Auch in Deutschland ist der Sommer inzwischen angekommen. Bei heißen Temperaturen über 30 Grad hilft beim Abkühlen nur noch der Sprung ins Wasser. Doch da gibt es ein Problem: Freibäder sind bei diesen Temperaturen meist überfüllt, Handtuch liegt an Handtuch und Urlaubsstimmung kommt dabei auch nicht wirklich auf.

Mehr zum Thema Reise

Zum Glück gibt es in ganz Deutschland eine Vielzahl an schönen Badeseen in allen Regionen. Viele der Seen haben dazu noch einen schönen Campingplatz, auf dem man nicht nur ein Wochenende verbringen kann. Deshalb machen Sie sich und Ihren Wohnwagen bereit und besuchen Sie die schönsten Badeseen mit Campingplatz in den 16 deutschen Bundesländern.

1. Baden-Württemberg: Titisee

Im Schwarzwald liegt der idyllische Titisee inmitten von hohen Tannen in der Nähe von Freiburg. Die Gemeinde am See ist inzwischen zu einem richtigen Urlaubsort geworden: Eine Reihe von Restaurants, Cafés und Läden laden jeden Tag zum Bummeln ein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Sees in Hinterzarten wurde in ruhiger Lage das Weiherhofer Naturcamping angelegt.

Der Campingplatz liegt direkt am See und punktet mit Stellplätzen direkt am Wasser. Der von Anfang April bis Mitte Oktober geöffnete Platz bietet jeden Morgen frische Brötchen an, außerdem gibt es neben einem Kiosk auch ein kleines Lokal mit Blick auf den See. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben oder auf Ponys reiten. Tret- und Ruderboote werden vor Ort verliehen.

Gäste schätzen an dem Weiherhof Naturcamping besonders die schöne Lage direkt am See. Jedoch kommt auch das freundliche Personal sowie die freie Stellplatzwahl bei Gästen sehr gut an. Positiv fallen außerdem die sauberen sanitären Anlagen auf. Viele Camper schreiben jedoch auch, dass der Platz sehr beliebt ist und es deshalb bei schönem Wetter auch voll wird.

2. Bayern: Waginger See

In Bayern hat man die Qual der Wahl: Eine Vielzahl an großen Badeseen steht hier zur Verfügung. Der Chiemsee als bayrisches Meer, der noble Starnberger See oder vielleicht doch der flache Ammersee? Wir haben uns für eine andere Alternative entschieden: Den schönen Waginger See, bei dem es sich um den wärmsten Badesee in Oberbayern handelt. Der See liegt eingebettet in den Alpen und kann mit einer Vielzahl von Aktivitäten punkten: Ein großflächiges Wander- und Fahrradwegenetz überzeugt AktivurlauberInnen ebenso wie die Aktivitäten auf dem See. Hier kann man Baden, Angeln, Segeln Surfen oder auch einfach mit dem Tretboot über den See schippern.

Am besten eignet sich für ein Wochenende am See der Camping Schwanenplatz. Dieser liegt in Waging und hat einen direkten Zugang zum See mit eigenem Sandstrand. Familien fühlen sich hier besonders wohl: Für Kinder gibt es neben einem Spielplatz auch ein Animationsprogramm. Die Freundlichkeit des Personals wird von Campinggästen fast mit der vollen Punktzahl bewertet, die Besitzer und Mitarbeiter werden als sehr hilfsbereit und bemüht beschrieben. Ebenfalls überzeugen können die vorbildlichen sanitären Anlagen und schöne Lage des Campingplatzes mit Blick auf den See. Aber Achtung: Auf dem Platz herrscht ein striktes Hundeverbot. Der Campingplatz hat von Ende April bis Anfang Oktober geöffnet.

3. Hessen: Werratalsee

Im hessischen Eschwege sorgt der Werratalsee für Erfrischung an heißen Sommertagen mit Blick auf die hessische Schweiz. Der See ist ein Paradies für Wassersportfans: Segeln, Surfen und Angeln stehen hier hoch im Kurs. Jedes Jahr finden zudem vor Ort die hessischen Rudermeisterschafen und Segelregatten statt. Zum Schwimmen gibt es am Süd- und Ostufer Strände, die an warmen Sommertagen von der DLRG beaufsichtigt werden.

