- Was wäre Weihnachten ohne einen schön geschmückten Christbaum?
- Doch welchen Schmuck nehmen? Rote oder goldene Kugeln? Lieber Strohsterne? Lametta oder nicht?
- Falls Sie etwas Inspiration brauchen: Mit diesen Teilen wird Ihr Weihnachtsbaum so richtig festlich.
Christbaumkugeln
Christbaumkugeln gibt es in allen möglichen Varianten. Die einen sind aus Glas, die anderen aus Plastik und dann hat jeder Baumschmuck noch eine andere Farbe. Das Geheimrezept hierbei ist, sich am Anfang für eine Stilrichtung zu entscheiden.
Gold
Gold ist die Weihnachtsfarbe schlechthin - Ein Set aus stilvollen, goldenen Christbaumkugeln ist in Sachen Weihnachtsschmuck also immer ein guter Anfang. Auch Silber macht sich außerordentlich gut am Baum. Für viele muss er in dieser besonderen Zeit einfach glänzen. Und sobald der Baumschmuck aufgehängt ist, hört man schon förmlich das Christkind kommen.
Rot
Beliebt ist es zudem, goldene oder silberne Kugeln mit farbigen Kugeln zu kombinieren, etwa mit Rot. Beim Weihnachtsbaumschmuck ist es aber auch wichtig, darauf zu achten, dass man die Zweige nicht nur mit einem fertigen Set schmückt, sondern das Gesamtbild zusätzlich durch hochwertigere Einzelstücke aufwertet.
Durchsichtig
Ein besonderer Blickfang: Durchsichtige Christbaumkugeln sind seit einigen Jahren sehr beliebt, da sie besonders schön im Kerzenlicht funkeln. Neben einfachen, klaren Modellen gibt es auch viele Varianten mit schmuckvollen Dekorationen wie Federn oder Glitzerstaub im Inneren oder einer Banderole aus feiner Spitze.
Baumspitze
Viele Weihnachts-Fans sind sich einig: Ein Christbaum ist nur halb fertig ohne eine traditionelle Baumspitze. Sie thront dort wie eine Krone und sollte ursprünglich eine Sternschnuppe oder den Stern von Bethlehem symbolisieren. Auch hier gilt: Mit Gold liegt man niemals falsch.
Wer allerdings nicht ganz traditionell vorgehen möchte oder in diesem Jahr etwas besonders ausgefallenes sucht: Neben Sternen und Spitzen gibt es auch besonders geformte Modelle, wie diese Baumspitzen-Krone mit 60 warmweißen LEDs, die einfach via USB geladen werden können. Ein königliches Wintervergnügen!
Lametta
Entweder man hasst es, oder man liebt es: Lametta. Wenn man sich dafür entscheidet ist mehr aber immer mehr - denn nichts ist trauriger, als drei einsame Streifen an einem großen Weihnachtsbaum.
Eiszapfen
Alle Jahre wieder freut man sich auf weiße Weihnachten, und sieht beim Blick aus dem Fenster doch eher trübes Wetter. Um wenigstens am Weihnachtsbaum klirrend kalte Wintertage zu simulieren, können künstliche Eiszapfen aus Kunststoff oder Acryl helfen. Christbaumschmuck muss schließlich nicht nur aus Kugeln bestehen.
Strohsterne
Immer beliebter werden auch Dekorationsmittel aus Naturmaterialien. Schmückten bereits vor Jahrzehnten Strohsterne die Weihnachtsbäume, so sind diese heute wieder im Trend. Gerade wenn man die eigene Wohnung zum Weihnachtsfest nach der skandinavischen Gemütlichkeit ausrichten möchte sind Strohsterne ein wunderschöner Touch an Wärme.
Wer Zeit und Muse hat, kann diese nachhaltige Variante natürlich ebenfalls schnell und einfach selbst basteln. Im Netz finden sich zahlreiche Sets mit Stroh, Legeformen und Spaltern. Ein paar tage sind es ja noch bis zur Bescherung ...
Weihnachtsbaumkerzen
Sobald der Baum festlich geschmückt ist, fehlt eigentlich nur noch eines: die Beleuchtung. Elektrische Lichterketten sind sicherer als echte Kerzen. Und dank kabellosen LED-Leuchten muss man sich auch nicht mehr mit ellenlangen Kabeln herumärgern. Damit ist der Weihnachtsbaumschmuck perfekt.
Weihnachtsbaum aus Plastik
Es muss nicht immer ein echter Baum sein: Für diejenigen, die sich weniger Arbeit mit dem Transport eines frischen Baums machen wollen - und vielleicht auch auf das Aufsammeln herunterfallender Nadeln verzichten möchten - sind künstliche Weihnachtsbäume aus Plastik eine geschickte Lösung. Einfach jedes Jahr aus dem Keller holen, aufstellen und fertig ist die Weihnachtsstimmung im Wohnzimmer.
© 1&1 Mail & Media/teleschau