Du hast neue Laufschuhe und möchtest sie direkt ausprobieren? Hier erfährst du, worauf du beim Einlaufen achten solltest.

Mehr zum Thema Gesundheit

Neue Laufschuhe sind eine große Motivation, mehr zu trainieren oder überhaupt mit dem Laufen anzufangen. Bevor du jedoch direkt voll durchstartest oder gar einen Wettkampf in deinen neuen Laufschuhen läufst, ist es sinnvoll, die Schuhe einzulaufen.

Worauf sollte ich bei einem neuen Laufschuh achten?

Wenn du dir einen neuen Laufschuh zulegst, solltest du auf die Passform und die Technologie achten. Während sich die Passform gut anhand einiger Faustregeln überprüfen lässt, sieht es beim Thema Technologie deutlich komplizierter aus. Wenn du gerade mit dem Laufen anfängst, greife zu einem Laufschuh, der gute Dämpfungseigenschaften aufweist.

Das sind die besten Schuhe für den Laufeinstieg

Als fortgeschrittene Läuferin oder Läufer hast du wahrscheinlich schon höhere Anforderungen an deinen neuen Laufschuh. Vielleicht möchtest du diesen für einen bestimmten Einsatzzweck haben. Dein neuer Laufschuh sollte mit seinen Eigenschaften möglichst gut zum Einsatzzweck sowie deinen körperlichen Voraussetzungen passen. Um den passenden Schuh zu finden, solltest du dich mit verschiedenen Eigenschaften wie Dämpfung, Dynamik und Passform näher vertraut machen.

So findest du den passenden Laufschuh

Warum sollte ich neue Laufschuhe einlaufen?

Neue Laufschuhe haben in der Regel noch steifere Materialien und weniger Flexibilität als die Laufschuhe, die du bereits eine Weile gelaufen bist. Beim Einlaufen wird der Laufschuh weicher, flexibler und passt sich besser deiner Fußform an. Wenn du neue Schuhe sofort intensiv trägst, kann das zu Reibung und somit zu Blasen oder anderen Hautirritationen am Fuß oder am Knöchel führen. Das Einlaufen reduziert dieses Risiko, da sich der Laufschuh an die Bewegungen deines Fußes anpassen kann.

Wie lange brauchen Laufschuhe, bis sie eingelaufen sind?

Die Zeit, die du benötigst, um deine Laufschuhe einzulaufen, ist sehr individuell. Neben deiner Fußform und Empfindlichkeit hängt die Zeit von der Art des Schuhs, dem Obermaterial, den Dämpfungseigenschaften und der Laufintensität ab. Wenn du einen speziellen Fußtyp hast (z. B. Plattfüße oder einen hohen Fußbogen), kann sich der Schuh möglicherweise schneller oder langsamer an deine Bedürfnisse anpassen. Dein Laufstil, also, ob du eher über den Vorfuß- oder die Ferse läufst, beeinflusst auch, an welchen Stellen der Schuh beansprucht wird. Ein stetiges Arbeiten an deinem Laufstil und der Fußmuskulatur verhindert ohnehin Verletzungen und Probleme, die du beim Laufen bekommen kannst.

So kannst du deinen Laufstil verbessern

Mit diesen Übungen stärkst du deine Füße

Meist dauert es nicht länger als drei bis fünf Läufe, bis du dich in deinem neuen Laufschuh wohlfühlst und alles richtig sitzt. Laufschuhe mit EVA-Schäumen oder Gel-Einsätzen benötigen mitunter etwas mehr Zeit, um sich optimal zu setzen und ihre Dämpfungseigenschaften voll auszuspielen. Manche Modelle können bis zu 50 Kilometer brauchen, um ihre volle Dämpfungswirkung zu entfalten. Bei TPU-Schäumen geht dieser Prozess ein wenig schneller. Einige Laufschuhe (insbesondere fürs Trailrunning oder mit sehr starren Materialien oder Membranen) brauchen möglicherweise ebenfalls länger, um sich an deinen Fuß anzupassen, während leichtere, flexiblere Schuhe schneller eingelaufen sind.

Sollte ich Carbonschuhe einlaufen?