Als Campingplatz direkt am Wasser steht der Knaus Campingpark Eschwege bereit, der sich auf einer Halbinsel zwischen Wera und dem Weratalsee befindet. Von Anfang März bis Anfang November können hier Campinggäste den Blick auf den See genießen. Ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot gibt es ebenfalls auf dem Platz: Beim Beachvolleyball, Tischtennis, Basketball und Fußball kann man sich richtig austoben. Um den See führt zudem ein sieben Kilometer Rundwanderweg und der Werratalradweg verläuft auch am See.

In nur 10 Minuten erreicht man vom Campingplatz außerdem die Altstadt von Eschwege, in der man durch die nette Fußgängerzone schlendern oder die Restaurants und Cafés vor Ort aufsuchen kann. Der Campingplatz ist sehr familiär. Ein Gast lobt die tolle Lage: "Dicht an dem Stausee und nahe an der Stadt". Außerdem beschreiben Camper den Platz als großzügig und gepflegt.

4. Saarland: Bostalsee

Im kleinsten Flächenland Deutschlands liegt ein beliebter Badesee, der Bolstalsee. Als größter See im Saarland ist er bei schönem Wetter Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen. Durch die idyllische Lage im Naturpark Saar-Hunsrück wird Erholung hier groß geschrieben. Zwei Sandstrände und Liegewiesen dienen als Zugang zum See, auf dem man außer schwimmen auch surfen, segeln und Tretboot fahren kann. Ein Highlight in der Region ist die romantische Saarschleife.

Als Übernachtungsmöglichkeit in Seenähe eignet sich der Campingplatz Bostalsee hervorragend. Dabei handelt es sich um einen großen Campingplatz, der über 400 Parzellen für seine Campinggäste anbietet. Der Platz hat das ganze Jahr über geöffnet, Supermarkt und Imbiss können jedoch nur in der Hauptsaison genutzt werden. Ein tolles Angebot auf dem Platz ist der neue Saunabereich.

Gäste können hier in der Bio- oder Finnischen Sauna ordentlich schwitzen. Die Top 3-Aktivitäten laut den Gästen sind Fahrradfahren, Wandern und Schwimmen. Camper und Camperinnen loben das freundliche Personal und die angemessenen Preise. Ein Gast kommt ganz besonders ins Schwärmen: "Die Atmosphäre ist genauso, wie du jeden Morgen erwachen möchtest".

5. Rheinland-Pfalz: Secker Weiher

Bei einem vergleichsweise kleinen Badesee handelt es sich um den Secker Weiher. Direkt am See liegt der Camping Park Weiherhof am See, der durch die wassernahe Lage am Wald ein Paradies für Naturliebhaber darstellt. Der Campingplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und überzeugt durch große Parzellen auf einem weitläufigen Wiesengelände. Die modernen Sanitäranlagen werden als sehr sauber beschrieben und für die Kleinen steht sogar ein eigenes Kinderbad zur Verfügung.

Außerdem werden der gute Brötchenservice und die vielen Möglichkeiten zum Schwimmen, Wandern, Radfahren und Entspannen gelobt. Auf dem Campingplatz gibt es für den großen Hunger ein Restaurant, das durch die Terrasse mit Seeblick auch Nicht-Camper anzieht. Für Kinder gibt es außerdem einen Spielplatz, Indoor-Spielmöglichkeiten und Kinderanimation.

Nur 2 Kilometer entfernt finden Gäste den größeren Wiesensee. Hier gibt es einen Segelboothafen, von dem auch Segelrundfahrten über den See ablegen. In den Surf- und Segelschulen vor Ort können sich sowohl AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene zusätzliche Fähigkeiten aneignen. Außerdem steht eine Liegewiese zum Sonnen zur Verfügung, auf der auch Hunde erlaubt sind.

