Galerie
Gesundheit
Die Beckenbodenmuskulatur wird beim Sport gerne vergessen. Dabei hat sie wichtige Funktionen. Mit diesen Übungen kann man den Beckenboden trainieren und Beschwerden vorbeugen.
21 Bilder
Teilen
Teaserbild: © imago images/Zoonar/Axel Bueckert

1
21
Beim regelmäßigen Workout geraten der Beckenboden und seine wichtige Funktion für den Körper häufig in Vergessenheit. Wie ein Trampolin aus Bindegewebe und Muskeln sitzt er am Boden des Beckens und stabilisiert mehrere Organe.
© imago images/Westend61/Manu Padilla Photo

2
21
Er hält die Blase, den Darm sowie die Vagina und die Gebärmutter an ihrem Platz und hilft bei der Kontrolle der Schließmuskeln.
© imago images/CSP_Eraxion

3
21
Inkontinenz, Blasenschwäche und Stuhlverlust sind oft unangenehme Begleiterscheinungen, wenn die Beckenbodenmuskulatur überbelastet oder überdehnt wird.
© imago images/Voyagerix

4
21
Alle Aktivitäten, die im Laufe der Zeit Druck auf die Muskeln ausüben, wie beispielsweise Laufen, Tanzen, schweres und falsches Heben, chronische Verstopfung, Schwangerschaft und Geburt können Beckenbodenprobleme verursachen oder verschlimmern.
© imago images/AntonioGuillem

5
21
Wer sich täglich ein paar Minuten Zeit nimmt, um die Muskulatur zu trainieren, wird bereits in wenigen Wochen eine Veränderung spüren und kann den genannten Beschwerden prophylaktisch entgegenwirken.
© imago images/imagebroker

6
21
Sogar Rückenschmerzen können durch eine gezielte Stärkung des Beckenbodens gemildert werden.
© imago images/Rui Santos/Design Pics

7
21
Als Schlüssel zur Verbindung mit der Beckenbodenmuskulatur sollte man sich zuerst mit der Zwerchfellatmung vertraut machen. Dazu setzt man sich auf einen Stuhl, ohne sich anzulehnen, die Füßen sind flach auf dem Boden platziert.
© imago images/yodiyim

8
21
Danach legt man eine Hand auf den Bauch und eine Hand auf die Brust. Nun atmet man langsam durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.
© imago images/YAY Images/Matej Kastelic

9
21
So spürt man, wie sich der Bauch bei der Einatmung ausdehnt und bei der Ausatmung die Luft langsam entweicht. Diese Übung sollte zehnmal wiederholt werden.
© imago images/McPHOTO

10
21
Eine andere Möglichkeit, den Beckenboden zu erspüren, gelingt beim Wasserlassen auf der Toilette: Man unterbricht den Urinstrahl durch die gezielte Anspannung des Schließmuskels, wodurch sich der Beckenboden bemerkbar macht.
© imago images/Westend61/Jose Carlos Ichiro

11
21
Eine sehr effektive Übung, um den Beckenboden zu trainieren, ist das schnelle Zusammenziehen der Muskulatur: Dabei setzt man sich wieder aufrecht auf einen Stuhl, die Füße sind flach auf dem Boden platziert.
© imago images/Science Photo Library

12
21
Danach stellt man sich vor, wie man mit dem Beckenboden ca. zehn Reiskörner zügig hintereinander aufpickt. Diese Übung sollte man dreimal wiederholen.
© imago images/Shotshop/Digitalpress

13
21
Eine weitere Übung: Zunächst setzt man sich aufrecht hin, die Füße stellt man flach auf den Boden. Dann atmet man durch die Nase ein und entspannt den Beckenboden, während sich der Brustkorb und der Bauch ausdehnen.
© imago images/INSADC/sportfotodienst

14
21
Bei der Ausatmung spannt und hebt man die Beckenbodenmuskulatur an und gibt ein schnelles und hörbares "Pst" von sich - die Position wird dabei gehalten.
© imago o,ages/blickwinkel

15
21
Nun atmet man ganz langsam mit zusammengepressten Lippen aus und lässt den Bauch, den Rücken und den Beckenboden passiv zurückfedern.
© imago images/Westend61/Javier De La Torre

16
21
Die Fähigkeit, den Beckenboden zu entspannen und zu dehnen, ist genauso wichtig wie die des Anspannens. Insbesondere zur Vermeidung von Verstopfung und für schmerzfreien penetrativen Sex.
© imago images/Westend61/Tanya Yatsenko

17
21
Dazu legt man sich bequem auf den Rücken, beugt die Knie an und stellt die Füße flach auf den Boden. Danach beginnt man tief einzuatmen, die Luft strömt in den unteren Teil der Lunge. Man spürt, wie sich der Unterbauch, der Rücken und der Beckenboden sanft nach außen dehnen.
© imago images/Westend61/Evrymmnt

18
21
Beim langsamen Ausatmen presst man die Lippen zusammen und lässt Bauch, Rücken und Beckenboden entspannen. Die Beckenbodenmuskeln bleiben dabei ganz ruhig. Diese Übung sollte man zehnmal wiederholen.
© imago images/Westend61/Vasily Pindyurin

19
21
Andere Übung: Man bleibt auf dem Rücken liegen, die Beine sind aufgestellt, die Arme liegen rechts und links locker neben dem Körper. Mit der Ausatmung drückt man die Fersen in den Boden, spannt den Beckenboden an.
© imago images/blickwinkel/McPHOTO/M. Gann

20
21
Dann hebt man das Becken so weit an, bis Oberkörper und Oberschenkel eine gerade Linie bilden. Die Spannung hält man für einige Sekunden und atmet dabei gleichmäßig weiter.
© imago images/Westend61/Sus Pons

21
21
Danach senkt man das Becken wieder langsam und entspannt den Beckenboden.
© imago images/Westend61/Eva Blanco
Weitere Galerien