Vor der Auslosung eines Bürgerrats zum Thema Ernährung hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas das neue Gremium verteidigt. Dieses sei "eine Bereicherung und kein Nebenparlament, wie Kritiker sagen", sagte die SPD-Politikerin am Freitag im ARD-"Morgenmagazin".
Es gebe im Bundestag Anhörungsverfahren mit Experten, aber kein Gremium, in dem über ein Thema explizit mit Bürgerinnen und Bürgern gesprochen werde. Sie äußerte die Hoffnung, "die Kluft zwischen unserer Institution Deutscher Bundestag und den Bürgerinnen und Bürgern vielleicht ein bisschen kleiner zu machen". "Es ist kein Allheilmittel, aber es ist vielleicht ein Weg, um auch wieder Brücken zu bauen."
Der 160-köpfige Bürgerrat soll darüber debattieren, wie sich Deutschland gesünder und nachhaltiger ernähren kann. Die Einsetzung hatte der Bundestag mit den Stimmen der Ampel-Koalition und der Linken beschlossen. An diesem Freitagnachmittag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelost. Sie sollen ihre Arbeit Ende September aufnehmen und binnen weniger Monate ein "Bürgergutachten" mit Handlungsempfehlungen erarbeiten.
Der Bürgerrat soll zwar nach dem Zufallsprinzip besetzt werden, aber Alter, Geschlecht, Bildungsstand und regionale Herkunft der Mitglieder sollen trotzdem möglichst ausgewogen sein. Die Ampel-Parteien hatten bereits im Koalitionsvertrag vereinbart: "Wir wollen die Entscheidungsfindung verbessern, indem wir neue Formen des Bürgerdialogs wie etwa Bürgerräte nutzen, ohne das Prinzip der Repräsentation aufzugeben."

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.