Kaum sind die Unwetter vom Wochenende überstanden, steht Deutschland bereits die nächste Hitzewelle ins Haus. Meteorologen erwarten in den kommenden Tagen einen deutlichen Temperaturanstieg mit Höchstwerten von bis zu 38 Grad. Der Juni 2025 entwickelt sich zum Monat der kurzen, aber intensiven Hitzewellen.

Nach dem Abzug der Unwetterfront, die von Samstag bis Montagfrüh von West nach Ost über Deutschland hinweggezogen ist, stabilisiert sich die Wetterlage nun rasch. Laut dem Wetterportal "wetterprognose-wettervorhersage.de" baut sich über Mitteleuropa ein stabiles Hochdruckgebiet auf, das zunächst für gemäßigt hohe Temperaturen sorgt.

Die Seite "weather.com" berichtet, dass sich das Hochdruckgebiet zunächst über den Britischen Inseln ausbreitet und zum Ende der Woche bei uns ankommt. Das seien perfekte Voraussetzungen für eine neue Hitzewelle.

Die Temperaturen, die nach den Unwettern auf moderate 18 bis 24 Grad zurückgegangen sind, steigen demnach bereits in den nächsten Tagen wieder deutlich an. Bis zum Wochenende werden Werte von 27 bis 32 Grad erwartet, regional sogar bis zu 35 Grad.

Wüstenluft bringt Extremtemperaturen

Ursache für die bevorstehende Hitze ist heiße Wüstenluft, die über Spanien nach Frankreich und dann weiter nach Deutschland zieht. "Weather.com" berichtet, dass in Spanien und Portugal bereits ab kommendem Montag Temperaturen von über 40 Grad erwartet werden – im Süden Spaniens sogar bis zu 45 Grad.

"Diese Hitzeblase erreicht dann im Laufe der Woche auch Frankreich. Ab kommendem Freitag werden dort Werte von bis zu 40 Grad vorhergesagt. Und selbst in Paris sind solche Temperaturen nicht ausgeschlossen", heißt es in dem Bericht.

Lesen Sie auch

In Deutschland werden die Auswirkungen dieser Hitzewelle besonders am Rhein zu spüren sein, wo das Thermometer auf bis zu 38 Grad klettern könnte.

Nahezu wolkenloser Himmel und tropische Nächte

Die Luftzirkulation über Deutschland kommt in den nächsten Tagen nahezu zum Erliegen. Bei fast wolkenlosem Himmel ist mit maximaler Sonnenscheindauer zu rechnen, prognostiziert "wetterprognose-wettervorhersage.de".

Besonders unangenehm könnte es in den Nächten werden: Durch die mangelnde Durchmischung der Luftmassen kühlt die Luft nur langsam ab. Das begünstigt die Entstehung tropischer Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad sinken.

Empfehlungen der Redaktion

Juni 2025: Monat der kurzen, aber intensiven Hitzewellen

Der aktuelle Wettertrend bestätigt die Prognosen der Langfristmodelle für den Sommer 2025. Die Seite "Wetter.com" berichtet, dass sowohl das amerikanische CFS-Wettermodell als auch das europäische ECMWF-Wettermodell für Juni, Juli und August insgesamt überdurchschnittlich hohe Temperaturen vorhersagen – etwa 1 bis 2 Grad über der Referenzperiode.

Zwar könne sich an den Prognosen noch einiges ändern, doch die beiden Modelle würden auf noch mehr Hitze im Rahmen des meteorologischen Sommers hindeuten.

Dieser Text wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt. Hier finden Sie Informationen dazu, wie unsere Redaktion mit KI umgeht.

Verwendete Quellen: