.de

Übernachtungs-Tipp: Stellplatz am Aquella-Bad

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile auf einem Parkplatz am Ortsrand. Rasengitteruntergrund. Am Platz: Imbiss. Entsorgung, Grauwasser und Chemie-WC im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 50 Cent/50 Ltr. Maximaler Aufenthalt: 2 Nächte.

3. Gunzenhausen

Im Altmühlsee baden oder wandern durch den Naturpark Altmühltal – ein Besuch in Gunzenhausen lässt sich wunderbar mit Ausflügen ins Grüne verbinden. Lust auf Kultur? Dann auf zum Burgstallwald, wo Überreste römischer Besiedlung von der bewegten Geschichte der Stadt erzählen, die einst am Limes lag. gunzenhausen.de

Stellplatz Surfzentrum Altmühlsee

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 87 Mobile am Altmühlsee. Überwiegend eben, teilweise schattig, auf Schotterrasen/Wiese, barrierefrei, beleuchtet. Kurtaxe pro erwachsener Person: 1,50 Euro. Bezahlung beim Platzwart. Strom, Entsorgung, WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Wasser: 20 Cent/20 Ltr., Dusche: 50 Cent. Saison von Anfang April bis Ende Oktober.

4. Treuchtlingen

Ob Überreste eines römischen Gutshofes, die Mittelalter-Ruine der Oberen Veste, der Karlsgraben oder das Stadtschloss – eine Entdeckungstour durch Treuchtlingen wird schnell zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit. Oder wie wär’s mit einer geführten Themenwanderung durch den Geopark Ries? tourismus-treuchtlingen.de

Übernachtungs-Tipp: Stellplatz am Kurpark

Stellplatz für 91 Mobile am Ortsrand. Überwiegend eben, gepflastert mit Rasengitter/Schotterrasen, barrierefrei, beleuchtet. Zehnerkarte für Übernachtungen 110 Euro zuzügl. Kurtaxe (1 Euro/Erwachsener). Entsorgung, WC, Dusche, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 1 Euro/8 Std., Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Saison von Anfang März bis Mitte Januar.

5. Weißenburg

Durch die historische Altstadt schlendern mit ihren barocken Bürgerhäusern, spitzen Türmen, Brunnen und Kirchen, speisen in traditionellen Gasthäusern, im Thermalwasser entspannen oder sich im Römermuseum auf die Spuren antiker Besiedelung begeben. Wie schön, dass in Weißenburg so viel geboten ist. weissenburg.de

Übernachtungs-Tipp: Wohnmobilstellplatz Pappenheim am Volksfestplatz

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile in Pappenheim. Der Stellplatz liegt auf einem Parkplatz. Überwiegend ebener Platz. Befestigter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar. Am Platz: Hunde erlaubt. In der Nähe: ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege.

6. Eichstätt

Wie Städte im Barock wohl ausgesehen haben? Ob Kirchen mit verzierten Kuppeln, Häuser in lieblichen Farben, eine Gartenanlage mit Zitrusbäumen und blühenden Rosensträuchern, Domherrenhöfe oder die Residenz mit prächtigem Spiegelsaal – in Eichstätt vermitteln viele Plätze einen lebendigen Eindruck dieser Epoche. eichstaett.de

Übernachtungs-Tipp: Stellplatz an der Altmühl

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 70 Mobile am Ortsrand auf einem Parkplatz an der Altmühl. Überwiegend eben, teilweise schattig, auf Schotterrasen/Wiese. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 1 Euro/100 Ltr., Dusche: 50 Cent. Saison von Mitte September bis Ende August.

Drei Tipps für besondere Erlebnisse

Bei einem Wohnmobil-Ausflug ins Fränkische Seenland lohnen sich vor allem diese Erlebnisse.

Aktiv: Fränkischer Wasserradweg

Der Fränkische WasserRadweg erstreckt sich über 460 Kilometer und verbindet Radfahren, Natur und Kultur. Die Route führt durch das Fränkische Seenland, das Romantische Franken und den Naturpark Altmühltal. Die Wege entlang des Wassers sind fast durchgehend flach und familienfreundlich - und bieten an mehreren Stellen E-Bike-Ladestationen. Entlang der Strecke gibt es historische Entdeckungen sowie traditionelle Kulturlandschaften mit Streuobstwiesen und Hopfengärten. Dank zweier Querverbindungen im Fränkischen Seenland lassen sich Radtouren flexibel gestalten. Mehr Infos und Tipps für die Tourenplanung: fraenkischer-wasserradweg.de

Kulinarisch: Fränkische Bratwurst

Es gibt sie aus der Pfanne und vom Grill, geräuchert, im Essigsud mit Zwiebeln oder als "Zwickte" im Brötchen auf die Hand. Auf welche Art die würzige Wurst aus Schweineschulter zubereitet wird, hängt vom Brauchtum der Region ab. In Biergärten und Gaststätten wird sie traditionell mit Sauerkraut und Kartoffelsalat gereicht, auch Bratkartoffeln, eine Scheibe kerniges Bauernbrot und Meerrettich passen hervorragend dazu. Früher galt die Fränkische Bratwurst als Festessen, das nur zu besonderen Anlässen oder sonntags gereicht wurde. Heute kommt man das ganze Jahr über in ihren Genuss.

