Ein Neuwagen ist den meisten Autokäufern zu teuer, das wissen auch die Hersteller. Deshalb bieten viele Marken ihre Autos als Tageszulassungen an. Den Vorteil haben nicht nur die Kunden (niedrigerer Preis), sondern auch die Hersteller. Denn Letzgenannte können Autos produzieren, ohne dafür einen konkreten Auftrag zu haben, was die Kapazitäten besser auslastet. Der Seat Leon kommt im Beliebtheitsranking mit Tageszulassung auf Platz 10, wie das Autoportal "AutoScout24" ausgewertet hat. Mit diesem Preisvorteil ist der Spanier für durchschnittlich 22.039 Euro zu bekommen.
Deutlich günstiger ist auch der Hyundai Tucson mit Tageszulassung zu haben: Im Schnitt sind noch 25.030 Euro fällig. Das SUV aus Südkorea belegt den 9. Platz im Ranking der beliebtesten Tageszulassungen.
Und noch einmal Hyundai: Der Kleinstwagen i10 belegt den 6. Platz im Tageszulassungsranking. Durchschnittlicher Preis mit Nachlass: schlanke 10.616 Euro.
Im Schnitt kostet der Minivan mit den Schiebetüren 16.342 Euro. Obwohl Tageszulassungen preislich sehr attraktiv sind, ergibt sich der Nachteil, dass Farbe, Ausstattung und Motorisierung nicht mehr zu ändern sind.
Dafür müssen sich Kunden bei Tageszulassungen nicht über lange Lieferzeiten ärgern - anschauen, bezahlen, mitnehmen lautet die Devise. Den Nissan Qashqai ist besonders beliebt als Tageszulassung: Platz 3.