Wenn du ambitionierter läufst und dir nun für deinen nächsten Wettkampf einen Carbon-Laufschuh gekauft hast, stellst du dir aufgrund der kürzeren Lebensdauer dieser Wettkampfschuhe vielleicht die Frage, ob du diesen Schuh überhaupt einlaufen solltest. Die Antwort auf diese Frage lautet definitiv "Ja": Du solltest dich in deiner Wettkampfvorbereitung an die Schuhe – gerade bei einem Carbonschuh – gewöhnen, die du im Rennen tragen möchtest. Drei bis vier längere Läufe und das ein oder andere schnellere Tempotraining sollten dabei sein, um sich an die Laufschuhe zu gewöhnen und die Belastung für den Bewegungsapparat zu testen; dazu gehört auch der Mut, sich eventuell gegen den Schuh zu entscheiden, wenn die Belastung zu ungewohnt ist oder der Carbonschuh gar ein mögliches Verletzungsrisiko darstellt. Besser, in der Vorbereitung mögliche Schwachstellen festzustellen als im (Marathon-)Wettkampf aufgrund der Schuh-Biomechanik auf Probleme zu stoßen.

Weitere Infos zum Training in Carbonschuhen

Wie laufe ich neue Laufschuhe richtig ein?

Auch, wenn die Versuchung groß ist, deine neuen Schuhe sofort vollumfänglich auszutesten, solltest du mit kurzen Läufen anfangen. So gibst du sowohl deinen Füßen Zeit, sich an den neuen Schuh zu gewöhnen, als auch dem Schuh, sich an deinen Fuß anzupassen. Für Anfänger eignet sich dafür ein Lauf mit Gehpausen. Für fortgeschrittene Läuferinnen und Läufer ist ein Lauf von etwa 5 bis 10 Kilometern ein guter Start mit den neuen Laufschuhen. Vermeide es, die Schuhe gleich bei einem langen Wettkampf oder einem besonders intensiven Training zu testen. Nutze die Gelegenheit, die Schuhe in verschiedenen Geschwindigkeiten auszuprobieren. Du kannst einen langsamen Lauf beginnen und dann im mittleren Tempo oder mit kurzen Temposteigerungen experimentieren. Neben dem Laufen kannst du die neuen Laufschuhe auch im Alltag tragen, um den Einlaufprozess zu beschleunigen. Ein Spaziergang oder ein lockeres Training hilft dabei, die Schuhe flexibler und bequemer zu machen, ohne dass du gleich deine gesamte Laufstrecke damit zurücklegst. Wenn du die Gelegenheit hast, die Schuhe auf unterschiedlichen Untergründen auszuprobieren (z.B. Asphalt, Waldboden, Trails), hilft das dabei, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Schuhe zu testen. Während du die neuen Schuhe einläufst, achte auf deine Füße und sei aufmerksam auf jegliche Anzeichen von Unbehagen oder Reibung. Falls du merkst, dass die Schuhe an bestimmten Stellen drücken oder Blasen verursachen, solltest du die Trainingsintensität reduzieren und gegebenenfalls ein anderes Paar Laufsocken ausprobieren. Die Socken können eine entscheidende Rolle spielen.

Die besten Socken fürs Laufen

Was sind die häufigsten Probleme bei neuen Laufschuhen?

Vielleicht kennst du es auch von deinen Sneakern: Neue Schuhe können an bestimmten Stellen des Fußes Reibung verursachen, die zu Blasen oder unangenehmen Druckstellen führen können. Das Einlaufen sorgt dafür, dass deine neuen Laufschuhe weicher werden und sich besser an die Form deiner Füße anpassen, was das Risiko von Blasen und unangenehmen Druckpunkten verringert. Auch die Dämpfung von Laufschuhen ist anfangs bei manchen Modellen noch nicht vollständig eingespielt. Zudem bemerkst du beim Einlaufen, wie du deinen Laufschuh schnüren musst, damit der Schuh deinen Fuß sicher umschließt, nirgendwo drückt, aber auch nicht zu locker sitzt.

Die Trainingspläne von RUNNER’S WORLD
Mit einem Trainingsplan von RUNNER’S WORLD erreichen Sie Ihr Laufziel! Für jedes Fitnesslevel vom Laufeinstieg bis zum Marathon.

Fazit: So sitzt dein neuer Laufschuh perfekt

Durch das Einlaufen neuer Laufschuhe stellst du sicher, dass deine neuen Laufschuhe optimal zu deinen Füßen passen und dir maximalen Komfort bieten. Nimm dir Zeit, die Schuhe einzulaufen, und achte dabei auf mögliche Druckstellen oder Reibung. Durch das Einlaufen der Schuhe kannst du Blasen und Unannehmlichkeiten vermeiden, die Kombination mit verschiedenen Socken ausprobieren und damit letztlich deinen Laufkomfort erheblich steigern.  © Runner’s World