Natürlich: Steinerne Rinne bei Treuchtlingen

Inmitten eines dichten, stillen Waldes schlängelt sich die Steinerne Rinne den Berg hinunter, 130 Meter lang und bis zu 1,60 Meter hoch, das schmale Rinnsal wie die Wirbelsäule eines grünwuschelhaarigen, moosigen, dicken und hohen Wurms obendrauf. Und jetzt ein bisschen Chemie: Kalkreiches Quellwasser fließt gemächlich den Hang hinunter, der ausfallende Kalk setzt sich am Rand des Rinnsals ab und bildet den emporwachsenden Kalktuff. Im kälteren Wasser in der Mitte verläuft dieser Prozess langsamer, sodass die Rinne erhalten bleibt und das Hochbett des Baches ganz langsam immer weiter wächst. Parken: im Ort oder auf Parkplätzen an der Straße vor dem Naturdenkmal möglich.

11 weitere Reisemobil-Stellplätze und Campingplätze im Seenland

Hier finden Sie noch mehr Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnmobile und Campingbusse in der Region.

1. Reisemobilhafen Badehalbinsel

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 230 Mobile außerhalb von Absberg am Kleinen Brombachsee. Überwiegend eben, teilweise schattig, auf Schotterrasen und Wiese. Am Platz: Brötchenservice, Biergarten, Kiosk, Imbiss, Fahrradverleih, Gasflaschenservice. Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 15 Euro. Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 20 Cent/20 Ltr., Dusche: 1 Euro. Maximaler Aufenthalt: 10 Nächte. Saison von Ende März bis Ende Oktober. Tagesgebühr (8–18 Uhr): 5 Euro.

2. Stellplatz am Seezentrum

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile am Altmühlsee. Überwiegend eben, Wiesenuntergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar. Am Platz: Biergarten, Kiosk, Imbiss, Fahrradverleih. Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 12 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Entsorgung Chemie-WC, WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Dusche: 50 Cent. Saison von Anfang April bis Ende Oktober.

3. Stellplatz am Igelsbachsee

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 47 Mobile am Igelsbachsee. Überwiegend eben, teilweise schattig, asphaltiert mit Schotterrasen, beleuchtet. Preis pro Nacht: 14 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Entsorgung, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 50 Cent/kWh, Wasser: 10 Cent/ 10 Ltr. Saison: ganzjährig nutzbar.

4. Stellplatz Münsterblick

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile am Ortsrand. Überwiegend eben, teilweise schattig, geschottert mit Rasengitter, barrierefrei, beleuchtet. Preis pro Nacht: 6 Euro. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Entsorgung, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 1 Euro/kWh, Wasser: 1 Euro/80 Ltr., WC: 50 Cent, Dusche: 1 Euro. Max. Aufenthalt: 7 Nächte.

5. Campingplatz Dollnstein

Einfacher Platz an der Altmühl. Ebenes Wiesengelände mit mittelhohem Baumbestand. Wassergraben im Eingangsbereich. Spielplatz, Bootsanlegestelle, Kleintiergehege. Mittagsruhe 13–15 Uhr. 2,4 ha, 90 Stellplätze, davon 18 Dauercamper. 9 Campingfässer. Saison: Mitte März bis Ende Oktober. 24,70 Euro (2 P./Mobil).

6. Mohrenhof Franken

Gepflegter Platz direkt am See. Teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände. Kinderspielplatz, Animation für Kinder, Beachvolleyball, Bogenschießen, Ponyreiten. Mittagsruhe 12.30–13.30 Uhr, Mindestaufenthalt 2 Nächte. 15 ha, 250 Stellplätze, davon 55 Dauercamper. 13 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. 45 Euro (2 P./Mobil).

7. Altmühlsee-Camping Herzog

Gepflegter Platz in unmittelbarer Nähe zum Altmühlsee. Ebenes Wiesengelände mit hohen Hecken, Büschen und Bäumen. Großer Kinderspielplatz, Fahrrad- und E-Bike-Verleih. Kostenloses WLAN auf dem gesamten Platz. Sanitäranlagen teilweise barrierefrei. Mittagsruhe 12–15 Uhr. 5 ha, 180 Stellplätze, 70 Dauercamper. 8 Mietunterkünfte. Saison: Ende März bis Anfang November. 21,70 Euro (2 P./Mobil).

8. Camping Hasenmühle

Familiärer Platz am Ortsrand. Leicht geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken. Kinderspielplatz. Mittagsruhe 12–15 Uhr, Mindestaufenthalt 2 Nächte. 2 ha, 30 Stellplätze, 43 Dauercamper. Saison: Anfang März bis Mitte November. 23–25 Euro (2 P./Mobil).

9. SeeCamping Langlau

Gepflegter Platz am Kleinen Brombachsee. Ebenes Wiesengelände mit Sträuchern und Bäumen. Kinderspielplatz, Bootssteg, Fahradverleih. Mittagsruhe 13–14.30 Uhr. 12,4 ha, 335 Stellplätze, 117 Dauercamper. 44 Mietunterkünfte. Saison: Anfang März bis Mitte November. 40 Euro (2 P./Mobil).

10. Knaus Campingpark Nürnberg

Einfacher Platz nahe der Messe. Wiesengelände mit Bäumen. Mittagsruhe 13–15 Uhr. 3,5 ha, 110 Stellplätze, 5 Dauercamper. 18 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. 48,20 Euro (2 P./Mobil).

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

11. Campingplatz Zum Fischer-Michl

Gepflegter Platz am Südufer des Altmühlsees. Ebenes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. 4,5 ha, 87 Stellplätze, 40 Dauercamper. Saison: April bis Oktober. 22,30 Euro (2 P./Mobil).  © Promobil

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.