6. Niedersachsen: Dankernsee

Im Emsland ist der Baggersee Dankernsee gelegen, der als größter Badesee der Region gilt. An einem drei Kilometer langen Sandstrand können Gäste in der Sonne liegen oder Kinder Sandburgen bauen. Das Freizeitangebot ist umfangreich: Es gibt eine Wasserski-Seilbahn, einen Tret-, Paddel- und SUP-Verleih sowie eine Tauchschule. Gegenüber des langen Sandstrand ist zudem ein Areal für Hunde ausgewiesen, damit diese ebenfalls das kühle Wasser genießen können. Am See liegt außerdem das Ferienzentrum Schloss Dankern mit Freizeitpark, Spielland und Burg.

Zwar nicht direkt am Dankernsee, jedoch an einem eigenen Badesee liegt das Emsland-Camp in Haren (Ems). Der noch neue Campingplatz ist 6 Kilometer vom Dankersee entfernt und hat von Anfang Januar bis Ende Dezember geöffnet. Für CamperInnen stehen verschiedene Stellplätze zur Auswahl, die jedoch alle über ein privates Bad verfügen. Aktuell gibt es fürs leibliche Wohl ein Bistro, das jedoch noch in diesem Jahr durch ein spanisches Restaurant ergänzt werden soll. Das Emsland-Camp erhält viel Lob in Bezug auf die Ausstattung, die Lage und das Konzept. Auch die nette und lockere Art des Betreibers wird von Gästen wertgeschätzt.

7. Nordrhein-Westfalen: Listersee

Im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee finden Camper das idyllisch gelegene Camping Gut Kalberschnacke, das durch den terrassenförmig angelegten Platz einen traumhaften Blick auf den Listersee und die umliegende Landschaft ermöglicht. Der Campingplatz bietet nicht nur in den Ferien ein tolles Animationsprogramm für Kinder an, sondern punktet auch mit der Sauberkeit. Diese erhält von den Gästen die höchste Bewertung: 4,88 von 5 möglichen Sternen. Gelobt werden auch die Freundlichkeit der Betreiber und die nette Begrüßung an der Rezeption. Einziges Manko: Auf dem Platz befindet sich leider kein Restaurant. Dafür wird das ganze Jahr über ein Brötchenservice angeboten.

Die Gegend hat ihren ganz eigenen Charme: Der Listersee geht in den Biggesee über, der in den 1950er und 1960er Jahren als Stausee angelegt wurde. In beiden Seen kann man sowohl Schwimmen, als auch Segeln, Surfen und Angeln. Dadurch, dass der Biggesee größer ist, ist auch hier das Angebot in Bezug auf Tauchschulen und Segelvereine größer. Wer den See lieber trocken betrachten möchte, hat in den Sommermonaten die Wahl zwischen einer Schifffahrt auf dem Biggesee oder einer Wanderung oder Fahrradtour entlang des Ufers. Der Bigge-Lister-Wanderweg bietet sich dabei hervorragend an, da der Weg einige besonders schöne Aussichtspunkte auf beide Seen bereithält.

8. Bremen: Oyter See

An der südlichen Stadtgrenze Bremens liegt der kleine Baggersee mit dem Namen Oyter See. Erst vor Kurzem wurde dort eine neue Wasserski-und Wakeboard-Anlage am See gebaut, die für alle Wassersportfans ein wahres Erlebnis darstellt. Egal ob Bremer BürgerInnen, die sich von der Großstadthitze abkühlen wollen, oder Bremen-BesucherInnen – Hier wird Erholung groß geschrieben. Auch wenn Sie nur ein Wochenende auf dem Platz verbringen, lohnt sich ein Abstecher nach Bremen. Mit dem Bus erreicht man die Hansestadt einfach und schnell.

Direkt am See liegt der Knaus Campingpark Oyten/Bremen, der mit einer weitläufigen Liegewiese am See und einer entspannten Urlaubsstimmung begeistert. In der Saison von Anfang März bis November steht der Platz mitsamt seinen Angeboten für CamperInnen offen. Für das leibliche Wohl sorgt vor Ort der Brötchenservice am Morgen, sowie der Supermarkt und Imbiss. Auch Hunde sind hier willkommen: Neben einer Hundedusche gibt es auch eine Hundewiese und nicht weit entfernt ein Strandabschnitt für die Vierbeiner. Gäste beschreiben den Knaus Camperpark als "hübschen Platz in verkehrsgünstiger Lage", auf dem man sich wohlfühlt. Die Atmosphäre wird auch als unkompliziert und freundlich beschrieben. Die Sanitäranlagen sind zwar schlicht, aber dafür sauber.

