- Ältere Menschen haben am Arbeitsmarkt oft schlechtere Chancen.
- Angesichts des Fachkräftemangels plädiert Arbeitsminister Heil dafür, dass Unternehmen umdenken.
- Die Haltung älterere Menschen nicht einzustellen, könne man sich "nicht mehr leisten".
Angesichts des Fachkräftemangels hat Arbeitsminister
Es gelte, in Firmen für altersgerechte Arbeitsplätze zu sorgen. "Nur so kann sichergestellt werden, dass die Arbeit wirklich bis zum Renteneintritt erledigt werden kann." Heil bekräftigte seine Haltung, dass das Renteneintrittsalter nicht weiter nach oben gesetzt werden dürfe. "Nicht das gesetzliche Renteneintrittsalter muss steigen, sondern das tatsächliche."
Nur Bruchteil der Deutschen will bis 67 arbeiten
Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Zeitung will eine Mehrheit der Menschen in Deutschland mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. 62 Prozent äußerten sich entsprechend. Nur 8 Prozent gaben in der Umfrage an, dass sie bis 67 oder länger arbeiten wollen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am vergangenen Wochenende gefordert, den Anteil derer zu steigern, die wirklich bis zum Renteneintrittsalter arbeiten können. "Steigerungspotenzial" gebe es auch beim Anteil von Frauen am Arbeitsmarkt. Dafür müssten aber Ganztagsangebote in Krippen, Kitas und Schulen ausgebaut werden. (dpa/thp)

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.