• Die Leiche der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist nun doch obduziert worden.
  • Diesen Wunsch hatten die Angehörigen der Österreicherin geäußert, die nach Drohungen von Impfgegnern Suizid begangen hatte.
  • Nun liegt das Obduktionsergebnis vor.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Die Leiche der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die nach Drohungen von Impfgegnern Suizid begangen hatte, ist auf Wunsch von Angehörigen nun doch obduziert worden. Wie die Staatsanwaltschaft Wels am mitteilt, ist "auf Basis unverändert vorliegender Beweisergebnisse weiterhin von einem Suizid" auszugehen. Es liege "keinerlei Sachverhaltselement" vor, "welches Gegenteiliges in irgend einer Form indizieren" würde.

Die Behörden hätten zwar keine neuen Hinweise gehabt, seien aber den Bitten der Angehörigen zur Ergänzung und Abrundung der Erkenntnisse gerne nachgekommen, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Wels mit.

Die Staatsanwaltschaft schreibt weiter: "Das nunmehr übermittelte vorläufige Obduktionsergebnis bestätigt die bisherigen Ermittlungsergebnisse; insbesondere sind keine Hinweise auf eine Einwirkung von Dritter Hand zu Tage getreten."

Lisa-Maria Kellermayr hatte sich im Kampf gegen Corona engagiert

Die 36-Jährige aus Oberösterreich war am vergangenen Freitag tot in ihrer Praxis in Seewalchen am Attersee gefunden worden. Sie hatte sich im Kampf gegen Corona engagiert und war in sozialen Medien zum Ziel von Hass-Postings von Impfgegnern geworden.

Die Ermittlungen wegen der Drohungen gingen weiter, so der Sprecher. Auch die deutschen Behörden würden Spuren verfolgen. So hat die Staatsanwaltschaft München in dem Fall Ermittlungen aufgenommen. "Es gibt ein Ermittlungsverfahren gegen eine männliche Person aus Oberbayern bei uns", bestätigte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft München II entsprechende Informationen der Mediengruppe Bayern. (dpa/lh/pak)

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person von Suizid-Gedanken betroffen sind, wenden Sie sich bitte an die Telefon-Seelsorge unter der Telefonnummer 0800/1110-111 (Deutschland), 142 (Österreich), 143 (Schweiz).
Hilfsangebote für verschiedene Krisensituationen im Überblick finden Sie hier.