• Jeder kennt ihn, nicht alle lieben ihn: Der Efeu ist eine schöne, auch im Winter grüne Kletterpflanze.
  • Aber wussten Sie auch, dass er sehr alt werden kann - und dazu ein echter Tierfreund ist?
  • So pflegen Sie den Überlebenskünstler richtig.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Der Efeu ist ein Überlebenskünstler. Er kommt selbst mit ungünstigen Bedingungen gut zurecht und wächst das ganze Jahr über weiter, wenn es die Temperaturen zulassen. Daher schließt er nach seiner Pflanzung rasch Lücken. Und selbst wenn man den Efeu im Herbst zurückschneidet, im Frühling ist die Stelle schon wieder kräftig überwachsen. Verena Jedamczik vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) rät dazu, die Pflanzen zweimal jährlich zu kontrollieren und gegebenenfalls durch Rückschnitt im Zaum zu halten. Schneidet man zu häufig, schwächt man die Pflanze so stark, dass sie anfälliger für Krankheiten wird.

Efeu nicht zu häufig und zu stark zurückschneiden
Der Efeu wächst kräftig und braucht regelmäßig einen Rückschnitt.

Doch Efeu ist nicht nur eine hübsche Zierpflanze, er kann noch viel mehr:

Der treue Lebenspartner

Vor allem im Winter hat der Efeu (Hedera helix) seine Stunde: Er gehört zu den immergrünen Pflanzen und wirkt selbst an den tristesten und grauesten Tagen noch frisch. Auf eine Blüte muss man aber lange warten: acht bis zehn Jahre laut Verena Jedamczik vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Auch wenn uns der Zeitraum lang erscheinen mag, für den Efeu ist er das nicht. "Wenn man weiß, dass Efeu durchaus 200 Jahre alt werden kann, relativiert sich die Dauer", so Verena Jedamczik.

Ob es sich um ein jüngeres oder älteres Exemplar handelt, kann man nicht nur an der Blüte erkennen. Die Blätter sind anfangs eingekerbt - fast handförmig mit drei bis fünf dreieckigen Blattlappen, beschreibt Martin Nickol, Gartenkustos am Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Vergleich dazu sind die Blätter im Alter nicht gelappt, sondern meist rauten- bis eiförmig.

Nickol hat übrigens einen Tipp: Das ökologisch wertvolle ältere Exemplar lässt sich im Garten durch Stecklinge vermehren. "So kann man die anfängliche Wartezeit umgehen und hat niedrige, kompakte Pflanzen mit Blüten und Früchten."

Der Tierfreund

"Als Pflanze ist der Efeu für die Tierwelt des Gartens von großer Bedeutung", sagt Martin Nickol. Sein Blatt- und Astwerk ist dicht verzweigt, so dass er ein guter Schutzraum für Vögel und Kleinsäugetiere ist. Deswegen rät Nabu-Referentin Verena Jedamczik, den Rückschnitt nur außerhalb der Brutzeit der Vögel vorzunehmen. Denn der Efeu ist ein wichtiger Nist- und Schutzort für die heimische Tierwelt. Dieser Rückzugsraum sollte grundsätzlich nicht zerstört werden.

Und der Efeu bietet Futter - vor allem in Zeiten, in denen das nicht mehr selbstverständlich ist. Denn seine Blüte findet im September und Oktober statt. Schwebfliegen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge können den Nektar und die Pollen also zu einer Zeit sammeln, in der sonst nicht mehr viel blüht, sagt die Nabu-Referentin.

Und das hat auch Vorteile für uns Gärtner: Denn die Nahrungsquelle Efeu hilft den Weibchen von Schwebfliegen bei der Überwinterung, so Dr. Martin Nickol. Dann können sie im Frühling frühzeitig und zahlreich die Schädlingsbekämpfung im Garten übernehmen.

Nach der Blüte entwickeln sich aus den traubigen Blütenständen blauschwarzen Beeren. "Vögel wie Amseln und Drosseln picken sich die Beeren als Winterfutter", so Jedamczik.

Garten im Winter: Was bedeutet eigentlich „winterhart bei Pflanzen?

Garten im Winter: Was bedeutet eigentlich „winterhart bei Pflanzen"?

Heimische Bäume oder Sträucher sind von Natur aus winterhart, doch was steckt hinter dem Begriff?

Der Begrüner

"Es handelt sich bei diesem Klettergehölz um einen Waldbewohner, der sich an schattigen bis halbschattigen Standorten besonders wohlfühlt", sagt Verena Jedamczik vom Nabu. Und es erobert gerne Bäume. "Für einen ausgewachsenen Baum ist das kein Problem", sagt Verena Jedamczik. Im Gegenteil: Der Efeu schützt den Baum, dessen Stamm er hochklettert, so sogar vor starker Besonnung und Frost. Verwendet man Efeu als Fassadenbegrünung, übernimmt er ähnlich eine dämmende Funktion am Gebäude.

Aber der Efeu hat als Kletterpflanze keinen ungeteilt guten Ruf. "Jungen Bäumen sollte ein Wachstumsvorsprung gewährt werden, bevor man ihnen ein Efeu an die Seite pflanzt", rät die Umfeldreferentin Jedamczik.

Auch an Hausfassaden kann er Schäden hinterlassen, da sich seine Haftwurzeln in Ritzen und Fugen der Wand verkeilen. "Daher muss der Putz vollkommen intakt sein", sagt Martin Nickol.

Und entfernt man den Efeu irgendwann, wird man die Fassadenverkleidung erneuern müssen. Denn Reste des Efeus bleiben am Putz, was nicht schön aussieht und nur schwer zu entfernen ist. Aber nicht erst dann macht der Efeu Arbeit: Man wird regelmäßig die Fenster freischneiden müssen. Daher sagt der Gartenkustos auch: "Man muss wissen, auf was man sich einlässt."

Ein Tipp von Jedamczik: Es gibt neben der schnelleren Wildform im Handel auch langsamer wachsende Efeu-Sorten. (dpa/mgb)

Letztes Rasenmähen im Jahr: Das ist der richtige Zeitpunkt

Letztes Rasenmähen im Jahr: Das ist der richtige Zeitpunkt

Steht die kalte Jahreszeit bevor, muss der heimische Garten winterfest gemacht werden. Auch der Rasen will noch ein letztes Mal gepflegt werden, um die Strapazen des Winter gut zu überstehen.