- Benedikt XVI. war der erste Papst seit mehr als 700 Jahren, der noch zu Lebzeiten sein Amt freiwillig aufgab.
- Nun ist der emeritierte Papst schwer krank. Und es stellt sich die Frage: Was würde nach seinem Tod passieren?
Im Vatikan ist detailreich geregelt, was zu tun ist, wenn ein
Nun könnte das Thema aber dringend werden: Der amtierende Papst Franziskus sagte am Mittwoch, Benedikt sei "sehr krank", und rief zu Gebeten für den 95-Jährigen auf. Wie aus dem Vatikan zu hören ist, hat Franziskus den Ablauf nach dem Tod seines Vorgängers geregelt und mit dem Zeremonienmeister abgesprochen. Öffentlich gemacht wurde der Plan bislang aber nicht.
Todesnachricht per Pressemitteilung?
Laut der von Johannes Paul II. verfassten Apostolischen Konstitution "Universi Dominici Gregis" von 1996 müsste der Kardinalvikar von Rom die Bevölkerung über den Tod des Papstes unterrichten. Inzwischen aber gehen Experten davon aus, dass der Heilige Stuhl eine Presseerklärung herausgeben wird.
Etliche weitere Vorschriften, etwa über die Fortführung der Amtsgeschäfte, müssen beim Tod von Benedikt nicht angewandt werden, weil ja Franziskus im Amt ist und es daher keine Sedisvakanz – also keinen unbesetzten Papststuhl – gibt.
Normalerweise organisieren die Kardinäle nach dem Tod eines Papstes Trauerfeierlichkeiten für neun Tage - dass dies auch bei Benedikt so lang sein wird, ist unwahrscheinlich. Ziemlich sicher soll der gebürtige Bayer aber eine Beisetzung als Papst im Petersdom ähnlich wie seine Vorgänger bekommen. Den Trauergottesdienst dürfte Franziskus selbst zelebrieren, soweit er das wegen seines Knieleidens kann.
In Deutschland umstritten
Spannend wird werden, welche politischen Würdenträger zu der Beerdigung anreisen, auch aus Deutschland. Benedikt war zwar als Pontifex das Oberhaupt des Kirchenstaates; durch die jüngsten Entwicklungen rund um jahrzehntelange Missbrauchsskandale legte sich aber ein Schatten über das Leben und Wirken des früheren Papstes. Dies könnte manchen Politiker veranlassen, nicht nach Rom zu reisen. Viele Kardinäle – vor allem jene, die Benedikt selbst während seines Pontifikats in das Kardinalskollegium geholt hatte – dürften kommen.
Wie die Nachrichtenagentur Adnkronos berichtete, hatte Benedikt schon 2020 angegeben, dass er in der Krypta des Petersdom beigesetzt werden will. Als genauen Platz wählte er die erste Grabstelle von Johannes Paul II. in der Papstgruft; dort lag der beliebte Pole, bis die sterblichen Überreste nach seiner Seligsprechung 2011 in eine Kapelle im rechten Seitenschiff der Peters-Basilika gebracht wurden. (dpa/fab)
In einer früheren Version dieses Artikels wurde berichtet, dass seit mehr als 700 Jahren kein Papst mehr zurückgetreten ist. Wir haben inzwischen ergänzt, dass seitdem kein Papst mehr "freiwilig" zurückgetreten ist. Papst Gregor XII. gab sein Amt 1415 - also vor 607 Jahren - ab. Allerdings geschah das nicht aus freien Stücken. Er wurde zu dem Schritt gedrängt.

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.