• Der Internationale Frauentag am 8. März ist vom kommenden Jahr an in zwei Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag.
  • Seit 2019 gibt es diesen Feiertag schon in Berlin, nun bekommt ihn auch Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Der internationale Frauentag am 8. März wird von 2023 an in Mecklenburg-Vorpommern als gesetzlicher Feiertag begangen. Der Landtag in Schwerin beschloss am Dienstag mit den Stimmen der regierenden Koalition aus SPD und Linke sowie der Grünen eine entsprechende Änderung des Feiertagsgesetzes.

Damit solle ein Zeichen für die Gleichberechtigung der Geschlechter gesetzt werden, hieß es in der Begründung des Antrags. Vor allem die oppositionellen Fraktionen von CDU und FDP kritisierten den Schritt, weil er unzeitgemäß die Wirtschaft belaste.

Sie wollten die Einführung auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Nach Berlin ist Mecklenburg-Vorpommern das zweite Bundesland, das den internationalen Frauentag zum gesetzlichen Feiertag erhebt. (afp/dpa/ari)

Lesen Sie auch: Umfrage: Viele Deutsche gegen einen Feiertag am Weltfrauentag

WM in Katar: Erstmals Schiedsrichterinnen an einer Männer-Endrunde

An der Weltmeisterschaft im November und Dezember in Katar werden erstmals Frauen als Schiedsrichterinnen eingesetzt. Drei von 36 Oberschiedsrichter sind weiblich. Es wird auch erstmals Schiedsrichterassistentinnen in einer Weltmeisterschaft der Männer geben.