Die Bundestagswahl 2017 ist beendet. Auch bei künftigen Wahlen bieten wir Ihnen an dieser Stellen einen Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) als online Entscheidungshilfe an.
Wahl-O-Mat 2017: Die online Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl
Die Parteien der Bundestagswahl
Zur Bundestagswahl traten unter anderem diese etablierten Altparteien mit ihrem jeweiligen Wahlprogramm an:
- Wahlprogramm CDU/CSU
- Wahlprogramm SPD
- Wahlprogramm FDP
- Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen
- Wahlprogramm Die Linke
- Wahlprogramm AfD
Daneben traten noch folgende Parteien an:
- Piratenpartei
- Freie Wähler
- Tierschutzpartei
- ÖDP
- REP
- Die Partei
- Bayernpartei
- Volksabstimmung
- Partei der Vernunft
- MLPD
- Partei Bibeltreuer Christen
- Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
- Die Frauen
- Die Violetten
- Familien-Partei Deutschlands
- Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale
- Die Rechte
- Deutsche Mitte
- Bündnis Grundeinkommen
- und weitere
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Der offizielle Wahl-O-Mat 2017 der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt Fragen zu den aktuellen und entscheidenden politischen Themen. Diese haben die Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl beantwortet.
Der Wähler kann nun in dem Internet-Tool dieselben Fragen mit "stimme zu", "stimme nicht zu" oder bei Unentschlossenheit mit "neutral" oder "These überspringen" beantworten.
Nach der Beantwortung der Fragen können Sie bis zu acht Parteien auswählen, mit denen Sie Ihre politischen Positionen abgleichen wollen.
Neben den Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind (CDU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grüne), können auch die politischen Thesen der weiteren Parteien, die zur Bundestagswahl 2017 antreten, mit der eigenen Meinung abgeglichen werden.
Zudem bietet der Wahl-O-Mat 2017 eine Übersicht über aller Parteipositionen, vergleicht die Begründungen zu jeder einzelnen These und stellt die zugelassenen Parteien in einem Kurz-Profil vor.