Galerie
Naturkatastrophe
Von
Anita Klingler
Mit mehr als 20.000 Toten sind die Erdbeben dieser Woche an der türkisch-syrischen Grenze eine der größten Naturkatastrophen in der Region seit Jahrzehnten. Die internationale Hilfe ist angelaufen, doch die Zeit drängt. Eine wichtige Frist, um Lebende zu finden, ist verstrichen.
33 Bilder
Teilen
Teaserbild: © AFP/-

1
33
Dieses Vorher-Nachher-Bild von Maxar Technologies zeigt Gebäude und ein Stadium in Kahramanmaras (Türkei) am 26. Juli 2022 und am 8. Februar 2023.
© AFP/-

2
33
Mehr als 20.000 Tote: So lautet die aktuelle Bilanz nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Hinzu kommen über 80.000 Verletzte. (Stand: 09.02.2023, MEZ 19:30 Uhr)
© EPA-EFE/SEDAT SUNA

3
33
Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zufolge dürfte die aktuelle Naturkatastrophe zu den 20 tödlichsten Erdbeben weltweit seit 1900 gehören. Bei dem bisher verheerendsten Erdbeben in der Türkei im August 1999 kamen rund 19.000 Menschen ums Leben.
© EPA-EFE/ERDEM SAHIN

4
33
Dabei könnte die Zahl der Opfer noch deutlich steigen: "Schnelle Hochrechnungen auf Basis empirischer Schadensmodelle lassen zwischen 11.800 bis rund 67.000 Todesopfer erwarten", erklärte Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut am KIT. Das werde unter anderem aus historischen Vergleichen, aktuellen Daten zu Gebäudeinfrastruktur und zur Bevölkerung sowie Faktoren wie der Tageszeit berechnet.
© EPA-EFE/SEDAT SUNA

5
33
Eine Gruppe des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT hat zusammen mit der Risklayer GmbH, einer Ausgründung der Universität, einen ersten Schadensbericht zu den Erdbeben vorgelegt. Demnach dürfte der Sachschaden infolge der Beben mehr als zehn Milliarden US-Dollar betragen.
© EPA-EFE/ABIR SULTAN

6
33
Diese Luftaufnahme zeigt Anwohner, die in der Ortschaft Harim (Syrien) unter eingestürzten Gebäuden nach Überlebenden suchen. (Aufnahmedatum: 6. Februar 2023)
© AFP/OMAR HAJ KADOUR

7
33
Weltweit wurden Hilfskräfte mobilisiert. Das Bild zeigt Mitglieder des städtischen Such- und Rettungsdienstes aus Fairfax County im US-Bundesstaat Virginia auf dem Weg ins Erdbebengebiet. Mehr als 100.000 Helfer sind allein in der Türkei nach Regierungsangaben im Einsatz. Sie werden von Suchhunden unterstützt.
© picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire Service/Faith Barron/U.S. Air Force

8
33
In Syrien sind die sogenannten Weißhelme, Mitglieder des privaten syrischen Zivilschutzes, an den Suchen beteiligt.
© AFP/RAMI AL SAYED

9
33
Am frühen Montagmorgen hatte ein Beben der Stärke 7,7 das türkisch-syrische Grenzgebiet erschüttert. Montagmittag folgte ein weiteres Beben der Stärke 7,6 in derselben Region. Hinzu kamen mehr als 270 Nachbeben mit einer Stärke von mindestens 4,0.
© EPA-EFE/YAHYA NEMAH

10
33
Viele dieser Nachbeben führten zu weiteren Schäden, "da viele Gebäude bereits durch eines der beiden Hauptbeben vorgeschädigt waren", heißt es in dem Bericht von CEDIM und Risklayer. Nachbeben könnten über Wochen, Monate und sogar Jahre andauern. "Sie nehmen jedoch an Häufigkeit ab, je länger das Hauptbeben zurückliegt."
© EPA-EFE/ABIR SULTAN

11
33
Es gebe inzwischen 16.546 Tote allein in der Türkei, sagte am Donnerstag Präsident Recep Tayyip Erdogan laut der Nachrichtenagentur Anadolu. (Stand: 09.02., 17.30 Uhr MEZ)
© EPA-EFE/ERDEM SAHIN

13
33
In der Türkei sind zehn Provinzen im Südosten betroffen. Dort ist ein dreimonatiger Ausnahmezustand in Kraft getreten. Damit können laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu etwa öffentliche Einrichtungen, Organisationen oder "juristische und natürliche Personen" in der Region dazu verpflichtet werden, Ausrüstung, Grundstücke, Gebäude, Fahrzeuge oder Medikamente abzugeben.
© EPA-EFE/SEDAT SUNA

14
33
Die Rettungskräfte kämpfen gegen die Zeit. Mit jeder Stunde, die seit dem Erdbeben verstreicht, sinken die Chancen, noch Lebende unter den Trümmern zu finden.
© EPA-EFE/SEDAT SUNA