9. Hamburg: Großensee

Nur 30 Minuten außerhalb von Hamburg findet man Hamburgs ABC am Großensee. Wofür das ABC steht? Offiziell dient ABC als Abkürzung für Apartments, Beach & Campingplatz. Da der Großensee jedoch im Hamburger Verkehrsverbund im Bereich C liegt und man für die Fahrt nach Hamburg ein Ticket für ABC benötigt, ist die Abkürzung schlau gewählt. Deshalb wundert es nicht, dass die Anbindung vom Campingplatz in die Metropole sehr gut ist und den Campingplatz somit zu einem idealen Ort für einen Kurzurlaub im Norden macht. In der Saison von Anfang April bis Mitte Oktober stehen 70 Parzellen für CamperInnen bereit, die durch den alten Baumbestand zu einem Großteil im Schatten liegen und gleichzeitig einen schönen Blick auf den See bieten.

Der Großensee ist einer der größten Naturbadeseen in Norddeutschland. Durch die Lage am Wald ist es vor Ort meist angenehmer als an anderen Seen. Campinggäste erhalten kostenlosen Eintritt zum Freibad am See, das mit einer großen Liegewiese, Beachvolleyballfeldern und einem Restaurant mit Biergarten punktet. Gäste von Hamburgs ABC am Großensee sehen die ruhige Lage, den schönen Badesee und die gute Anbindung nach Hamburg als Vorteil. Außerdem überzeugen die sauberen Sanitäranlagen.

10. Schleswig-Holstein: Großer Plöner See

Schleswig-Holstein hat die perfekte Lage für Urlaub an der Nord- und an der Ostsee. Aber es muss nicht immer ans Meer gehen. Der große Plöner See ist der größte See im Bundesland und überzeugt mit insgesamt 13 Badestellen, die alle Wünsche der BesucherInnen abdecken. Als Teil der Holsteinischen Seenplatte kann man hier nicht nur schwimmen und baden, sondern auch eine Reihe von Wassersportarten ausüben und Seerundfahrten mit kleinen Personenschiffen unternehmen. Durch die Tiefe ist an manchen Stellen sogar das Tauchen im See erlaubt. Surfer und Surferinne freuen sich hier und da über Wellen.

Direkt am See liegt der familiär geführte Campingplatz Seeblick in Dersau. Hier fühlen sich Alt und Jung wohl: Es gibt einen Badestrand mit Liegewiese, ein umfangreiches Angebot an Sportaktivitäten sowie die Möglichkeit, E-Bikes, Kanus und Ruderboote auszuleihen. Fürs leibliche Wohl der Gäste steht vor Ort ein kleiner Einkaufsladen mit Brötchenservice und ein Bistro zur Verfügung. Gäste beschreiben den Platz als sehr sauber, gepflegt und mit allem ausgestattet, was man braucht. Viel Lob erhalten auch die Betreiberin und ihr Team, die sich Gästen gegenüber stets freundlich und hilfsbereit verhalten.

11. Mecklenburg-Vorpommern: Breiter Luzin

Ruhe, Tiere, Wasser und Wald – All das gibt es auf dem kleinen und ruhigen Campingplatz am Badesee Breiter Luzin. Das Camping am Bauernhof liegt direkt am Wasser und inmitten des Naturparks Feldberger Seenlandschaften, sodass Wasser hier das vorherrschende Element ist. Ein Gast beschreibt die Wasserqualität als überdurchschnittlich gut – kein Wunder also, das der Campingplatz bei Gästen sehr beliebt ist.

