Mit dem Goldenen Windbeutel kürt die Organisation Foodwatch jedes Jahr die aus ihrer Sicht dreisteste Werbelüge. Diese fünf Produkte sind für 2025 nominiert.
Werbeversprechen für Produkte weichen gerne mal von der Wahrheit ab. Für ganz besonders dreiste Werbelügen verleiht die Verbraucherorganisation Foodwatch jedes Jahr den Goldenen Windbeutel.
Zwischen fünf Produkten können Verbraucherinnen und Verbraucher auch in diesem Jahr wieder auswählen und bis 13. Juli auf der offiziellen Foodwatch-Seite abstimmen.
"Irreführung im Supermarkt ist kein Ausrutscher, sondern ein Geschäftsmodell", prangert Rebekka Siegmann von Foodwatch an. Die Organisation fordert die Bundesregierung daher dazu auf, konsequent gegen Verbrauchertäuschung vorzugehen. "Verbraucher:innen werden abgezockt, weil in Berlin bisher der politische Wille fehlte, gegen Werbelügen vorzugehen. Das ist eine Chance für die neue Bundesregierung", sagt Siegmann.
Shirin Davids Eistee für Goldenen Windbeutel nominiert
Unter den diesjährigen Kandidaten für den Goldenen Windbeutel ist unter anderem der "Dirtea Glow"-Eistee, den die Rapperin
Lesen Sie auch
Kandidat Nummer zwei, der "Menstru Chocbar" von Innonature, soll Frauen laut Angaben des Herstellers gut durch die Menstruation bringen und diese zu "Wohlfühltagen" machen. Dafür sollen Vitamin B6, Eisen und Rotes Maca sorgen. Laut Foodwatch ist bei keinem dieser Inhaltsstoffe eine entsprechende Wirkung nachgewiesen. Dafür hat der 38-Gramm-Riegel einen stolzen Stückpreis von 3,90 Euro.
Es steckt nicht drin, was draufsteht – oder weniger
Teure Schokolade gibt es von Milka. Foodwatch nennt die "Milka Alpenmilch" ein "dreistes Beispiel für 'Shrinkflation'". Kurz nachdem der Preis von 1,49 Euro auf 1,99 Euro gestiegen ist, schrumpft die Packung von 100 auf 90 Gramm. Foodwatch errechnet eine versteckte Preiserhöhung von 48 Prozent.
Auch beim Thema Nachhaltigkeit wird laut Foodwatch getrickst: Die Firma Fish Tales bewirbt ihren Räucherlachs als "nachhaltig und umweltgerecht gezüchtet" und verspricht die Rückverfolgung bis zur Farm. Doch das Unternehmen weigert sich laut Foodwatch, Auskunft über die konkrete Zuchtfarm zu geben. Der norwegische Konzern Grieg Seafood sei stattdessen als Bezugsquelle genannt worden, ein Unternehmen, dem Tierschutzverstöße vorgeworfen werden.
Und zu guter Letzte soll die Ramader Flora Food Group "100 % natürliche Zutaten" haben. Doch Foodwatch identifiziert zahlreiche Zusatzstoffe und industriell hergestellte Zutaten.
Empfehlungen der Redaktion
Die Kandidaten für den Goldenen Windbeutel 2025 im Überblick:
- DirTea Glow von Dirtea GmbH
- MenstruChocbar von InnoNature GmbH
- Milka Alpenmilch von Mondelez
- Norwegischer Räucherlachs von Fish Tales
- Rama von Flora Food Group
(sv)
Korrektur: In einer früheren Version war von Rama als Margarine die Rede. Diese früher übliche Bezeichnung darf wegen einer Reduzierung des Fettgehalts aber nicht mehr verwendet werden.
Verwendete Quellen
- Pressemitteilung von foodwatch: Goldener Windbeutel 2025: Verbraucher:innen wählen dreisteste Werbelüge des Jahres
© 1&1 Mail & Media/spot on news