Der Kontrast zwischen dem Finnland-Besuch von Donald Trump 2018 und dem von Joe Biden 2023 könnte größer nicht sein: Damals der US-Präsident, der offen mit dem Ausstieg seines Landes aus der Nato drohte und sich in Helsinki bei einem denkwürdigen Auftritt Schulter an Schulter mit Kremlchef Wladimir Putin zeigte. Heute der US-Präsident, der beim Nato-Gipfel in Vilnius gerade erneut die Bedeutung des Bündnisses in Kriegszeiten betonte, die eben jener Putin herbeigeführt hat.
Zwischen dem letzten Besuch eines amerikanischen Präsidenten in Helsinki und demjenigen an diesem Donnerstag liegen Welten und nicht zuletzt der alles verändernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Eindrücke des Krieges haben Finnland letztlich nach jahrzehntelanger militärischer Bündnisfreiheit dazu bewegt, die Mitgliedschaft in der Nato zu beantragen. Seit Anfang April ist das nördlichste Land der EU offizielles Mitglied der Allianz, nun bekommt es - direkt nach dem Nato-Gipfel in Vilnius - Besuch vom Staats- und Regierungschef des mächtigsten Nato-Verbündeten: US-Präsident Biden ist zu Gast.
Der finnische Präsident Sauli Niinistö wollte den 80-jährigen
Mit im Gepäck hat Biden eine klare Botschaft zur Bedeutung der Nato - und damit eine, die so ganz anders ist als die, die
Biden ist sich der Bedeutung der Sicherheit Europas auch für die USA bewusst. Regelmäßig hebt er die Relevanz starker Allianzen in einer sich verändernden Welt vor, so auch in Vilnius. "Deswegen habe ich mich als Präsident so sehr darauf konzentriert, die Bündnisse wiederaufzubauen und wiederzubeleben, die den Eckpfeiler der amerikanischen Führungsrolle in der Welt bilden." Die Beziehungen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten seien ein "Anker für die globale Stabilität", betonte er auch vor jubelnden litauischen Studenten.
Biden zeigt klare Kante gegen den russischen Präsidenten
Ganz anders Trump: Der gab bei dem Treffen mit Putin am 16. Juli 2018 in Helsinki eine denkwürdige Pressekonferenz und äußerte offen Zweifel an den Erkenntnissen der US-Geheimdienste zur russischen Einmischung in die US-Wahlen 2016 - jenen Wahlen, bei denen sich der Republikaner im Kampf ums Weiße Haus letztlich gegen die Demokratin Hillary Clinton durchsetzte. Für seine Aussagen erntete Trump in den USA prompt heftige, parteiübergreifende Kritik. Für Putin hätte dieser Auftritt nicht besser laufen können, für die Vereinigten Staaten erwies er sich als Bärendienst. Später machte Trump unter Druck diverse Rückzieher und behauptete, sich versprochen und das genaue Gegenteil gemeint zu haben.
Ein solches Chaos ist bei Biden nicht zu erwarten. Bei ihrer klaren Verurteilung des russischen Kriegs in der Ukraine sind sich die US-Regierung und ihre Partner in den nordischen Hauptstädten Helsinki, Stockholm, Kopenhagen, Oslo und Reykjavik vollkommen einig. Die Nordländer haben die Ukraine zudem mit zahlreichen Hilfspaketen militärisch wie auch finanziell und humanitär kräftig unterstützt.
Finnland grenzt auf einer Länge von rund 1.340 Kilometern an Russland und hat damit die mit Abstand längste Grenze aller EU-Länder zu dem Riesenreich im Osten. Die Nato-Außengrenze zu Russland hat sich durch den finnischen Beitritt mehr als verdoppelt. Diese Grenze ist an ihrem dichtesten Punkt nur rund zwei Autostunden von Helsinki entfernt - Biden dürfte sie während seiner Reise aber nicht besuchen.
Natürlich wird auch Schwedens erhoffter Nato-Beitritt in Helsinki eine Rolle spielen. Am Vorabend des Nato-Gipfels hatte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson einen Deal mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ausgehandelt, der die Blockade der Türkei hinsichtlich des schwedischen Beitritts ein für alle Mal beseitigen soll. Aussagen von Erdogan nach Gipfelende deuteten jedoch darauf hin, dass sich Schweden wohl trotzdem noch Monate gedulden werden muss.
Die US-Regierung hofft dagegen ebenso wie die Nato, dass die Aufnahme der Schweden so bald wie möglich geschieht. Wenige Tage vor dem Gipfel versicherte Biden Kristersson bei einem Besuch im Weißen Haus, dass die USA den Beitritt des "fähigen und engagierten Partners" Schweden herbeisehnten. Auch von Helsinki dürfte somit ein Signal ausgehen, dass Schweden in den Kreis der Nato-Staaten gehört. Die USA, Finnland, Dänemark, Norwegen und Island sind allesamt Mitglieder - Schweden fehlt dagegen weiterhin die türkische Ratifizierung und auch diejenige Ungarns, um letztlich 32. Nato-Mitglied zu werden. © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.