Für Kanu- und KajakfahrerInnen ist die Gegend ein wahres Paradies. Diese können entspannt durch die Feldberger Seen paddeln oder ausgiebigere Touren zu Städten machen. Wer selbst kein Boot besitzt, hat die Möglichkeit, auf dem Platz ein Boot seiner Wahl zu mieten. Camping am Bauernhof hat zwar das ganze Jahr über geöffnet, jedoch sind der Imbiss und der kleine Supermarkt nur in den Sommermonaten geöffnet. Dann versorgen sie Gäste mit allem Notwendigen. Ein Restaurant ist auf dem Platz zwar nicht vorhanden, jedoch ist das nächstgelegene weniger als einen Kilometer entfernt.

Ein Traum für Kinder ist der Bauernhof mit den vielen Tieren. Ein Gast bringt es auf den Punkt: Hier ist Natur pur. Gäste freuen sich darüber, dass der Strand auch bei ausgebuchtem Campingplatz nicht überfüllt ist und dass die Betreiber allzeit äußert freundlich sind. Toll ist außerdem die Nähe zu den anderen Seen.

12. Brandenburg: Senftenberger See

Um einen spannenden See in Brandenburg handelt es sich beim Senftenberger See im Lausitzer Seenland. Klingt zwar erstmal unspektakulär, aber handelt es sich doch um die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft in Europa. Hierbei ist der Senftenberger See am besten geeignet für Familien, da hier sieben Kilometer Sandstrände von weiteren Liegewiesen ergänzt werden. Bereiche für FKK und auch spezielle Hundestrände stehen zur Verfügung. Bei einem Rundgang um den See kann man auf 18 Kilometer gut befestigten Weg den Ausblick auf den See genießen, in Restaurants einkehren und die Kinder auf einem der vielen Spielplätze toben lassen.

Zum Übernachten eignet sich der Familienpark Senftenberger See, bei dem es sich um einen 5-Sterne Campingplatz handelt. Wie der Name schon sagt, ist der Platz perfekt für den Familienurlaub. Kinder bis 15 Jahre campen kostenlos, es gibt von April bis Oktober ein Animationsprogramm und eine Vielzahl von Sanitärgebäuden mit eigenem Kinderwaschland. Campinggäste loben die netten Mitarbeiter und den sehr sauberen Campingplatz. Dieser ist schön angelegt und sehr kinderfreundlich gestaltet. Das Highlight ist der eigene Sandstrand mit Wasserrutsche.

13. Berlin: Glindower See

Hier trifft Metropole auf Natur pur. Nur 30 Minuten außerhalb von Berlin sorgt der Glindower See in der Nähe der Blütenstadt Werder für Abkühlung im heißen Sommer. Der See ist zwar nur zwei Quadratkilometer groß, bietet aber durch seine Lage in der havelländischen Seenlandschaft ein breites Freizeitangebot. Hier kommen sowohl Radfahrer, als auch WassersportlerInnen auf ihre Kosten. Auf dem See kann man wunderbare Stunden mit Stand-Up-Paddling oder dem Kajak verbringen.

Ein "schönes Fleckchen Erde" ist auch das Blütencamping Riegelspitze, das auf einer Halbinsel inmitten der Seenlandschaft gelegen ist. Der große Campingplatz begrüßt Gäste von Anfang April bis Ende Oktober. Hier gibt es direkt am See zwei Badestellen, eine Slipanlage und eine große Anzahl an Bootsliegeplätzen. Für die Stärkung zwischendurch stehen zudem ein Restaurant, ein Biergarten und ein Imbiss zur Verfügung. Bei Campinggästen überzeugen die herrliche Natur in der Umgebung und die Nähe zu Berlin und Potsdam. Das Team ist laut Besucher-Bewertungen "immer freundlich, zuvorkommend sowie hilfsbereit" und sorgt für saubere Sanitäranlagen und einen stets gepflegten Campingplatz.

14. Sachsen: Bärwalder See

Der Bärwalder See ist der größte See Sachsens und hat eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bis zum Jahr 1997 befand sich vor Ort noch gar kein See, sondern nur ein Tagebaurestloch. Das Loch wurde schließlich denaturiert, geflutet und ist seitdem ein beliebter Erholungsort mit feinsandigen Stränden und klarem Wasser. Kein Wunder also, dass der See Aktivurlaubende anzieht. Auf dem See kann man surfen, segeln und mit dem Boot hinausfahren. Ein 22 Kilometer langer Radweg führt am Seeufer entlang und bietet einen schönen Blick auf den See. Besucher erleben hier ein Gefühl wie am Meer.

