• Eigentlich sollte das 49-Euro-Ticket ab 1. Januar das Fahren mit Bussen und Bahnen in ganz Deutschland billiger machen.
  • Der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet aber erst im April nächsten Jahres mit der Einführung.
  • Viele Fragen rund um das Deutschlandticket seien ungeklärt, sagt der Ehrenvorsitzende Karl-Peter.

Mehr aktuelle News

Der Fahrgastverband Pro Bahn rechnet erst im April nächsten Jahres mit der Einführung des 49-Euro-Tickets in Deutschland. Viele Fragen rund um das Deutschlandticket seien ungeklärt, sagte der Ehrenvorsitzende des Verbands, Karl-Peter Naumann, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Bezahlinhalt). "Es muss mehr Geld zugeschossen werden. Das ist völlig klar." Einen Start zum 1. April halte er daher für sicherer, der 1. März sei "eher unwahrscheinlich".

Nachfolgemodell des Neun-Euro-Tickets

Die Verkehrsminister der Länder kommen in der nächsten Woche zu einer Sondersitzung zusammen, bei der es dem Bericht zufolge auch um die Umsetzung des 49-Euro-Ticket gehen soll. Über die Finanzierung haben sich Bund und Länder bereits geeinigt. An der Sitzung werde auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) teilnehmen, berichtete die "Rheinische Post".

Das neue Nahverkehrsticket, mit dem Fahrten im ganzen Land möglich sind, gilt als Nachfolgemodell des im Sommer für drei Monate eingeführten Neun-Euro-Tickets. Der genaue Zeitpunkt der Einführung steht noch nicht fest. Ob es schon im Januar kommt, bezweifeln Branchenkenner. Realistischer scheint der Starttermin zum 1. März, wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mitgeteilt hatte.

CSU-Politiker Lange: "Diskrepanz zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit"

Die CDU/CSU forderte zügig Klarheit von Bund und Ländern über den Starttermin und die weitere Finanzierung. "Ich hoffe sehr, dass die Sonderverkehrsministerkonferenz am 29. November und die Sitzungen der entsprechenden Arbeitsgruppen zu konstruktiven Lösungen beitragen", sagte Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der "Rheinischen Post".

Derzeit bestehe eine Diskrepanz "zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit", sagte Lange. Einerseits wünsche sich das FDP-geführte Bundesverkehrsministerium eine Einführung des 49-Euro-Tickets zum 1. Januar 2023, "andererseits nennt sogar die zuständige FDP-Ministerin aus Sachsen-Anhalt den 1. März 2023 als frühestes Einstiegsdatum". Die dortige Verkehrsministerin Lydia Hüskens hatte am Montag dem Nachrichtenportal "The Pionee" gesagt: "Bei der Einführung des Deutschlandtickets soll es schnell gehen, aber nicht zu Lasten einer soliden Umsetzung und der Verkehrsunternehmen. Realistisch erscheint der 1. März."

Auch wolle die Ampel-Regierung möglichst wenig finanzielle Mittel zum 49-Euro Ticket beisteuern, so Lange weiter. Aber allen sei klar, "dass das 49-Euro-Ticket wie derzeit diskutiert unterfinanziert ist", betonte der Verkehrsexperte. (afp/dpa/fab)