15
33
Die Zahl der Toten steigt nach wie vor rasant. Tausende Gebäude sind eingestürzt. Unter den Trümmern liegen vermutlich noch Zehntausende Opfer begraben.
© EPA-EFE/ERDEM SAHIN

16
33
Die Hoffnung, noch Überlebende zu finden, schwindet von Stunde zu Stunde.
© EPA-EFE/DENIZ TEKIN

17
33
Es ist nicht nur ein Wettlauf mit der Zeit: Die Helfenden haben auch mit tiefen Temperaturen und teils mit Winterstürmen zu kämpfen.
© picture alliance/dpa/XinHua/Mustafa Kaya

18
33
Aus den Erfahrungen vergangener Katastrophen ist bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit, noch Überlebende zu finden, nach drei Tagen dramatisch sinkt. Der kritische Richtwert sind jene 72 Stunden, die ein Mensch eigentlich höchstens ohne Wasser auskommen kann. Diese Zeitspanne verstrich am Donnerstagmorgen.
© EPA-EFE/NECATI SAVAS

20
33
Aus der Region wurden vonseiten des Gesundheitsministeriums zuletzt mindestens 3.317 Tote gemeldet, wie die Staatsagentur SANA meldet. (Stand: 09.02., 17:30 Uhr MEZ) Hinzu kommen Tausende Verletzte.
© EPA-EFE/YAHYA NEMAH

21
33
Die Opfer in der Provinz Idlib sind schwer zu erreichen. Das Problem sei, dass das "Regime" in der Vergangenheit keine humanitären Hilfen ins Land gelassen habe, sagte Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock dem Radiosender WDR 5.
© AFP/OMAR HAJ KADOUR

22
33
Baerbock zufolge ist die Bundesregierung "mit allen Akteuren in Verbindung, mit denen wir jetzt erreichen können, dass die Hilfe ankommen kann".
© EPA-EFE/YAHYA NEMAH

23
33
Menschen suchen in Trümmerbergen in Dschindires (Syrien) nach Überlebenden. Ständige Nachbeben und beschädigte Straßen erschweren die Bewältigung der Notlage.
© picture alliance/dpa/Anas Alkharboutli

24
33
In Hatay, im Südosten der Türkei, sind einige Häuser wie Kartenhäuser zusammengestürzt. (Aufnahmedatum 8.02.2023)
© AFP/-

25
33
Das Erdbeben hat nicht nur Häuser und Straßen zerstört. Diese Luftaufnahme zeigt ein Dorf, das überflutet wurde, nachdem das Beben einen Flussdamm in der Stadt Salqeen in der syrischen Provinz Idlib zerstört hat.
© dpa / Ghaith Alsayed/AP/dpa

26
33
Menschen wärmen sich an einem Lagerfeuer inmitten von Trümmern in Kahramanmaras (Türkei). Nicht nur sind viele durch das Erdbeben obdachlos geworden - die Behörden empfehlen aktuell nicht, in Gebäuden zu übernachten.
© AFP/OZAN KOSE

27
33
Auch wenn die Momente der Freude über erfolgreiche Rettungen immer seltener werden: Es gibt sie.
© EPA-EFE/YAHYA NEMAH

28
33
Der achtjährige Yigit Cakmak hatte Glück: Er wurde 52 Stunden nach dem Unglück in Hatay (Türkei) aus den Trümmern seines Hauses gezogen.
© EPA-EFE/ERDEM SAHIN

29
33
Der 41-jährige Gökhan Demirtas wurde 60 Stunden nach dem Erdbeben lebend geborgen. Dem Sender TRT World zufolge konnten in der Türkei bislang etwa 8.000 Menschen aus den Trümmern gerettet werden.
© EPA-EFE/ERDEM SAHIN

30
33
Auch zahlreiche Tiere wurden unter den Trümmern begraben. Dieser Hund aus Iskenderun (Türkei) konnte gerettet werden.
© Gurcan Ozturk via REUTERS

31
33
Lastwagen mit Hilfsgütern für Syrien folgen einem UN-Fahrzeug am türkischen Grenzübergang Cilvegozu im Südosten der Türkei. Zur Unterstützung der nur schwer erreichbaren Erdbeben-Opfer in Nordwesten Syriens sind am Donnerstag sechs Lastwagen mit Hilfsgütern der Vereinten Nationen eingetroffen.
© Hussein Malla/AP/dpa

32
33
Dieses von der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA zur Verfügung gestellte Foto zeigt Arbeiter am Flughafen in Aleppo, die humanitäre Hilfsgüter entladen.
© Uncredited/SANA/AP/dpa

33
33
90 Prozent der Bevölkerung waren dort bereits vor der Katastrophe nach UN-Angaben auf humanitäre Hilfe angewiesen. In der Region leben Millionen Menschen, die durch Kämpfe in Syrien vertrieben wurden. Zu ihrem Leid kommen unter anderem mangelhafte Ernährung, Cholera, kaltes Winterwetter und nun die Folgen der Erdbeben hinzu.
© Uncredited/SANA/AP/dpa
Weitere Galerien