Für ein Wochenende am See lohnt sich der Campingplatz Sternencamp besonders. Der Platz überzeugt mit guter Lage, sauberen Sanitäranlagen und netten Betreibern. Vom Campingplatz aus hat man einen direkten Zugang zum öffentlichen Strand, wo es auch einen FKK-Bereich gibt. Hundebesitzer bewerten den Campingplatz Sternencamp am besten: Sie vergeben 4,9 von 5 möglichen Sternen – Der Platz ist also ein wahres Wohlfühlparadies für Vierbeiner und Zweibeiner zugleich. "Ein herrlicher Campingplatz für Ruhesuchende und Sportbegeisterte", das sagt die camping.info-Nutzerin carolin-827. Man merke, dass die Betreiber selbst Camper sind und wissen, worauf Wert gelegt wird und auf was geachtet werden muss. Der Campingplatz hat von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet.

15. Sachsen-Anhalt: Niegripper See

Nordöstlich von Magdeburg liegt im Jerichower Land der idyllische Niegripper See. Dieser ist an heißen Tagen ein beliebtes Ziel, um sich abzukühlen. Neben dem Baden und Schwimmen ist auch das Angeln sehr beliebt. Durch den großen Fischbestand sieht man am Ufer immer wieder AnglerInnen sitzen. Auch Hunde freuen sich über einen Besuch: Am Niegripper See gibt es Bademöglichkeiten für Hunde. Der See liegt nur unweit des Elberadweges und bietet tolle Touren-Möglichkeiten in der näheren Umgebung. Lohnenswert ist die Fahrt in die nahe Stadt Burg, die als Stadt der Türme bekannt ist.

Von Anfang April bis Anfang Oktober steht Campern der Campingplatz Niegripper See als Übernachtungsplatz zur Verfügung. Dabei handelt es sich laut camping.info-Nutzern um einen wunderschönen Campingplatz, der mit seiner ruhigen Lage am See und am Badestrand punktet. Auf dem Platz herrscht eine freie Platzwahl ohne Parzellierung, sodass die erste Reihe mit einem traumhaften Blick auf den See im Sommer schnell besetzt ist – eine frühe Anreise lohnt sich!

Eine Seltenheit ist außerdem die tolle Bewertung des Platzes. Die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Sauberkeit der Sanitäranlagen wurden mit 5 von 5 Sternen bewertet. Besser geht es nicht. Der Platz lädt zum Entspannen, Ausruhen und Kraft tanken ein. Auf Animation und Trubel wird hier verzichtet.

16. Thüringen: Lütsche Stausee

Einen Badesee der besonderen Art gibt es in Thüringen zu entdecken. Der Lütsche Stausee befindet sich hinter den Mauern der Lütschetalsperre und hat eine Länge von insgesamt einem Kilometer. Der naturbelassene Erholungsort inmitten des Thüringer Waldes eignet sich nicht nur für Spaziergänge und Wanderungen durch den Wald, sondern auch für vielseitigen Wassersport. Rudern, Paddeln, Tauchen und Schwimmen sind nur einige der Möglichkeiten.

Caravaning werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf caravaning.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Direkt am See liegt das Oberhof Camping. Bereits die Anfahrt zum Campingplatz ist ein kleines Highlight: Als Gast erreicht man den Platz nach einer Fahrt durch den Wald, wobei man die ganze Zeit den Stausee im Blick hat. Oberhof Camping hat das ganze Jahr über geöffnet, das dazugehörige Restaurant jedoch nur in den Sommermonaten. Dieses wird von Gästen sehr gelobt. Eine Besonderheit auf dem Campingplatz sind der Pizza- und der Pommesautomat, die für Gäste zur Nutzung bereitstehen. CamperInnen loben den idyllischen Platz in herrlicher und ruhiger Lage sowie die schönen Wanderwege in der Umgebung. Ein Besuch lohnt sich auch im Winter: Das nahegelegene Oberhof ist jedes Jahr Austragungsort für verschiedene Wintersportveranstaltungen.  © Caravaning

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.