Entdecke, wie du im Vergleich zur Lauf-Community abschneidest – und was das für deine Ziele bedeutet.
"Bin ich schnell genug?" – diese Frage stellen sich viele Läuferinnen und Läufer, ganz gleich ob Laufanfänger, Hobbyjoggerinnen oder ambitionierte Marathonis. Vielleicht hast du gerade einen Wettkampf hinter dir oder planst deinen ersten 10-km-Lauf. Vielleicht fragst du dich beim Blick auf die Uhr, ob deine Zeit "gut" ist. Doch was bedeutet das überhaupt – und wie misst man sich sinnvoll?
In diesem Artikel stellen wir dir fundierte Vergleichswerte für alle gängigen Laufdistanzen vor – vom 5-Kilometer-Lauf bis zum Marathon. Plus: Wir zeigen dir, wann du zu den Top 10 % der Läuferinnen oder Läufer gehörst und wie du mit gezieltem Training deine Leistung verbessern kannst. Die Vergleichswerte stammen aus der Studie State of Running, einer Analyse von über 100 Millionen Rennergebnissen aus 70.000 Rennen weltweit zwischen 1986 und 2018 und dem auf den Ergebnissen aufgebauten Finish Time Comparison Calculator.
So sind deine Laufzeiten einzuschätzen – und was du damit machen kannst
Laufzeiten sind kein Urteil über deinen Wert als Läufer oder Läuferin. Schließlich gibt es jede Menge bessere Gründe zu laufen als eine gestoppte Zeit auf deiner Laufuhr: Joggen ist gesund, entspannt und macht einfach Spaß. Trotzdem sind Laufzeiten ein spannender Spiegel deines Trainingszustands. Sie können motivieren und helfen dir, Fortschritte zu erkennen und realistische Ziele zu formulieren. Nimm die Zahlen und Zeiten in diesem Artikel als interessante Infos mit, aber denke immer daran: Es geht nur um dich. Relevanter als deine Position in der weltweiten Laufcommunity ist deine persönliche Fitnessentwicklung. Und noch wichtiger ist, dass das Laufen dir Spaß macht – egal, in welchem Tempo.
Durchschnittszeiten und Top-Zeiten über alle Distanzen im Überblick
5 Kilometer
- Median Männer: ca. 31:30 Minuten (das heißt, die Hälfte der Männer lief langsamer, die andere Hälfte schneller)
- Median Frauen: ca. 37:30 Minuten
👉 Top 10 Prozent: unter ca. 23:30 Minuten (Männer), unter ca. 28:30 Minuten (Frauen)
Mit diesen Trainingsplänen wirst du über 5 Kilometer schneller:
10 Kilometer
- Median Männer: ca. 57 Minuten
- Median Frauen: ca. 1:07 Stunden
👉 Top 10 Prozent: unter ca. 45 Minuten (Männer), unter ca. 53:30 Minuten (Frauen)
Mit diesen Trainingsplänen wirst du über 10 Kilometer schneller:
Halbmarathon (21,1 km)
- Männer: ca. 2 Stunden
- Frauen: ca. 2:24 Stunden
👉 Top 10 Prozent: unter ca. 1:40:30 h (Männer), unter ca. 1:57 h (Frauen)
Mit diesen Trainingsplänen wirst du beim Halbmarathon schneller:
Marathon (42,195 km)
- Männer: ca. 4:14 Stunden
- Frauen: ca. 4:42 Stunden
👉 Top 10 Prozent: unter ca. 3:23 h (Männer), unter ca. 3:49 h (Frauen)
Mit diesen Trainingsplänen wirst du beim Marathon schneller:
Was beeinflusst deine Laufleistung?
- Trainingshäufigkeit und -qualität: Qualität schlägt Quantität – ein gezielter Trainingsaufbau bringt mehr als planloses Kilometer-Sammeln. Achte auf moderate Steigerungen, eine gute Balance von Belastung und Erholung, eine solide Ausdauergrundlage und ca. 20 Prozent intensivere Trainingsinhalte.
- Ernährung und Regeneration: Wer gut isst und schläft, läuft länger – und schneller.
- Alter und Geschlecht: Beeinflussen, aber bestimmen nicht – fitte 50-Jährige schlagen oft untrainierte 30-Jährige.
- Lauftechnik und Erfahrung: Mit jedem Lauf lernst du – und wirst effizienter. Noch schneller verbesserst du deine Lauftechnik mit speziellen Übungen, dem sogenannten Lauf-ABC.
Wie du deine Leistung realistisch einordnest
Nutze Tools wie den Laufleistungsrechner von RUNNER’S WORLD, um deine Ergebnisse mit anderen Läuferinnen und Läufern zu vergleichen – nach Alter und Geschlecht angepasst. Aber: Es geht nicht nur um Zahlen. Es geht darum, deinen Weg zu gehen. Denn der wichtigste Vergleich ist der mit deinem früheren Ich.

Fazit: Dein Tempo, dein Maßstab
Vergleiche sind reizvoll – aber sie sollten dich inspirieren, nicht entmutigen. Ob du schneller oder langsamer als der Durchschnitt bist, ist zweitrangig. Wichtig ist: Du gehst raus. Du läufst. Du wirst besser. Du fühlst dich super. © Runner’s World