Als neue, unverkleidete Modell-Variante der supersportlichen QJMotor SRK 800 RR folgt 2025 die SRK 800. Als Naked Bike mit 4 Zylindern und 122 PS.
Erstaunlich, in vielerlei Hinsicht, ist das umfangreiche Engagement des großen chinesischen Herstellers QJMotor rund um Vierzylinder-Motoren von circa 800 bis 1.000 Kubik. Mit der SRK 800 RR mischt QJMotor seit 2024 sogar in der Supersport-Weltmeisterschaft mit. Direkt von dieser Racing-Basis abgeleitet ist die neue Modell-Variante SRK 800 – ein modernes Naked Bike mit attraktiven Eckdaten.
QJMotor SRK 800 als Naked Bike neu für 2025
In China ist die neue QJMotor SRK 800 bereits im Modell-Programm für 2025, zumindest virtuell, und noch ohne Preisangabe. Design und Daten zielen offensichtlich auf etablierte und beliebte Naked Bikes wie Kawasaki Z 900 oder Yamaha MT-09.
4 Zylinder und 122 PS
Mit genau 778 Kubik kommt der Reihenvierzylinder-Motor der neuen QJMotor SRK 800 nach Werksangaben auf 122 PS (90 kW) Spitzenleistung bei 12.000/min sowie auf 74 Nm maximales Drehmoment bei 9.500/min. Selbstverständlich ist dieses hochdrehzahltaugliche Triebwerk eine moderne Konstruktion mit Wasserkühlung, doppelten obenliegenden Nockenwellen (dohc) und 16 Ventilen. Zudem ist es Euro-5+-konform. Das 6-Gang-Getriebe ist Standard, einen Quickshifter erwähnt QJMotor bisher nicht. Die Kawasaki Z 900 hat ab 2025 einen Quickshifter – und 124 PS.
Video: Im Video: QJMotor SRK 800 RR
Aluminium-Chassis und Brembo-Bremsen
2024 hatte die supersportliche QJMotor SRK 800 RR einen Brückenrahmen aus Stahl, inzwischen hat QJMotor auf Aluminium umgestellt. Das gilt offenbar auch für die neue QJMotor SRK 800, ebenfalls in Kombination mit Aluminium-Hinterradschwinge samt direkt angelenktem Zentralfederbein und Upside-down-Telegabel. Zur Vorspannung des Federbeins ist ein praktischer Drehknauf vorgesehen, und die Bremszangen stammen von Brembo, vorn zwei radial angeschraubte mit jeweils 4 Kolben. Standard sind wiederum die Aluminiumguss-Räder, bereift mit den Formaten 120/70 ZR 17 vorn sowie 180/55 ZR 17 hinten.
Relativ schwere 207 Kilogramm
Mit gefülltem 17,5-Liter-Benzintank wiegt die neue QJMotor SRK 800 angeblich 207 Kilogramm. Damit ist sie für ein Mittelklasse-Naked Bike relativ schwer, einige vergleichbare Modelle bleiben mittlerweile unter der 200-Kilo-Marke. Allerdings: Das hierzulande beliebteste Modell, die Kawasaki Z 900, wiegt sogar 6 Kilo mehr (213 kg mit gefülltem 17-Liter-Tank). Klassenübliche Werte der QJMotor SRK 800 sind die 1.450 Millimeter Radstand sowie die 815 Millimeter Sitzhöhe.
Video: Im Video: QJMotor SRK 1000 - C-Creative Design
Café-Racer-Variante mit rundem Scheinwerfer
Weitere wesentliche Daten liegen zur neuen QJMotor SRK 800 bislang nicht vor. Moderne Ausstattung wie ABS, Schlupfregelung und Farb-Display mitsamt Connectivity ist jedoch zu erwarten. Ebenso LED-Leuchten rundum, sogar optional als Variante mit klassisch rundem Scheinwerfer im partiellen Café-Racer-Look.
Kommt die QJMotor SRK 800 zum Kampfpreis?
Wann genau im Laufe des Jahres 2025 die neue QJMotor SRK 800 in den Handel kommt und zu welchem Preis, ist bisher nicht bekannt. Dass sie – wie viele andere Modelle von QJMotor – nach Europa und nach Deutschland kommt, daran gibt es kaum Zweifel. Da die supersportliche QJMotor SRK 800 RR ab September 2024 in Italien für 8.800 Euro angeboten wurde, erscheint bei der SRK 800 ohne Verkleidung ein Kampfpreis unter 8.000 Euro möglich. Schon allein die Vorstellung, dass dieses Naked Bike hierzulande beispielsweise nur 7.900 Euro kostet, dürfte bei den japanischen Herstellern einige Sorgenfalten aufwerfen.
Fazit
Je nachdem, wie kämpferisch der zu erwartende Kampfpreis ausfällt, könnte die neue QJMotor SRK 800 ab 2025 zum Geheimtipp werden. Konkret: in der heiß umkämpften Kategorie der Naked Bikes mit circa 800 bis 1.000 Kubik und über 100 PS. Hier sind es genau 778 Kubik, 4 Zylinder und 122 PS, angeblich Euro-5+-konform. Trotz Aluminium-Chassis ist die SRK 800 relativ schwer, nach Werksangaben wiegt sie 207 Kilogramm vollgetankt. Doch für möglicherweise um 8.000 Euro könnte das in den Hintergrund treten – zumal die ähnlich positionierte und besonders beliebte Kawasaki Z 900 sogar 6 Kilo mehr wiegt. Dass dieses neue Modell von QJMotor nach Europa und nach Deutschland kommt, ist sehr wahrscheinlich. Ein Termin für die Markteinführung ist allerdings bislang nicht bekannt. © Motorrad-Online