Die klassische Stufen- oder Fließheck-Limousine im Mittelklasse-Format ist tot oder liegt zumindest im Sterben? Bei Cadillac sind sie da völlig anderer Meinung. "Weltweit hat der CT5 sein bestes Verkaufsjahr aller bisheriger Zeiten hinter sich", sagt John Roth, Vizepräsident der Marke Cadillac. Die Bedeutung des Modells könne im Marken-Portfolio gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Also erhält die Baureihe nach gut vier Jahren Produktionszeit ein Facelift, das derzeit bei der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit enthüllt wird.
Der Kühlergrill des Cadillac CT5, dessen Auffrischung bei den Vertretern des Modelljahres 2025 umgesetzt wird, ist nun etwas niedriger und breiter als zuvor. Wer sich für die Sport-Ausstattung entscheidet, erhält den Grill mit schwarzem Wabengitter und schwarzer Umrandung. An den Lufteinlass schließen sich andere Scheinwerfer an, deren beide Hauptleuchten nun übereinander gestapelt sind. Sie werden oben von einem schmalen Blinker und seitlich von einem LED-Tagfahrlicht-Strich begrenzt. Der Rest der Fastback-Karosserie bleibt unangetastet, sieht man von den neuen optionalen Lackfarben "Deep Space Metallic" und "Typhoon Metallic" ab.
Cockpit mit 33-Zoll-Display
Zentrale Neuerung im Innenraum ist der leicht gebogene XXL-Bildschirm mit 33-Zoll-Diagonale und 9K-Auflösung, der sich im Armaturenbrett vom Bereich der Fahrertür bis über das Zentrum der Mittelkonsole zieht. Der Bereich hinter dem Lenkrad dient als individualisierbares Fahrer-Informations-Display, während der zentrale Sektor als Kommandozentrale für das auf Google-Technologie basierende Infotainment-System dient. Befehle nimmt dieser Bildschirm mittels direkter Berührung oder über den Dreh-/Drücksteller auf der Mittelkonsole entgegen. Hier ist auch der Wählhebel für das Zehngang-Automatikgetriebe untergebracht.
Im Zuge des Facelifts polstert Cadillac das Assistenzpaket des CT5 auf. Der Mittelklässler verfügt auf Wunsch über die neueste Version des Super-Cruise-Fahrassistenz-Systems mit integriertem Aufmerksamkeitsassistenten. Hinzu kommen eine Totwinkelüberwachung mit Lenkeingriff, eine automatische Notbremsfunktion an Kreuzungen sowie eine optionale Verkehrszeichenerkennung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung.
Bekannte Antriebe
Bei den Antrieben ändert sich nichts. Als Basismotor fungiert ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 240 PS und einem maximalen Drehmoment von 350 Newtonmetern. Eine leistungsstärkere Alternative ist der Dreiliter-V6-Ottomotor mit Twin-Turbo-Aufladung, der 340 PS und höchstens 549 Newtonmeter liefert. Beide Motoren geben ihre Kraft standardmäßig an die Hinterachse ab. Gegen Aufpreis lassen sie sich aber auch mit Allradantrieb kombinieren. Details über den aufgefrischten CT5-V mit seiner 365 PS starken Spezifikation des Twin-Turbo-V6 will Cadillac zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Das besonders leistungsstarke und seit längerer Zeit aus dem Angebot verschwundene Blackwing-Modell soll zudem zum Modelljahr 2025 zurückkehren.

In seinen Standardvarianten kommt der Cadillac CT5 des Modelljahres 2025 im Frühjahr des kommenden Jahres auf den Markt. Die Preise gibt der Hersteller zu einem späteren Zeitpunkt bekannt. Aktuell kostet die Einstiegsversion mindestens 38.195 Dollar (nach derzeitigem Umrechnungskurs etwa 35.600 Euro), wobei sich zu diesem Tarif noch Überführungskosten, Zulassung und etwaige Gebühren hinzugesellen. © auto motor und sport

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.