Die Spülmaschine soll Geschirr und Besteck eigentlich reinigen, doch zuweilen werden Gläser durch den Spülgang milchig. Einfache Hausmittel können dagegen helfen.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Milchige Gläser nach dem Spülgang in der Spülmaschine sind ein Ärgernis. Doch mit einfachen Hausmitteln lässt sich das Glas schnell wieder zum Glänzen bringen.

Warum werden Gläser in der Spülmaschine milchig?

Hauptursachen für milchige Gläser sind Kalkablagerungen und Glaskorrosion. Besonders in Regionen mit hartem Wasser lagern sich Mineralien wie Kalzium und Magnesium auf den Gläsern ab und hinterlassen einen trüben Schleier. Zudem können zu hohe Wassertemperaturen oder eine Überdosierung von Spülmittel die Glasoberfläche angreifen und zu Glaskorrosion führen.

Diese Hausmittel helfen gegen milchige Gläser

Tatenlos zusehen müssen Sie dabei allerdings nicht. Es gibt mehrere bewährte Hausmittel, die effektiv gegen milchige Gläser helfen.

Mit Essig gegen Kalkablagerungen

Essig wirkt hervorragend gegen Kalkablagerungen. Sie können Ihre Gläser etwa 15 Minuten in einer Lösung aus gleichen Teilen Wasser und Essig einweichen. Anschließend mit einem weichen Schwamm abreiben und gründlich mit warmem Wasser abspülen.

Zitronensäure löst Kalkrückstände

Zitronensäure löst Kalkrückstände effektiv. Lösen Sie etwas Zitronensäure in warmem Wasser auf und lassen Sie die Gläser rund 30 Minuten darin stehen. Danach gut abspülen und trocknen.

Lesen Sie auch

Gebissreiniger kann helfen

Auch eine Gebissreinigungstablette, die in Wasser aufgelöst wurde, eignet sich gut für Ihr Vorhaben. Weichen Sie Ihre Gläser darin etwa 30 Minuten ein. Danach gründlich abspülen und trocknen.

Rohe Kartoffeln enthalten natürliche Säure

Die Innenseite einer rohen Kartoffel enthält natürliche Säuren, die Kalkablagerungen lösen. Das Reiben der Gläser an der Schnittfläche einer rohen Kartoffel, gefolgt von gründlichem Spülen und Trocknen, beseitigt den ärgerlichen Schleier.

Vorbeugung ist der Schlüssel

Damit es gar nicht erst zu milchigen Gläsern kommt, gibt es einige Tipps, die Sie bereits im Vorfeld beachten können.

Spülmaschine richtig einstellen: Passen Sie die Wasserhärte der Spülmaschine an den Härtegrad des Leitungswassers an. In Regionen mit hartem Wasser empfiehlt sich die Aktivierung der Enthärtungsanlage und das Nachfüllen von Spezialsalz.

Dosierung von Reinigungsmitteln: Achten Sie auf die richtige Menge von Spülmittel, Klarspüler und Salz. Eine Über- oder Unterdosierung kann Ablagerungen begünstigen.

Gläser richtig platzieren: Stellen Sie Gläser nicht zu eng nebeneinander, so können sie besser trocknen. Öffnen Sie nach dem Spülgang außerdem die Spülmaschinentür, damit der Dampf entweicht und keine Wasserflecken entstehen. (lau)

Verwendete Quellen:

  © 1&1 Mail & Media/spot on news