Eine vielfach attraktive Kombination aus 125er und Adventure-Scooter ist der neue Keeway XDV 125 Evo Pro. Dazu beeindruckt er mit einigen Details – und mit günstigem Preis.

Mehr zum Thema Mobilität

Keeway ist eine Marke der Qianjiang-Gruppe und gehört inzwischen zum noch größeren chinesischen Geely-Konzern. Verschiedene Keeway-Modelle sind in allen europäischen Ländern erhältlich, auch in Deutschland.

Keeway XDV 125 Evo Pro

Zuerst in Italien erschien im Mai 2025 der neue Keeway XDV 125 Evo Pro. Hierbei handelt es sich um einen modernen 125er-Roller im Adventure-Look. Bekannteste Vorbilder sind die ADV-Modelle von Honda, und denen ähnelt der XDV von Keeway – allerdings nur auf den ersten, flüchtigen Blick. Je genauer man hinschaut, desto mehr eigenständige Details fallen auf.

12 PS und rund 100 km/h

Als Antrieb für den neuen Keeway XDV 125 Evo Pro kommt ein wassergekühlter Viertakt-Einzylinder-Motor zum Einsatz. Der 125er mit 4 Ventilen, einer obenliegenden Nockenwelle (ohc) und Benzineinspritzung von Bosch kommt nach Herstellerangaben auf 12 PS bei 8.500/min. Mit der rollertypischen Variomatik (CVT) am Hinterrad beschleunigt der XDV automatisch auf bis zu rund 100 (95) km/h.

Keeway XDV 125 Evo Pro mit Schlupfregelung

Mit diesen Dynamik-Daten passt der Keeway XDV 125 Evo Pro gut zur europäischen Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren sowie zur Pkw-Führerscheinerweiterung (in Deutschland B196). Überdurchschnittlich erscheint in diesem Kontext die Schlupfregelung (TCS), um das Durchdrehen des Hinterrads auf rutschigem Untergrund zu verhindern.

Video: Im Video - Honda Forza 125 2025 mit neuen Features

Adventure-Scooter-Fahrwerk

Als Adventure-Scooter ist der Keeway XDV 125 Evo Pro leicht erhöht, was einerseits die Sitzhöhe auf hohe 870 Millimeter treibt, aber auch den Überblick im Verkehrsgeschehen verbessert. Vorn federt und dämpft eine Upside-down-Telegabel, hinten hat der XDV zwei vorspannbare Federbeine an seiner Triebsatzschwinge. Bei den prestigeträchtigen, goldfarbenen Ausgleichbehältern hinter den schwarzen Federn handelt es sich mutmaßlich um funktionslose Attrappen.

Schlauchlose Kreuzspeichenräder mit Enduro-Reifen

Umso bemerkenswerter sind die ebenfalls goldfarbenen Räder des Keeway XDV 125 Evo Pro. Sie sind aufwendig über Kreuz eingespeicht und somit schlauchlos. Vorn relativ groß und Fahrstabilität begünstigend im Format 14 Zoll, hinten immerhin mit 13 Zoll Durchmesser. Mit ansatzweisem Enduro-Profil verstärken die Reifen vom chinesischen Hersteller CST den Adventure-Look. Aktuelle Standards sind die Scheibenbremsen mitsamt ABS.

Windschild und Handbremshebel einstellbar

Doch der Keeway XDV 125 Evo Pro imponiert nicht nur mit seinen Rädern, einige weitere Details sind für diese Fahrzeugkategorie und Preisklasse bemerkenswert. Etwa der einstellbare Windschild, die ebenfalls einstellbaren Handbremshebel und der große Gepäckträger aus Aluminium.

7-Zoll-Display und USB-Anschluss

Up to date zeigt sich der Keeway XDV 125 Evo Pro mit LED-Leuchten inklusive Tagfahrlicht sowie mit hinterleuchteten Lenkerschaltern und dem großen TFT-Display (7 Zoll) samt automatischer Hell-Dunkel-Umschaltung. Zudem ist ein USB-Anschluss an Bord, und sowohl die klappbare Sitzbank mit darunterliegendem Gepäckfach als auch der Tankdeckel haben jeweils eine elektrische Verriegelung. Ohne Sprit im 10-Liter-Tank wiegt der Adventure-Scooter angeblich 145 Kilogramm.

Keeway XDV 125 Evo Pro auch für Deutschland? Preis?

In Italien ist der Keeway XDV 125 Evo Pro bereits im Handel, als Preis-Leistung-Geheimtipp für nur 3.390 Euro. Für Deutschland ist der neue Adventure-Scooter bislang nicht gelistet, doch wahrscheinlich kommt er auch zu uns. Vielleicht noch im Laufe des Jahres 2025, ansonsten wohl spätestens 2026.

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

In Italien ist er seit Mai 2025 erhältlich, der neue Keeway XDV 125 Evo Pro. Der 125er-Roller im Adventure-Look gefällt mit einigen bemerkenswerten Details, etwa mit seinen schlauchlosen Kreuzspeichenrädern, aber auch mit dem sehr günstigen Preis: Er kostet nur 3.390 Euro. Weitere Eckdaten sind 12 PS, rund 100 km/h, 870 Millimeter Sitzhöhe und 145 Kilo ohne Sprit im 10-Liter-Tank. Moderne Ausstattungsdetails sind das 7-Zoll-Display und die Schlupfregelung (TCS).  © Motorrad-Online