Der Structure 26 soll Stabilität bieten, dank ReactX-Schaum aber auch ein besser gedämpftes Lauferlebnis als der Vorgänger.
Stabile Laufschuhe mit stützenden Elementen auf der Innenseite (Pronationsstützen) galten einst als das Allheilmittel gegen Überpronation. Zum Glück sind diese Zeiten längst vorbei, und das Konzept von Laufschuhen und des gesamten Marktes hat sich grundlegend geändert.
Vor diesem Hintergrund hat Nike den Structure 26 angekündigt. Dieser Laufschuh soll laut Hersteller die beste Stabilitätsoption in seiner Kategorie der stützenden Dämpfungsschuhe bieten. Was das heißt? Der Structure 26 könnte ein ähnlicher Laufschuh wie der Nike Vomero sein – allerdings mit mehr Stabilität für eine größere Unterstützung des Fußes. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es ein neues Stabilitätssystem im Mittelfußbereich und einen komfortabler dämpfenden Mittelsohlenschaum.
Was ist neu am Nike Structure 26?
Die wichtigsten Änderungen zwischen dem Structure 25 und dem 26 liegen in der Zwischensohle.
Verbesserte Stabilität
Zunächst gibt es ein neues Mittelfußstützsystem, das sowohl das mediale Fußgewölbe als auch die laterale Ferse umschließt und laut Nike für verbesserte Stabilität während des gesamten Laufzyklus sorgt. Dies ist ein entscheidendes Element jedes Stabilschuhs. Ein solcher führt den Fuß stärker durch den Laufzyklus als ein Neutralschuh (Dämpfungsschuh). Hierbei gilt es, das richtige Maß für den individuellen Laufstil zu finden: Kontrolliert der Schuh die Laufbewegung zu stark, kämpft er gegen die auftretenden Kräfte an, was zu Problemen führen kann. Ist er nicht ausreichend stützend, verliert er seinen Zweck.
Neuer Mittelsohlenschaum für mehr Komfort
Ein weiteres Schlüsselelement des Structure 26 ist die Abkehr von der Kombination aus Cushlon 3.0-Schaum und Zoom Air-Element, wie sie beim 25er zum Einsatz kam, hin zu einer Mittelsohle aus ReactX-Schaum. Damit soll dieses Update ein komfortableres und gedämpfteres Lauferlebnis bieten. Vor allem verzichtet Nike beim React 26 auf festere Materialien oder starre mediale Strukturen (Pronationsstützen auf der Innenseite), die traditionell bei Stabilitätsschuhen zu finden sind.

Bessere Untersützung der Abrollbewegung
Ashley Campbell, Expert Product Line Manager bei Nike Running, sagte bei der Markteinführung: "Die Weiterentwicklung des Structure 25 zu seiner neuesten Version erforderte die Balance zwischen Konsistenz und läufergerechten Verbesserungen. Basierend auf Verbrauchererkenntnissen und Daten des NSRL sahen wir eine Möglichkeit, den Übergang von der Ferse zu den Zehen sowie das Tragegefühl des Schuhs zu verbessern, um Halt zu bieten, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Weiterhin wollten wir mit dem neuen Design Leistung und Stil verbinden, um Läuferinnen und Läufern einen Schuh zu bieten, in dem sie gut aussehen und sich wohlfühlen."
Um zu beurteilen, wie gut der Structure 26 die Versprechungen einhalten kann, warten wir auf das Eintreffen von Testmustern und werden diese Seite anschließend aktualisieren. © Runner’s World