Bunt, leicht, abenteuerlustig – so zeigt sich die Campingfahrzeug-Branche auf der Messe 2023. CARAVANING sammelte erste Eindrücke und alle Neuheiten vom Messegelände Düsseldorf. Dort verteilen sich rund 700 Ausstellende auf 16 Hallen. Zum Vergleich: 2021 waren nur 13 Hallen geöffnet.
Caravan-Salon-Startschuss schon am Freitag
Wie im Vorjahr war die Messe auch in diesem Jahr am Freitag für die Presse und BesucherInnen mit VIP-Ticket geöffnet.
Bereits um 10 Uhr strömten viele ungeduldige Besucherinnen und Besucher in die Messehallen. Sie mussten sich die frisch aufgebauten Stände mit der Fachpresse teilen, die hier wie immer mit Fotoapparaten, Videokameras und klassisch mit gezückten Stiften bewaffnet die neuesten Modelle während der Presseveranstaltungen teilweise umlagerten.
Viele Marken zeigen neue Grundrisse, die man nun auf der Messe vor Ort live erleben und testen kann. Die Auswahl reicht von günstigen Einsteiger-Wohnwagen bis hin zu Luxus-Caravans. Egal, ob man mit vielen Personen verreisen möchte, nur zu zweit unterwegs ist oder es gar zum allerersten Mal mit dem Wohnwagen in den Urlaub geht: einen Raumeindruck in natura auf der Messe zu bekommen, hilft, um zu entscheiden, ob der Wohnwagen passt.
Welche Marken präsentieren neue Baureihen?
Gleich mehrere Hersteller präsentieren auf dem diesjährigen Caravan Salon komplett neue Baureihen.
Nachdem LMC im letzten Jahr die Baureihe LMC Tandero gelauncht hat, präsentiert die Firma für 2024 mit Sitz in Sassenberg die Videro Baureihe mit fünf Grundrissen im Japandi-Look.
Auch bei Tabbert entdecken BesucherInnen der Messe eine neue Baureihe. Mit den sechs Grundrissen der neuen Senara Baureihe erweitert Tabbert sein Portfolio im Einsteigerbereich.
Auch die Schwestermarken Sterckeman und Caravelair haben je zwei neue Baureihen in petto. Die Baureihe Caravelair Exclusive Line umfasst fünf Grundrisse, ebenso die Mittelklasse-Baureihe namens Caravelair Sports Line. Die baugleichen Baureihen bei Sterckeman nennen sich Sterckenman Open Edition und Sterckeman Sport Edtion.
Was sind die Highlights?
Bunt wird es am Stand von Eriba in Halle 6. Denn für das kommende Modelljahr wird es die beliebten Touring Wohnwagen wieder in Farbe, besser gesagt in gelb, rot und blau, geben. Das eigentliche Highlight sind allerdings die beiden neuen Grundrisse Eriba Touring 630 und 642. Diese kommen nämlich erstmals mit Schlafdach und somit mit zusätzlichen zwei Schlafplätzen.
Bunt geht's auch bei Adria weiter. Diese präsentieren mit dem Adria Aviva Lite 360 DK einen neuen, super leichten Wohnwagen mit neuartigem Möbelkonzept. Anstatt fester Möbel findet man dort nämlich Stofftaschen und Stauboxen an Bord. Wie sich der Ausbau im Reisealltag bewährt, muss man abwarten.
Mini-klein geht es bei La Mancelle weiter. Die Marke präsentiert in Halle 11 den neuen La Mancelle Fantaisy. Der kleinste Fantaisy ist im Inneren 3,02 Meter lang und 1,70 Meter breit. Der größte der Fantaisy-Baureihe kommt im Modelljahr 2024 neu dazu. Der 6,41-Meter-lange 440 CE gilt dabei immer noch als Kompaktcaravan. Das Besondere hier: Er bietet bis zu sechs Schlafplätze.
Überhaupt: Mini-Wohnwagen gibt es auf dem Caravan Salon einige zu sehen. Nach wie vor scheinen kleine, leichte Wohnwagen im Trend zu liegen. Viele der Wohnwagen werden von kleineren Firmen produziert, von denen der Großteil im Ausland sitzt. Eine große Zahl von Mini-Caravans und Teardrop-Anhängern, die sogar Offroad-fähig sind, warten in den verschiedenen Messehallen darauf, eine neue, junge Zielgruppe und Fanbase zu finden. Kompakt, leicht und abenteuerlich – mit diesen Attributen locken sie.
Luxus Pur
Natürlich gibt es auch luxuriöse Wohnwagen zu bestaunen. Einer, oder besser gesagt gleich mehrere davon, stammen von der schwedischen Firma Polar. Diese bringen anlässlich ihres Firmenjubiläums die Sondereditionen Polar Blackline und Polar Blueline. Selbstredend, dass Camperinnen und Camper mit diesen Wohnwagen auch im Winter bei eisigen Temperaturen problemlos unterwegs sein können.
Immer ein Hingucker sind die Kult-Caravans von Airstream. Das Modell Airstream International 25 Ib bekommt ein neues Design und überzeugt wie immer mit schicker Ausstattung im Inneren.
Wohnwagen Design
Die größte Veränderung in puncto Design findet man dieses Jahr bei Hobby. Denn die Firma hat ihren gesamten Baureihen einen neuen Look verpasst. Alle Caravans im Programm von Hobby bekommen eine neue Heck-Maske. Der Heckleuchtenträger verfügt über zwei Rücklichter, die dynamisch wirken sollen. Die Reflektoren am Hinterteil der Wohnanhänger sind in den Diffusor eingelassen. Die Rangiergriffe vorn wie hinten sind ebenfalls stromlinienförmige designt.
Während in der Baureihe Hobby Prestige dunklere Holztöne dominieren, setzt Hobby bei Ontour, Excellent & Excellent Edition und De Luxe auf hellere Töne. Diese Baureihen, kommen wie schon im letzten Jahr der Hobby Maxia, im gemütlichen Scandi-Look.
Nicht im Scandi dafür im Schwarzwald-Look kommt die Sonderedition Bürstner Premio Black Forest. Das Sondermodell kommt mit auffälliger Beklebung, Feinhammerschlagwänden und innen mit hübschen Stickereien.

Trendthemen
Die Messe Düsseldorf legt neben Caravans und Reisemobilen besonderen Wert auf die Trendthemen Campervans, Reise, Natur und Outdoor. Deshalb bietet der Salon seit vergangenem Jahr die neuen Segmente "Equipment & Outdoor" und "Travel & Nature". Die Outdoor- und Freizeitfahrzeugbereiche werden miteinander kombiniert. Wer nicht direkt ein neues Fahrzeug kaufen will, kann beispielsweise in den Zubehör-Hallen ein Schnäppchen machen oder sich über Destinationen informieren. © Caravaning

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.