• Nach langem Zögern hat die Bundesregierung die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine beschlossen.
  • In Kiew löst das Begeisterung aus, aber es werden auch schon Forderungen nach Kampfflugzeugen laut.
  • Von der Idee diese an die Ukraine zu liefern, hält die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann wenig und liefert auch die Begründung warum.

Mehr News zum Krieg in der Ukraine

Die FDP-Militärexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann reagiert skeptisch auf Forderungen der ukrainischen Regierung, nach den Leopard-Panzern nun auch moderne Kampfjets zu liefern.

"Ich sehe das nicht mit den Flugzeugen, um das direkt zu sagen", sagte Strack-Zimmermann - eine vehemente Unterstützerin von Waffenlieferungen an die Ukraine - am Mittwoch im RTL/ntv-"Frühstart".

Die Übergabe von Flugzeugen sei mit ganz anderen Herausforderungen und Risiken als die Lieferung von Panzern verbunden, machte sie deutlich. "Wenn ein Panzer unter Umständen nicht richtig bedient wird, dann bleibt er stehen. Bei einem Flugzeug fällt es runter. Und eine Luftüberlegenheit zu bekommen, ist unwahrscheinlich."

Ukraine fordert Kampfjets für Abwehrkampf

Zuvor hatte der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk moderne Kampfjets für den Abwehrkampf gegen den russischen Angriffskrieg gefordert.

Die Verbündeten sollten eine starke Kampfjet-Koalition auf die Beine stellen, mit US-amerikanischen F-16 und F-35, Eurofightern und Tornados, französischen Rafale und schwedischen Gripen-Jets. Melnyk ist inzwischen stellvertretender Außenminister.

Mitte Januar hatte auch der frühere Nato-Oberbefehlshabers James Stavridis, ein ehemaliger US-Admiral, angeregt, neben Panzern auch Kampfflugzeuge zu liefern.

Zum einen denke er an MiG-29-Kampfjets sowjetischer Bauart aus Polen, die die Ukrainer zu bedienen wüssten und die direkt geliefert werden könnten. Die könnten dann unterstützt werden durch F-16 von den Vereinigten Staaten.

AfD warnt vor zu starker Verwicklung in den Ukraine Krieg

Die AfD-Partei- und Fraktionschefin Alice Weidel warnte vor einer Eskalation: "Nach den Kampfpanzern werden Flugzeuge gefordert, nach diesen dann Logistiktruppen, damit mehr Ukrainer an die Front kommen, irgendwann dann Kampftruppen", sagte sie dem Portal t-online. "Niemand hat Deutschland angegriffen. Niemand hat einen Nato-Staat angegriffen." (dpa/thp

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.